Einsätzer April/Mai 2023
Text und Foto: Sannah Wagner-Göttsch
Liebe Alle,
langsam wird es warm in den Gassen der Schweriner Altstadt und so schicken wir Euch unsere Buchtipps im Sinne des sich ankündigenden Sommers:
Humor ist ja Geschmackssache, aber Evaristos „Mr. Loverman“, Lienhardts „Mr. Goebbels Jazzband“, „Schreibers Naturarium“ oder auch Willmanns „Der Pate von Neuruppin“ könnten Schmunzeln oder gar Lachen nach sich ziehen.
Wenn es ans Herz gehen darf, soll, muss, empfehlen wir Metas „Morgen und für immer“, Rabes „Die Möglichkeit von Glück“ oder Wahls „22 Bahnen“.
Durch Spannung zeichnet sich besonders „Fünf Winter“ von James Kestrel aus, aber auch Deens „Der Taucher“ fesselt in seiner nordischen Lakonie.
Und wer die Synapsen füttern möchte, ist sehr gut mit Garton Ashs „Europa“ oder Mukherjees „Das Lied der Zelle“ bedient.
In diesem Sinne schicken wir ein sonniges Tüdelü und freuen uns auf Euch
Sannah, Axel, Kathi und Katrin
von der Buchhandlung
– Ein guter Tag –
Belletristik
Die Frau, die die Welt zusammenfügte von Eva Tind
Der dänischen Forscherin Marie Hammer ist es zu verdanken, dass wir die Erde ein bisschen besser verstehen. Eva Tind widmet ihr eine literarische Romanbiografie, die in klaren und poetischen Episoden ein abenteuerliches Leben zwischen Expedition und Familienleben einfängt. Erschienen bei Rowohlt, 478 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Der Traum von einem Baum von Maja Lunde
Maja Lundes Abschluss ihres Klimaquartetts spielt im Jahr 2110 auf Spitzbergen. ImMittelpunkt stehen Tommy, Tao und die als Arche angelegte Saatgutkammer, die als letzteChance im Berg ruht. Soll sie geöffnet werden oder soll der Mensch sein selbsterfülltesSchicksal akzeptieren? Erschienen bei btb, 554 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Mr. Loverman von Bernardine Evaristo
Vor 50 Jahren emigrierte Barry mit seiner Frau Carmel aus Antigua nach England. Inzwischen haben sie zwei Töchter und einen Enkel – doch Barrys große Liebe in all den Jahren heißt Morris. Modern, mit locker-karibischem Sprachwitz erzählt, voller sympathisch-unzulänglicher Figuren und einigen Überraschungen. Erschienen bei Tropen, 336 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Morgen und für immer von Ermal Meta
Kajan, ein Bauernjunge aus den Bergen Albaniens, schafft den Durchbruch zum gefeiertenPianisten. Als er aus politischen Gründen von seiner großen Liebe Elizabeta getrennt wird,flüchtet er über Ostberlin in die Welt. Ein wunderbarer Roman, das alles mitbringt, nur keine Klischees. Erschienen bei hanserblau, 524 Seiten, Hardcover, 25 Euro
22 Bahnen von Caroline Wahl
Tilda hängt fest in der Kleinstadt, studiert, jobbt und kümmert sich um ihre kleine Schwester- auf ihre Mutter können die zwei nicht zählen. Doch dann wird ein Promotionsangebot aus Berlin zur Möglichkeit…. Wahl gelingt ein wunderbares, tiefgründiges Debüt, das sich schweren Themen herzenswarm nähert. Erschienen bei Dumont, 204 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Die Möglichkeit von Glück von Anne Rabe
Stine ist drei als die Mauer fällt, doch ihr Leben wird von einer Familie geprägt, die vom System nicht lassen kann – mit für Stine und ihren Bruder Tim bitteren Konsequenzen.Feinsinnig, schonungslos und intensiv erzählt Rabe von der lauten Stille nach dem Fall. Erschienen bei Klett-Cotta, 380 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Der weiße Fels von Anna Hope
2020, 1969, 1907 und 1775 – vier Zeiten, vier Schicksale, verbunden durch einen weißen Fels vor der Küste Mexikos. Subtil und klug spiegelt Anna Hope in den scheinbar zusammenhanglosen Geschichten den zeitlosen, menschlichen Wahnsinn von Kolonialisierung, Deportation und kultureller Aneignung. Erschienen bei Hanser, 333 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Wir hätten uns alles gesagt vom Judith Hermann
Mit der für sie typischen Sinnlichkeit verwebt Judith Herrmann das Nachdenken über Begegnungen, Freundschaften, (Wahl)Familie und das Schreiben zu einer Reflexion über das Lebensgefühl in der Mitte des Daseins. Klug, klar und voller Poesie. Erschienen bei S. Fischer, 192 Seiten, Hardcover, 23 Euro
