Einsätzer Februar/März
Foto und Text: Sannah Wagner-Göttsch
Liebe Alle,
die Uhren sind umgestellt, die Vögel zwitschern, bauen und balzen und den ersten Schmetterling haben wir auch schon gesichtet. Die Welt wird wieder bunt und das können wir voller Freude auch von der diesjährigen literarischen Frühjahrssaison sagen:
Da gibt es Berührendes wie Helga Schuberts „Der heutige Tag“, Rachel Elliots „Flamingo“ oder, wenn auch rauer, Douglas Stuarts „Young Mungo“, Kontroverses wie das neue Buch unser Lieblingsskandal-Französin Despentes „Liebes Arschlosch“, Dirk Oschmanns „Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ oder, wenn auch auf leisere Art, „Eva“ von Verena Kessler und für alle, die Lust auf intensive Spannung haben, Grangés „Die marmornen Träume“ oder Toine Heijmans „Der unendliche Gipfel“ lohnen sich unbedingt.
Hui, gerade macht es richtig Spaß, Buchhändler:in zu sein. Habt ihr Freude, Leser:innen zu sein!
Es winken
Sannah, Axel, Kathi und Katrin
Belletristik
Young Mungo von Douglas Stuart
Mungo ist auf zarte Art schön und er liebt James. Doch im rauen East End Glasgows, definieren Alkohol, Religion und Gewalt das Bild von Männlichkeit. Stuart erzählt eine Romeo-und-Romeo-Geschichte voller harter und zarter Momente – authentisch, facettenreich und zutiefst berührend. Erschienen bei Hanser Berlin, 416 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Die marmornen Träume von Jean-Christoph Grangé
Berlin, Sommer 1939: Eine brutal zugerichtete Frauenleiche führt die Psychiaterin Baronin Minna von Hassel, ihren amoralischen Berufskollegen Simon Kraus und den Gestapomann Franz Beewen zusammen. Fesselnd bis zum Schluss, atmosphärisch und nicht zimperlich. Erschienen bei Tropen, 680 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Flamingo von Rachel Elliott
Daniel verliert Liebe, Job, Wohnung – ihm bleibt ein kleines Porzellanschaf. Raes Lieblingsapp „Fremde auf Zeit“ sorgt für Gesellschaft ohne Verpflichtung. Zwei versehrte Seelen, unerwartet verbunden durch die Vergangenheit. Poetisch, situationskomisch, herzenswarm. Erschienen bei mare, 427 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit von Karl Ove Knausgard
Der 19-jährige Syvert zwischen Familie, Fußball, Tschernobyl und der Entdeckung einer Halbschwester. Knausgard bleibt seiner erzählerischen Philosophie treu: Es könnte etwas passieren. Oder eben auch nicht. Und huch, sind schon wieder 1000 Seiten rum. Erschienen bei Luchterhand, 1056 Seiten, Hardcover, 30 Euro
Der heutige Tag von Helga Schubert
Es ist, was es ist, wusste schon Erich Fried. Es ist, was es ist, weiß Helga Schubert und erzählt in wunderschönen Miniaturen voller Poesie und rauer Herzenswärme von 58 Jahren Liebe – in Gesundheit wie in Krankheit. Erschienen bei dtv, 272 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Morgen, Morgen und wieder morgen vom Gabrielle Zevin
Sam, Sadie und Marx – mag auch jeder über sich selbst stolpern, zusammen sind sie am besten, ob als Freunde oder beruflich. Zevin ist ein moderner Freundschaftsroman gelungen, der durch seine Figuren, seine Liebe, seine Vielschichtigkeit und seine Kreativität berührt, überrascht und begeistert. Erschienen bei Eichborn, 560 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Siegfried von Antonia Baum
Eines Morgens fährt die namenlose Ich-Erzählerin nicht zur Arbeit, sondern setzt sich ins Wartezimmer einer Psychiatrie. Dort durchdringt sie Stück für Stück ihre Lage. Baums Roman ist ebenso ehrliche Zustandsbeschreibung einer Familie wie geschickt konstruierte Reflektion über die Frage nach Prägung und Herkunft. Erschienen bei Claassen, 256 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Überfluss von Juan Guanzón
