Einsätzer Januar/Februar 2023
Text und Foto. Sannah Wagner-Göttsch
Liebe Alle,
unsere ersten Tipps für 2023 zeichnen sich, wenn auch unbeabsichtigt, durch Seitenzahlen jenseits der klassischen 250 aus. Als es uns auffiel dachten wir, warum eigentlich nicht. Gerade ist doch perfekte Schmökerzeit. Draußen graue Winter-Tristesse, drinnen, eingekuschelt in Decken und Pullover, die in sich gekehrte Ruhe eines beginnenden Jahres. Da kann man sich doch mal literarisch einlassen!
Zum Beispiel auf das wunderschöne „Dein Fortsein ist Finsternis“ von dem Isländer Stefansson oder, wenn man Lust auf Gänsehaut hat, auf „The Shard“ von Easton Ellis oder das im viktorianischen angesiedelte „Ganz gewöhnliche Monster“ von Miro. Fürs Herz und die gute Unterhaltung empfehlen wir den neuen Arenz „Die Liebe an miesen Tagen“ oder man kommt mit Axel S. Meyer „Der Sonne so nah“. Und für den Kopf und die Seele kann man wunderbar mit Scott Weidensaul „Auf Schwingen um die Welt“ reisen, mit Isabel Fargo Coles „Goldküste“ in Alaska den Spuren ihres Ururgroßvaters folgen oder mit Sara Diehl „Die Freiheit, allein zu sein“ feiern.
So oder so, nutzt die Zeit, die warmen Draußentage kommen schneller als man denkt. Und wir wissen es alle: Lesen macht schön!
Es winken
Sannah, Axel, Kathi und Katrin
Belletristik
Zwischen Welten von Juli Zeh und Simon Urban
Stefan, der Hamburger Kulturjournalist und Theresa, die Brandenburger Ökobäuerin, einst eine WG mit Weltverbesserungsanspruch, stehen sie jetzt auf unterschiedlichen Seiten des Lebens. Ein literarischer Austausch, der pointiert die zugespitzte Debattenkultur der letzten Jahre spiegelt. Erschienen bei Luchterhand, 443 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Dein Fortsein ist Finsternis von Jón Kalman Stefánsson
Irgendwo im isländischen Nirgendwo begegnet ein Mann auf der Suche nach sich selbst den Geschichten der anderen. Stefánsson lässt ein poetisches, zärtliches Mosaik eines isländischen Fjords und seiner Bewohner entstehen, das in seiner menschlichen Wärme tief berührt. Erschienen bei Piper, 543 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Das Haus über dem Fjord von Kristin Valla
Elin ist 10 Jahre alt, als sie ihren Vater und ihre Brüder verliert. Als sie über zwanzig Jahre später, nach dem Tod ihrer Mutter, ihr Elternhaus ausräumt, entdeckt sie etwas, das alles bisher Geglaubte in Frage stellt. Berührend, atmosphärisch, voller Überraschungen. Erschienen bei mare, 320 Seiten, Hardcover, 24 Euro
The Shards von Bret Easton Ellis
Los Angeles, 1982: Ein seltsamer Neuer im Abschlussjahr, ein Serienmörder, der mit jedem Opfer näher kommt…. Vor der sonnigen Kulisse Kaliforniens tröpfelt Ellis Angst und Paranoia in das letzte Jahr einer abgestumpften Upper-Class-Privatschulclique und fragt: Wo ist das Monster? Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 736 Seiten, Hardcover, 28 Euro
Ganz gewöhnliche Monster von J. M. Miro
Im schottischen Cairndale-Institut versammelt und beschützt der geheimnisvolle Dr. Berghast im 19. Jahrhundert Kinder mit besonderen Fähigkeiten. Atmosphärisch dicht verschmilzt Miro den dunklen Realismus eines Charles Dickens mit dem Fantastischen der modernen X-Men. Großartig! Erschienen bei Heyne, 796 Seiten, Hardcover, 24 Euro
England im 12. Jahrhundert: Als ungeliebte Halbschwester der Königin vom Hof verwiesen, übernimmt Marie de France die Leitung eines verarmten englischen Klosters und führt es zu Unabhängigkeit, Wohlstand und Macht. Einfühlsam, sinnlich, kraftvoll. Erschienen bei Claassen, 320 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Unberechenbar von Dana Spiotta
Als die 53-jährige Sam spontan ein Angebot für ein Arts and Craft Haus abgibt, erkennt sie: Das wird ihr neues Leben – ohne Mann und Tochter. Schonungslos ehrlich und mit einem bitterkomischen Blick für das Absurde erzählt Spiotta von den Ambivalenzen der „mittleren Jahre“. Erschienen bei Kjona, 350 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Tomás Nevinson von Javier Marias
