Foto und Text Sannah Wagner-Göttsch

Liebe Alle,

das literarische Finale 2022, wie jedes Jahr, ausgesucht unter der Prämisse des Gebens und des Nehmens:

Fürs Schmökern: Laestadius „Das Leuchten der Rentiere“ verbindet Spannung mit einem Einblick in die Welt der Lappen, Raimondis „An den Ufern der Stellata“ trägt das italienische Herz mit einem Schuss Isabel Allende auf der Zunge und Elke Heidenreich erinnert sich plaudernd durch die Welt.

Für die Lust am Damals: Duves „Sisi“ bricht ironisch und kitschbefreit mit dem Klischee, in Stephen Frys „Troja“ trifft tiefe Kenntnis auf charmanten, britischen Humor und in Wulfs „Fabelhafte Rebellen“ küssen und schlagen sich die Erfinder der Romantik und des Ich mit einer Lebendigkeit, die ihresgleichen sucht in Geschichtssachbüchern.

Für das Gefühl: Schulmans „Verbrenn all meine Briefe“ geht auf eine berührende emotionale Spurensuche durch die Familiengeschichte, in Hardachs „Unser geteilter Sommer“ versucht eine junge Frau endlich das Geheimnis um einen  gescheiterten Fluchtversuch und seine Folgen zu lüften und Nealons „Snowflake“ erzählt voller Poesie von der Zerrissenheit zwischen irischer Provinz und Dubliner Studentenleben.

Schon inspiriert? Aber schaut selbst, denn wo die sind, sind noch viel mehr

Kommt gut durch die Zeit!
Es winken
Sannah, Axel, Claudia (ein letztes Mail) & Kathi

 

Belletristik

Sisi

Sisi von Karen Duve

Sisi ist Ende Dreißig, Jagdreiten ist ihre Passion und Wien langweilt sie. Als sie auf einer Jagd Captain Middleton kennenlernt, sorgt die Freundschaft für Gerüchte und Konkurrenz…. Beherzt, vielschichtig und äußerst unterhaltsam blickt Duve auf einen Charakter zwischen Herrschen und Beherrschtheit. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 416 Seiten, Hardcover, 26 Euro

Troja

Troja von Stephen Fry

Nach „Mythos“ und „Helden“ beweist Stephen Fry mit der Geschichte Trojas einmal mehr, niemand plaudert sich so kenntnisreich, charmant und pointiert durch die göttlichen und menschlichen Verwicklungen des alten Griechenlands wie er. Herrlich! Erschienen bei Aufbau, 375 Seiten, Hardcover, 26 Euro

Utopia Avenue

Utopia Avenue von David Mitchell

Dean, Jasper, Griff und Elf, aus ihnen macht der eigenwillige Musikmanager Levon die Band „Utopia Avenue“. Mitchells großartiger Trip durch Englands rauchige Spelunken und angesagte Radiostationen der „Swinging Sixties“ ist eine sinnlich-literarische Zeitreise, getragen von starken Figuren – authentisch und energiegeladen! Erschienen bei Rowohlt, 747 Seiten, Hardcover, 26 Euro

Transatlantik

Transatlantik von Volker Kutscher

Berlin 1937: Charlotte Rath tritt in die Fußstapfen ihres seit dem Absturz der „Hindenburg“ vermissten Mannes und versucht, ihre Freundin Greta und ihren Sohn Fritz rauszupauken. Kriminelle Verwicklungen und persönliche Tragödien, Kutscher nähert sich mit Verve dem Finale seiner großartigen Reihe. Erschienen bei Piper, 587 Seiten, Hardcover, 26 Euro

Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit

Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit von Natasha Pulley

Als Joe 1898 aus dem Zug steigt, heißt London Londres, man spricht französisch und er hat keine Ahnung, wie er heißt und woher er kommt. Nur einen Namen hat er nicht vergessen: Madeline. Pulley spielt ein atmosphärisches und raffinertes Spiel mit Raum, Zeit und Geschichte. Erschienen bei Klett-Cotta, 544 Seiten, Hardcover, 26 Euro

Das andere Mädchen

Das andere Mädchen von Annie Ernaux

Annie Ernaux hatte eine Schwester, die sie nie kennenlernen konnte. In einem Brief an „das andere Mädchen“ spürt sie mit der ihr eigenen klugen Empathie und rauen Zärtlichkeit einer Lücke nach, die in der Geschichte der Familie, aber auch in ihrer eigenen Spuren hinterlassen hat. Erschienen bei Suhrkamp, 73 Seiten, Hardcover, 18 Euro