Das Café ohne Namen von Robert Seethaler
Melancholie mit Schuss: 1966, in einer Zeit zwischen Trauma und Traum, eröffnet der einfache Marktarbeiter Robert Simon in der ärmlichen Wiener Leopoldstadt ein Café. Schnell wird es zu einem Treffpunkt. Zeitlos Menschliches, gleichermaßen schnörkellos und voller Empathie erzählt – eben Seethaler. Erschienen bei Claassen, 283 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Frei von Katharina Höftmann Ciobotaru
Die Mauer ist gefallen und die Ostkunst ist im freien Fall. Billie, Musikerin und Mutter zweier Söhne muss ihre Mutter Christa um Geld bitten. Beide Perspektiven erzählend spiegelt Höftmann intensiv, klug und ungeschönt den Konflikt von Liebe, Kreativität und Freiheit. Erschienen bei Ecco, 189 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Mr. Goebbels Jazz Band von Demian Lienhardt
Eine wahre Begebenheit aus dem historischen Absurdistan: Die in Goebbels Auftrag gegründete Big Band „Charlie and his Orchestra“ trug via Radio mit launigem Swingjazz die Botschaft Hitlers ins Hinterland des Feindes – und spielte um ihr Leben. Lienhardt erzählt davon klug, mit bissigem Wortwitz und doppeltem Boden. Erschienen bei Frankfurter Verlagsanstalt, 320 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Einfach super von Monica Heisey
Fast zehn Jahre Beziehung, davon fast zwei Jahre Ehe, liegen hinter der 28-jährigen Maggie. Jetzt sitzt sie fest, in ihrer leeren Wohnung, in ihrem leeren Leben. Heisey erzählt mit viel ironischem Witz, aber auch bitter-ehrlich vom Tal der Tränen einer Trennung. Erschienen bei Atlantik, 384 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Fünf Winter von James Kestrel
Hawaii, 1941: Zwei übel zugerichtete Leichen werden auf O’ahu gefunden, ausgerechnet Neuling McGrady bekommt den Fall. Was als klassischer Noir-Krimi beginnt, entwickelt sich vor dem Hintergrund des 2. Weltkriegs zu einem komplexen Plot im Format eines raffinerterzählten Hollywoodklassikers. Großartig! Erschienen bei Suhrkamp, 499 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Der Taucher von Mithijs Deen
Schweigsame Nordlichter, Schatzsucher und schwierige Vater-Sohn-Beziehungen – im neuen Nordsee-Krimi vom Holländer Deen muss Kommissar Cupido herausfinden, warum der Taucher Jan Matz an das Wrack der „Hanne“ gekettet wurde. Da liegt Salz in der Luft. Erschienen bei mare, 318 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Der letzte Sessellift von John Irving
Im neuen Irving ist mal wieder alles drin, was Irving zu Irving macht: eine starke Mutter, eine unkonventionelle Entourage, New Hampshire und die unendliche Lust am Fabulieren. Im Zentrum, der 1941 geborene „Ski-Waise“ Adam und seine Familie – eine Saga, satt erzählt bis in die Gegenwart. Erschienen bei Diogenes, 1079 Seiten, Hardcover, 36 Euro
Rezitativ von Toni Morrison
Die Freundschaft zweier Mädchen, die eine Schwarz, die andere Weiß, doch welche ist was? Toni Morrisons, endlich ins Deutsche übersetzte, einzige Erzählung ist ebenso klug und durchdacht wie jeder ihrer Romane. Im Nachwort literarisch eingeordnet von Zadie Smith. Erschienen bei Rowohlt, 91 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Sachbuch
Das Ende der Ehe von Emilia Roig
Nach ihrem Erfolgsbuch „Why we matter“, das sich äußerst empathisch, komplex und erhellend mit Diskriminierung beschäftigte, geht die Feministin Emilia Roig in ihrem neuen Buch in gleicher Weise dem System Ehe auf den Grund. Großartig! Erschienen bei Ullstein, 384 Seiten, Hardcover, 22,99 Euro
Schreibers Naturarium von Jasmin Schreiber
Wunderschön gestaltet und in herrlich frischem Plauderton spaziert man mit Jasmin Schreiber ein Jahr durch die Natur, die uns alltäglich umgibt. Gemeinsam legt man mit ihrden Kopf in den Nacken oder schaut mit der Lupe genauer hin – und erkennt, Schönheit ist überall. Erschienen bei Eichborn, 352 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Strafsachen von Hoven/Wegland