Tómas Nevinson, ehemaliger Geheimagent des MI6, wird reaktiviert und erhält den Auftrag, eine ETA-Terroristin aufzustöbern und zu beseitigen. Marias letzter Roman ist ein Spionageroman, der zugleich ein Essay über die großen Sinnfragen ist – philosophisch, tiefgründig, spannend. Erschienen bei S. Fischer, 732 Seiten, Hardcover, 32 Euro
Wem die Stunde schlägt von Ernest Hemingway
Es ist nicht die große Schlacht, mit deren Hilfe Hemingway das Wesentliche des Lebens abbildet, es sind drei nervenaufreibende Tage des Wartens im spanischen Bürgerkrieg. „Wem die Stunde schlägt“ ist auch nach 80 Jahren ein zeitloser Stoff – frisch übersetzt von Werner Schmitz. Erschienen bei Rowohlt, 621 Seiten, Hardcover, 30 Euro
Bittere Wasser von Tine Pruschmann
Der bunte DDR-Staatszirkus und das graue Uranbergbaustädtchen Tann im Erzgebirge sind die zwei Welten von Ida. Ihre Eltern, er Elefantendompteur, sie Trapezkünstlerin, sind Stars – bis zur Wende…. Ein eindringlicher Familienroman, der mit seiner feinen Erzählung und seiner Menschlichkeit überzeugt. Erschienen bei Rowohlt, 284 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Der Sonne so nah von Axel M. Meyer
Sollen Fluggeräte schwerer sein als Luft oder leichter? Im 19. Jahrhundert stehen sich diese Gegensätze in Gestalt von Otto Lilienthal und Graf Zeppelin gegenüber. Meyer erzählt äußerst unterhaltsam von zwei Männern einer Generation, die sich nie begegneten und die doch viel verband. Erschienen bei Kindler, 478 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Die Liebe an miesen Tagen von Ewald Arenz
Als die verwitwete Clara und der sprunghafte Elias sich das erste Mal begegnen, liegen nicht nur Jahre zwischen ihnen…. Warmherzig und mit wunderbar eckigen Figuren erzählt Arenz von der Liebe, ihrem Werden und ihrem Sein in all ihren Facetten. Erschienen bei Dumont, 384 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Meine Mutter sagt von Stine Pilgaard
Witzig-verschroben, voll eigenwilliger Poesie: Nach der Trennung von ihrer Freundin kriecht die schlagfertige Ich-Erzählerin bei ihrem Vater unter, wird von ihrer Mutter mit guten Ratschlägen bombardiert und heckt absurde Pläne aus, wie sie die Liebste zurückgewinnen kann. Erschienen bei Kanon, 192 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Hannah überlässt nichts dem Zufall, Ruth treibt desorientiert durch Leben, dennoch kann die eine Schwester nicht ohne die andere – bis Hannah stirbt. Cave gelingt ein bissiger, tragikomischer Trauerroman, an dessen Ende die eine der anderen noch einmal die Hand reicht. Erschienen bei Atlantik, 480 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Sachbuch
Die Freiheit, allein zu sein von Sarah Diehl
Distanz zu äußeren Erwartungshaltungen entwickeln. Zu sich selbst zu kommen. Selbständig urteilen. Entdecken, was wichtig ist. Diehl (er)klärt, worin in dem so missverstandenen Zustand des Alleinseins die Chance für jeden einzelnen, aber auch für die Gemeinschaft liegt. Erschienen bei Arche, 399 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Rote Sirenen von Victoria Belim
Eine bewegende Spurensuche, die tief in die ukrainische Seele führt: Die Ereignisse von 2014 und ein daraus resultierender Streit mit ihrem Onkel lösen in der Weltbürgerin Victoria Belim den Wunsch aus, ihre Familie, das Land ihrer Kindheit und damit auch sich selbst besser zu verstehen. Sie kehrt zurück. Erschienen bei Aufbau, 350 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Bürgerkriege von Barbara S. Walter