Henry lebt mit seinem Sohn Junior in einem Truck, hangelt sich von Tag zu Tag, immer getrieben von der Hoffnung auf einen neuen Anfang. Guanzon erzählt rau, authentisch und mit viel Empathie davon, wie es ist, nicht mehr im Geldfluss mitschwimmen zu können. Erschienen bei Elster, 383 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Die Kunst unter Wasser zu leben von Olli Jalonen
Der aus einfachen Verhältnissen stammende, 17-jährige Angus ist endlich Gehilfe seines Helden, des Universalgelehrten Edmond Halley. Naiv-authentisch erzählt Jalonen nach „Der Himmelskugel“ einmal mehr aus Angus Perspektive faktenreich von den Mühen früher wissenschaftlicher Erkenntnisse. Erschienen bei mare, 526 Seiten, Hardcover, 28 Euro
Eva von Verena Kessler
Mutter werden, während die Welt untergeht, wie viel Sinn macht das? Kessler leuchtet anhand von vier Frauen mit viel Feingefühl das Ringen um eine der großen aktuellen Fragen aus und erzählt die nicht aufzulösende Widersprüchlichkeit fast tröstlich. Erschienen bei Hanser Berlin, 199 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Liebes Arschloch von Virginie Despentes
Ein ätzender Post von dem 43-jährigen Oscar bringt ihn, die 50-jährige Schauspielerin Rebecca und die junge Radikalfeministin Zoe ins Gespräch. Gewohnt schnoddrig, und doch ungewohnt versöhnlich schickt Despentes in ihrem „Briefroman“ drei Menschen in DIE Diskussionen unserer Zeit. Großartige Unbarmherzigkeit! Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 331 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Über den Fluss von Theresa Pleitner
Eine junge Psychologin tritt ihre Stelle in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete an und stößt dort an die Grenzen dessen, was sie bewirken kann – mit fatalen Folgen. Für ihren eindrücklichen Roman greift Pleitner auf eigene Erfahrungen zurück – das klingt lange nach. Erschienen bei S. Fischer, 208 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Der Inselmann von Dirk Gieselmann
Eine Insel in einem See als Zuflucht für eine Familie. Hans, der Sohn, findet in dieser einfachen Welt das erste Mal seinen Platz, doch das Glück soll nicht lange währen…. Gieselmann erzählt voller Poesie eine scheinbar aus Zeit und Raum gefallene Geschichte von Einsamkeit, Individualismus und Abgrenzung. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 170 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen von Riku Onda
Ein letzter gemeinsamer Abend, ein letzter Versuch herauszufinden, was wirklich passiert ist: Aki und Hiro waren glücklich – bis im Sommer bei einer gemeinsamen Bergtour ihr Guide stirbt. Onda gelingt ein fesselndes Kammerspiel um verzerrte Erinnerungen und zersetzendes Misstrauen. Erschienen bei Atrium, 239 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Die Netanjahus von Joshua Cohen
Ruben Blum, gerade emeritierter Professor, erinnert sich an eine Heimsuchung der besonderen Art: 1960 als einziger Jude am College soll er sich um den Jerusalemer Kollegen Ben-Zion Netanjahu kümmern, der gleich mit der halben Mischpoke anreist. Grotesk, urkomisch, scharfsinnig. Erschienen bei Schöffling & Co, 287 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Der unendliche Gipfel von Toine Heijmans
Was zieht einen Menschen auf die höchsten Gipfel der Welt? Mit sprachlich eindrücklichen Bildern erzählt Heijmans von den Freunden Lenny und Walter, die getrieben von ihrer (Sehn)Sucht gemeinsam immer lebensfeindlichere Höhen erobern bis hinauf zum „Dach der Welt“. Intensiv! Erschienen bei mairisch, 352 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Sachbuch
Mütter, Väter und Täter von Siri Hustvedt
Zeit, Erinnern, Beziehungen und mehr sind die Themen des neuesten Essaybands der multidisziplinären Tausendsasserin Siri Hustvedt. Persönlich und dennoch universell lädt sie mit ihren klugen, zugänglichen Texten zur inneren Einkehr ein. Erschienen bei Rowohlt, 448 Seiten, Hardcover, 28 Euro