Recht und Gerechtigkeit – ein ewiges Spannungsfeld. Hoven und Weigand loten dieses Feld anhand von 18 Fällen aus, die für so manche Diskussion gesorgt haben und spiegeln sachlich und klar, wo die Stärken, aber auch die Schwächen des Systems liegen. Erschienen bei Dumont, 283 Seiten, Hardcover, 23 Euro
Der Pate von Neuruppin von Frank Willmann
True-Crime aus dem wilden Osten: Was für die XY-Bande von Neuruppin 1990 mit einem Imbisswagen begann, endete nach Automaten, Puff und Koks von Rostock bis Berlin 2004 im Gefängnis. Jetzt erzählen Olaf und seine Mannen, wie es wirklich war. Unterhaltsam, knackig, spannend. Erschienen bei Tropen, 224 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Europa von Timothy Garton Ash
Zerstört, geteilt, aufstrebend, triumphierend, taumelnd – so erlebt der britische Historiker Garton Ash „sein“ Europa im Wandel der Jahre. Persönlich, differenziert und vielstimmig zeichnet er das Bild eines Kontinents, der das Ringen mit sich selbst nicht lassen kann. Erschienen bei Hanser, 448 Seiten, Hardcover, 34 Euro
Das Lied der Zelle von Siddharta Mukherjee
Die Zelle ist der kleinste Baustein unseres Lebens. In ihr schlummern alle Möglichkeiten. Der Onkologe Mukherjee weiß ein Lied davon zu singen: in seinem fesselnden Buch erzählt er von ihrer Entdeckung und ihren Chancen für die Medizin. Das ist hochinteressant – für Laie und Experte! Erschienen bei Ullstein, 669 Seiten, Hardcover, 32,99 Euro
Mein Waldgarten von Laura Sophia Müller
Pflegeleicht, Artenvielfalt, Zeitersparnis und ein hoher Ertrag, das sind nur vier von zehn Vorteilen, die ein Waldgarten hat. Müller begeistert anhand von praktischen Tipps für Planung, Umsetzung und Vorratshaltung für dieses wunderbar sinnvolle Konzept – gerade in Zeiten des Klimawandels. Erschienen bei Knesebeck, 238 Seiten, Klappenbroschur, 28 Euro
Kochbuch
Die grüne Küche – Quick + Slow von Frankiel und Vindahl
Quick steht für wenig Arbeitsaufwand, Slow steht für die Momente, in denen Kochen das Schönste ist. Frankiel und Vindahl überzeugen in ihrem alltagstauglichen Allroundkochbuch mit frischen, kreativen, gut umsetzbaren Rezepten ohne Fleisch und tollen praktischen Tipps. Erschienen bei Knesebeck, 256 Seiten, Hardcover, 35 Euro
Hungry for Adventures von Jessica Lerchenmüller
Ob Wandern oder Radfahren, draußen ist es für Jessica Lerchenmüller am schönsten. Und damit ihr nicht die Luft ausgeht, hat sie leckere Rezepte entwickelt, die morgens, zwischendurch und abends die Akkus wieder auffüllen. Knackig, einfallsreich und voller Power! Erschienen bei Knesebeck, 173 Seiten, Hardcover, 28 Euro
Jugendbuch
Über den Dächern von Jerusalem von Anja Reumschüssel
Eine junge israelische Soldatin und ein palästinensischer Steinewerfer im Hier und Jetzt, eine 15-jährige Holocaustüberlebende und ein arabischer Junge 1947: Aus der Verflechtung der vier Perspektiven gelingt ein berührendes wie vielschichtiges Bild des anhaltenden Nahostkonflikts. Erschienen bei Carlsen, 336 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 14)
Die Einsamkeit der Astronauten von Stefan Beuse
Spannend, eindrücklich, nachklingend: In der „Siedlung“ der CoffeeCompany, in der Jonahmit seiner Familie lebt, herrschen für alle die gleichen, glücklich machenden Bedingungen,doch als die so ganz anders wirkende Lia neu in Jonahs Klasse kommt, bekommt seine Sichtauf die Dinge Risse…. Erschienen bei Hanser, 221 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 14)
Godland vom Martin Schäuble
„Godland“, das ist die virtuelle Welt, in die sich alle hochladen lassen, die genug Geld haben, um der zerstörten Erde den Rücken zu kehren. Es braucht allerdings durch KI überwachte Menschen wie Yolanda und ihre Freunde, die die Server in Gang halten – bis eine heimliche Botschaft alles in Frage stellt…. Erschienen bei Fischer KJB, 332 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 14)
Kinderbuch
Das grüne Königreich von Cornelia Funke und Tammi Hartung