Wie und wann Bürgerkriege entstehen, darüber gibt es viele gängige Vorstellungen – doch wenige stimmen. Die Politikwissenschaftlerin Walter erläutert anhand aktueller und vergangener Beispiele sehr gut verständlich die komplexen Muster, die tatsächlich hinter einer solchen Entwicklung stehen – und öffnet die Augen! Erschienen bei Hoffmann & Campe, 313 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Auf Schwingen um die Welt von Scott Weidensaul
Wer kennt ihn nicht, den faszinierten Blick gen Himmel, wenn tausende Vögel Richtung Süden oder Norden ziehen? Scott Weidensaul hat sich diese Faszination zur Lebensaufgabe gemacht und erzählt von den Erkenntnissen und Abenteuern seiner weltweiten Feldforschung anschaulich und voller Leidenschaft. Erschienen bei Hanserblau, 416 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? von Sara Weber
Arbeiten, um zu leben oder leben, um zu arbeiten? Weber analysiert sehr umfassend die „moderne“ Lebens- und Arbeitswirklichkeit, die alle, egal welchen Bildungs- oder Branchenhintergrunds, an ihre Grenzen stoßen lässt. Und bietet Lösungen! Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 237 Seiten, Hardcover, 18 Euro
Das glückliche Geheimnis von Arno Geiger
Arno Geiger tauchte 25 Jahre lang in Wiens Altpapiercontainern nach Verdienst, Inspiration, und Erdung. In seinem neuen Buch philosophiert er lakonisch über dieses Suchen und Finden und trifft mit wunderbar österreichischem Schmäh den (Hör)Nerv seiner Leser:innen. Erschienen bei Hanser, 236 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Illustrierte Schönheiten
Paargespräche – Together forever von Hoven/Schmidt
Ob Schiller und Goethe, Steffi und Andre oder Max und Moritz – Schmidt und Hoven zeigen einmal mehr, dass, bei aller Liebe, Diskussionen um Rechtschreibung, einen kaputten Rücken oder die Jugend von heute nicht ausbleiben. Herrlich vergnüglich – in Wort und Bild! Erschienen bei Mairisch, 88 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Maria Hesse widmet sich in ihrem bislang persönlichsten Buch der weiblichen Lust, der eigenen wie der universellen und zeigt mit viel Feingefühl: Lust ist Gleichberechtigung, Respekt und Liebe. Ein zartes und starkes Buch, wunderschön und einzigartig. Erschienen bei Heyne, 160 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Naturkunden
Von 1868 an durchwanderte John Muir zehn Jahre lang Yosemite. In seinem erstmals 1912 erschienen Klassiker erzählt er von der Erforschung eines „Paradieses“, das dank ihm zu einem der ersten Nationalparks der Welt wurde. Mit einer historischen Einordnung des kenianischen Ökologen Mordecai Ogada. Erschienen bei Matthes & Seitz, 255 Seiten, leinengebundenes Softcover, 25 Euro
Die Goldküste – Eine Irrfahrt von Isabel Fargo Cole
In einer Mischung aus Reisebericht, Familienbiografie und Geschichtsessay folgt Fargo Cole der Spur ihres Ururgroßvater Arva Cole, der um 1900 Kalifornien verlässt, um in Alaska Gold zu finden. Ein spannender, poetischer und weitsichtiger Trip ins Grenzland von Fakten, Fake und Lücken. Erschienen bei Matthes & Seitz, 367 Seiten, leinengebundenes Softcover, 38 Euro
Jugendbuch
All die Farben, die ich Dir versprach von Zoulfa Katouh
Gehen oder bleiben? Soll Salama zusammen mit ihrer hochschwangeren Schwägerin und besten Freundin Layla aus dem im Kriegschaos versinkenden Homs fliehen oder bleiben und für ihre Leute und ihre Liebe kämpfen? In seiner Schonungslosigkeit tief berührend. Erschienen bei Dressler, 400 Seiten, Hardcover, 22 Euro (ab 16)
Halber Löwe von Johannes Herwig
Sascha und seine Freunde sorgen mit immer krasseren Mutproben für den Kick in ihrem ansonsten tristen Alltag. Als Marcel neu in die Klasse kommt, lädt Sascha ihn ein, sich ihnen anzuschließen. Es braucht nur eine Mutprobe…. Rau und zart, mit viel Gespür für das driftende Lebensgefühl der Nachwendejahre. Erschienen bei Gerstenberg, 240 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 14)
Die dunkle Stunde des Jägers von Davide Morosinotto