Emotionales Erbe von Galit Atlas
Traumata schreiben sich oft familiär durch unbewusste Verhaltensanpassungen tief in die Generationen ein. Die Psychoanalytikerin Galit Atlas erzählt anhand von Fallbeispielen vom Verstehen und Durchbrechen solcher Muster. Spannend, berührend, erkenntnisreich. Erschienen bei Dumont, 256 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Der Osten: eine westdeutsche Erfindung von Dirk Oschmann
Ein Vortrag, ein hitzig diskutierter FAZ-Artikel und jetzt ein Buch: Der Leipziger Germanistik-Professor Oschmann vertieft und verteidigt seine umstrittene These, dass der Osten über die Vorstellungen des Westens definiert wird. Klug, streitbar, wichtig! Erschienen bei Ullstein, 224 Seiten, Hardcover, 19,99 Euro
Geld spielt keine Rolle von Anna Mayr
Mayr erschrickt, als sie sich vergegenwärtigt, wofür sie, die inzwischen etablierte „Mittelgutverdienerin“, Geld ausgibt und erkennt: die Wahrnehmung verschiebt sich mit den finanziellen Möglichkeiten. Schonungslos und aufschlussreich. Erschienen bei Hanser Berlin, 171 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Wir haben keine Angst – Die mutigen Frauen Irans von Amiri/Tekkal
„Jin, Jiyan, Azadi!“ – das ist der Ruf, den die Kämpfer:innen für gleiche Rechte, Menschlichkeit und Demokratie im Iran wie ein Gebet auf den Lippen tragen. Die Journalistinnen Amiri und Tekkal geben 15 dieser mutigen Frauen eine Stimme, damit die Welt ebenso ruft: „Frau, Leben, Freiheit!“ Erschienen im Elisabet Sandmann Verlag, 123 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Die Sprache der Wale von Tom Mustill
Ein „Zusammenstoß“ mit einem Wal löst bei dem Biologen und Tierfilmer Mustill den Wunsch aus, zu verstehen. Er recherchiert, besucht Kolleg:innen auf der ganzen Welt und erkennt: Die stark voranschreitende Entschlüsselung der Tierkommunikation ist der Schlüssel zu einem neuen Miteinander. Erschienen bei Rowohlt, 298 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Kochen für den Arsch von Goldeimer
Für die sorglosen Momente im Badezimmer: Katapult und das gemeinnützige Unternehmen „Goldeimer“ verbinden knackiges Darm-mit-Charme-Wissen, leckere Rezepte und Infografiken rund um Ernährungsgewohnheiten zu einem äußerst amüsanten Kochbuch. Erschienen bei Katapult, 125 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Street Art is female von Alessandra Mattanza
„Street-Art ist kein reiner Männerklub mehr!“ Ob bunter Manga-Style, Farbe und Form oder riesengroße ausdrucksstarke Konterfeis, in spannenden Porträts stellt Mattanza 24 Frauen der Szene, ihren Weg und ihr vielfältiges Wirken vor. Man(n) kann nur beeindruckt sein! Erschienen bei Prestel, 240 Seiten, Hardcover, 36 Euro
Jugendbuch
Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums und Aristoteles und Dante springen in den Strudel des Lebens
Nachdem Ari und Dante schon 2014 die Geheimnisse des Universums entdeckt haben, springen sie nun in den Strudel des Lebens. Die unerwartete Fortsetzung der wohl schönsten Freundschaftsgeschichte zweier Jungs knüpft nahtlos an – inhaltlich ebenso wie in ihrer erzählerischen Intensität. Erschienen bei Thienemann, 384/544 Seiten, Hardcover,18/22 Euro (ab 14)
White Bird – Wie ein Vogel von R. J. Palacio (Roman und Graphic Novel)
Für sein Schulprojekt bittet Julian seine französische Großmutter, ihm ihre Erlebnisse als Jüdin im zweiten Weltkrieg zu erzählen. Palacio gelingt die authentische Schilderung von (Un)Glück und (Un)Menschlichkeit in schlimmen Zeiten – und berührt damit in Wort und Bild. Erschienen bei Hanser, 288/224 Seiten, Hardcover, 19/22 Euro (ab 12)
Kinderbuch
Der Druide von Mistle End – Angriff der Dämonen von Benedict Mirow