Sommerhitze in Brooklyn statt frischer Brise in Maine: Caspias Ferien scheinen ein Reinfall, doch die Briefe einer blinden Botanikerin an ihre Schwester, die sie in der Gastwohnung findet, lassen sie ihre Umgebung auf ganz eigene Weise entdecken…. Erschienen bei Dressler, 208 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 10)
Talking History – Reden, die die Welt veränderten von Haig/ Lennon
Ob Emeline Pankhurst, Juri Gagarin, Pearl Gibbs oder Harvey Milk – in einordnenden Texten und bunt gestalteten Bildern stellen die Autorinnen 16 Menschen vor, die die Welt mit ihrem Leben, ihrem Wirken und ihren Worten entscheidend veränderten. Das fesselt und inspiriert! Erschienen bei Knesebeck, 80 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 10)
Wenn die Erde einen Tag alt wäre von Tom Jackson und Nic Jones
In dieser großartig gestalteten und gut verständlich erklärten Zeitreise werden die wichtigsten Ereignisse und Umbrüche unseres Planeten versammelt und 4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte in das nachvollziehbare Verhältnis von 24 Stunden gesetzt. Da macht der Kopf Aaaahhh! Erschienen bei ars Edition, 64 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 9)
Flusskind Milliliu und der Gesang der Fische von Sabine Bohlmann
Das Flussmädchen Millilu reist mit Huhn Hennilotte und Ziege Vanille auf ihrem Hausboot flußauf und flußabwärts. Als sie die beiden Freundinnen Luna und Stella trifft, wird schnell klar, hier braucht es ihre Hilfe…. Eine wunderbare Freundschaftsgeschichte mit dem typisch herzlichen Bohlmann-Charme. Erschienen bei Planet!, 155 Seiten, Hardcover, 12 Euro (ab 8)
Loki – Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird von Louie Stowell
Loki, der Bad Boy unter den nordischen Göttern, hat es zu weit getrieben und wird von Odin auf die Erde verbannt – in der menschlichen Gestalt eines 11-jährigen Jungen. Der Demütigung nicht genug, muss er auch noch Tagebuch führen und Tugend-Punkte sammeln. Frech, witzig, clever. Erschienen bei Hanser, 203 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 9)
Die erstaunlichen Abenteuer von zehn Socken von Justyna Bednarek
Wohin verschwinden bloß immer die zweiten Socken, wollen Mama und Bea wissen. Ein Loch im Boden liefert den Weg, die Erklärung liefern die Geschichten, die zehn der Socken erzählen.Und die sind so bunt wie sie selbst. Erschienen bei WooW Books, 160 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 5)
Kami & Mika – Die phantastische Reise nach Wolkenhain
Ein Zuckerbrunnen, ein pinkes Chamäleon, geflügelte Kühe und sprechende Häuser in Guglhupfform – als es die Zwillinge Kami und Mika nach Wolkenhain verschlägt, kommen sie aus dem Staunen kaum raus. Aber warum sind sie hier? Eine zauberhafte Reise mitten in die Fantasie. Erschienen bei Fischer Sauerländer, 160 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 4)
Unser kunterbuntes Haus von Ninette Sarnes
Ein Hoffest steht an und Hasenkind Henri hilft, wo er kann. Ganz nebenbei stellt er die zusammengewürfelte Nachbarschaft und ihre Geschichten vor. Vielfalt, warmherzig und fröhlich bunt erzählt in Wort und Bild. Erschienen bei Fischer Sauerländer, 40 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 4)
Palomino und Nicht so wild, Palomino von Michael Escoffier und Matthieu Maudet
Palomino will ein Mädchen, ein Mädchen, dass ihm die Mähne flechtet und mit ihm über diePrärie reitet, doch seine Eltern sehen die Dinge etwas anders. Und dann „hilft“ der Zufall….Ein wilder Ritt mit witzigen Bildern und frechen Dialogen. Erschienen bei mixtvision, je 32 Seiten, Hardcover, je 16 Euro (ab 3)
Was wird denn da gebaut? von Fiete Koch
Wo ist denn schon wieder die Wasserwaage? Und der Werkzeugkasten? Und die Bauklötze?Ob Haus, Straße, Flughafen, aber auch Natur oder Party, alles ist im Umbau und eingefangen in herrlich wimmeligen Vorher-Nachher-Bilder. Schöner kann Suchen nicht sein. Erschienen bei Rowohlt rotfuchs, 16 Seiten, Hardcover, 12 Euro (ab 2)