Nordamerika, 12000 v. Chr.: Als ein Buschfeuer Roqi, Ama und ihre Freunde von ihrem Stamm getrennt hat, sind sie auf sich selbst gestellt. Es gilt, einen neuen Stamm zu finden…. Ungewöhnlich, abenteuerlich, ein bisschen mystisch und vor allem überraschend. Erschienen bei Thienemann, 277 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 12)
Edinburgh, 1817: Nur mit der Hilfe des Grabräubers Jack wird Hazel eine Chance haben, die medizinische Prüfung ohne, den für sie verschlossenen, Unterricht zu bestehen. Ein spannender, atmosphärischer Mix aus Krimi, Fantasy und Liebe vor historischer Kulisse – beste Unterhaltung! Erschienen bei Loewe, 384 Seiten, Klappenbroschur, 16,95 Euro (ab 14)
Kinderbuch
123 superschlaue Dinge über Liebe und Sex von Mathilda Masters
Mit unaufgeregter Sachlichkeit versammelt Masters wichtige, witzige und erstaunliche Fakten rund um Körper, Pubertät, Liebe und Sex, immer auch im Kontext zu Diversität. Modern, bodypositiv, perfekt für die erste Neugier. Erschienen bei Hanser, 143 Seiten, Klappenbroschur, 20 Euro (ab 11)
Die Polidoris und der Pakt der Finsternis von Anja Fislage
Als die Polidori-Geschwister notgedrungen bei ihren schrulligen Großeltern im „Polidorium“, einer alten Villa am Meer, unterkommen, wird ihnen schnell klar, hier stimmt was nicht! Schön schaurig, voller Überraschungen und mit herrlich eigenwilligen Figuren, die man mögen muss. Erschienen bei Coppenrath, 392 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 10)
Der letzte Bär von Hannah Gold
Als die 11-jährige April mit ihrem Vater auf für einen Sommer auf die norwegische Bäreninsel reist, begegnet sie einem einsamen Eisbären. Aus vorsichtiger Annäherung wird eine ungewöhnliche Freundschaft. Eine berührende Abenteuergeschichte voller Spannung. Erschienen bei von Hacht, 283 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 10)
SOS im Atlantik – Die schicksalhafte Nacht der Titanic von Flora Delargy
Die ewige Geschichte um die unsinkbare Titanic und ihre schicksalhafte Kollision mit einem Eisberg erzählt Delargy aus der Perspektive der RMS Carpathia und ihrer Crew, die in jener Nacht zur Rettung eilten. Fesselnd, voller interessanter Fakten und wunderschön illustriert. Erschienen bei Knesebeck, 80 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 8)
Unser wildes Zuhause – Tiere im Norden von ten Berge/Goossens
In lebendigen, berührenden Porträts stellen sich die wichtigsten Tiere des Nordens selbst vor. In Szene gesetzt werden sie durch filigranen Linolschnitt-Illustrationen, die mit feinem Gespür das Charakteristische von Elch & Co in ihrer Welt einfangen. Etwas ganz Besonderes! Erschienen bei Aladin, 88 Seiten, Hardcover, 20 Euro (ab 5)
Diva allein im Wald von Baltscheit/Jung
Pralinen, Magazine und dreimal die Stunde hören „Ich hab Dich soooo lieb“ – Diva ist Stadthündin aus Überzeugung. Als sie jedoch im Wald verlorengeht, steht sie vor ganz besonderen Herausforderungen, denen sie sich notgedrungen stellen muss – aber eben im Diva-Style! Erschienen bei Beltz & Gelberg, 40 Seiten, Hardcover, 14 Euro (ab 4)
Der kleine Holzroboter und die Baumstumpf-Prinzessin von Tom Gauld
Eine (fast) klassische Abenteuergeschichte mit (fast) klassischen Märchenelementen, erzählt in Bildern, die in ihrer Struktur (fast) comichaft anmuten: Gaulds zauberhaft unkonventionelle Geschichte um eine königliche Patchworkfamilie und unbedingte Geschwisterliebe lässt Eltern wie Kinder am Ende rufen: „Noch mal!“ Erschienen bei Moritz, 40 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 4)
Wie ist es eigentlich, erwachsen zu sein? von Anna Fiske
Diese Frage stellt sich wohl jedes Kind, spätestens, wenn es mal wieder um sieben ins Bett muss. Anna Fiske zeichnet und erklärt mit viel Empathie und Humor, wie das so funktioniert mit dem Geld, der Verantwortung und der Selbstbestimmung. Erschienen bei Hanser, 72 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 4)