Mistle End 4.0: Ein Schwarm Elfen wird gefangen gehalten, auch die Hohe-Priesterin Aissa befindet sich in der Hand böser Mächte, für Cedric, Emily und Elliot entwickelt sich die eigentlich harmlose Reise nach Edinburgh zu einer echten Herausforderung für ihre Kräfte. Erschienen bei Thienemann, 416 Seiten, Hardcover, 17 Euro (ab 10)
Der Dinosaurier im Fels von Vry/Lieb
Dinos mal anders: In neun Erzählungen stellt Vry die Geschichten der ersten Knochenjäger vor und erzählt von ihren abenteuerlichen Funden, die den Blick der Menschen auf die Welt und ihre Entstehungsgeschichte für immer veränderten. Spannende Wissenschaftsgeschichte schön anzusehen. Erschienen bei Gerstenberg, 112 Seiten, Hardcover, 26 Euro (ab 10)
Die Schule der kleinen Götter von Lucy K. Walker
Zag, Sohn von Hades, will der Tristesse seines Unterwelt-Zuhauses entfliehen und scheitert – mal wieder. Doch sein Vater lässt sich auf einen Deal ein: Zag darf auf die Olympia-Akademie, er müsste dort nur einige kleine Aufgaben erfüllen…. Rasant, vergnüglich, spannend. Erschienen bei Baumhaus, 272 Seiten, Hardcover, 13 Euro (ab 9)
Fing von David Walliams
Ich will mehr! Ich will mehr! Ich will einen Fing! Fordert Tochter Myrtle. Aber was genau ist ein Fing? Die Antwort schickt Papa Milde auf eine abenteuerliche Reise in den tiefsten, dunkelsten, dschungeligsten Dschungel. Rasant, genial-absurd, urkomisch – eben David Walliams. Erschienen bei Rotfuchs, 272 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 9)
Die schreckliche Adele – Im Land der unerzählten Märchen von Tan/Le Feyer
Comicheldin Adele träumt sich ins Land der unerzählten Märchen – hier sind die Prinzessinnen nur vordergründig lieblich und die Monster dafür nur halb so böse. Als Prinzessin „Barbecue“ mischt sie den ganzen Laden auf. Eine herrliche anarchische Abrechnung mit den Klischees. Erschienen bei Egmont, 107 Seiten, Hardcover, 19,99 Euro (ab 8)
Hörnchen und Bär – Ziemlich quirlige Wald-Neuigkeiten von Andreas H. Schmachtl
Hörnchen und Bär gehen in die zweite Runde: Ob ein von Händel erweichter Stein, Fusselrollen oder fliegende Späne, die liebevollen und mit cleverem Wortwitz erzählten Geschichten um die kaum zu erschütternde Freundschaft wärmen einfach das Herz. Erschienen bei Arena, 207 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 4)
Tuuli und die geheimnisvolle Flaschenpost von Stefanie Taschinski
Tuuli ist ein abenteuerlustiges Wichtelmädchen, das mit ihrer Familie in den Skullebergen lebt. Als sie eines Tages über eine Flaschenpost stolpert, erkennen sie und ihr Freund Snorri, jemand braucht Hilfe! Spannend, voller liebevoller Details und satter Frühling-im Norden- Stimmung. Herrlich! Erschienen bei Oetinger, 118 Seiten, Hardcover, 14 Euro (ab 5)
Komm, wir entdecken ein Insekt von Gibson/Lambelet
Hat ein Insekt Knochen? Wie atmet es? Kann es fliegen? In einer Art Bauanleitung erklären Gibson und Lambelet, was es braucht, um ein Insekt zu sein und worin sie sich von uns und anderen Tieren unterscheiden. Wunderschön illustriert und altersgerecht erklärt. Erschienen bei dtv, 32 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 4)
Eddie und der neugierige Baum von Stephan Lomp
Eddie muss umziehen, seinen geliebten Baum mit dem Baumhaus zurücklassen. Ein letztes Mal klettert er hoch, um sich zu verabschieden. Doch was ist das? Der Baum spricht, läuft und will wissen, was hinter dem Hügel ist. Eine zauberhafte Geschichte über die Kraft der Neugier. Erschienen bei cbj, 40 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 3)
Flieg mit uns! von Fairgrieve/Read
Spielend lernen: Amsel, Eisvogel, Specht und Star sind vier der 10 Vogelarten, die in diesem tollen Mitmachbuch vorgestellt werden. Einfach die wunderschönen 3-D-Figuren zusammenstecken und im Booklet mehr über ihre Art erfahren. Erschienen bei Kosmos, 20 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 4)