Das Leuchten der Rentiere

Das Leuchten der Rentiere von Ann-Helén Laestadius

Die Lebensgrundlage der Sami ist in Gefahr: Die neunjährige Elsa kennt den Mörder der Rentiere, doch sie muss schweigen – zu groß ist die Gefahr. Laestadius stimmungsvoller Roman beleuchtet Leben und Kultur der Samen authentisch und jenseits der Klischees. Erschienen bei Hoffmann & Campe, 448 Seiten, Hardcover, 25 Euro

Unschuld

Unschuld von Takis Würger

Obwohl ihr Vater gestanden hat, glaubt Molly Carver nicht an seine Schuld und setzt kurz vor seinem Hinrichtungstermin alles auf eine Karte: Sie schleust sich als Bedienstete in die Familie des Opfers ein. Fesselnd, kurzweilig und auf den Punkt erzählt. Erschienen bei Penguin, 296 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Die Bestatterin von Kilcross

Die Bestatterin von Kilcross von Anne Griffin

Jeanie teilt mit ihrem Vater die Gabe, mit den Toten sprechen zu können. Als sie das familiäre Bestattungsunternehmen übernehmen soll, steht sie vor der Entscheidung, Gabe oder ein eigenes Leben? Ein warmherziger Unterhaltungsroman rund um die Frage, was macht ein Leben lebenswert. Erschienen bei Kindler, 382 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Verbrenn all meine Briefe

Verbrenn all meine Briefe von Alex Schulman

Als er vor Wut die Pfanne an die Wand schmeißt und seine Frau wortlos die Küche verlässt, weiß Alex, so kann es nicht weitergehen. Aber woher kommt bloß diese Wut? Schulman erzählt von einer emotionalen Spurensuche quer durch die Generationen, die in ihrer unprätentiösen Klarheit tief berührt. Erschienen bei dtv, 304 Seiten, Hardcover, 23 Euro

An den Ufern von Stellata

An den Ufern von Stellata von Daniela Raimondi

Als sich um 1800 der träumerische Giacomo in Viollca vom fahrenden Volk verliebt, ist das für die Casadios ein Wendepunkt in ihrer Familiengeschichte. Raimondi fesselt und berührt mit einer bis ins Heute reichenden Familiensaga voller Magie und italienischer Seele. Schmökern vom Feinsten! Erschienen bei Ullstein, 512 Seiten, Hardcover, 23,99 Euro

Ihr glücklichen Augen

Reisen von Elke Heidenreich

Elke Heidenreich liebt es zu reisen, ohne Erwartungen und immer im Bewusstsein, sich in Welten zu bewegen, die anderen gehören. In wunderbar dahingeplauderten Anekdoten und persönlichen Bildern erinnert sie sich an die Welt und sich selbst im Wandel der Zeit. Erschienen bei Hanser, 256 Seiten, Hardcover, 26 Euro

Über die See

Über die See von Mariette Navarro

Die Kapitänin eines Frachtschiffs gibt dem ungewöhnlichen Wunsch ihrer Crew nach, auf dem offenen Atlantik schwimmen zu gehen und stoppt das Schiff…. Navarros Kurzroman fängt den Moment einer existenziellen Gratwanderung ein, sprachlich dicht, intensiv – nah an unvergesslich. Erschienen bei Kunstmann, 160 Seiten, Hardcover, 20 Euro

Snowflake

Snowflake von Louise Nealon

Aufgewachsen auf dem Land, tritt die 18-jährige Debbie ihr Studium in Dublin an und versucht als Pendlerin, einen eigenen Weg zwischen der raumgreifende Eigenwilligkeit ihrer Familie und ihrem neuen Leben zu finden. Berührend und poetisch. Erschienen bei mare, 346 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Unser geteilter Sommer

Der geteilte Sommer von Sophie Hardach

Ella wächst mit ihren Brüdern in den 80ern im Berliner Osten auf. Für sie ein Paradies, das auseinanderfällt, als der Fluchtversuch der Familie scheitert. 20 Jahre später will Ella herausfinden, was passiert ist – vor allem mit ihrem Bruder Heiko. Spannend, vielschichtig, eindringlich. Erschienen bei List, 363 Seiten, Hardcover, 22,99 Euro

Schaut, wie wir tanzen

Schaut, wie wir tanzen von Leila Slimani

Vielschichtig wie ein Orientteppich: atmosphärisch dicht und mit großem Feingefühl erzählt Slimani im zweiten Teil ihrer Familiensaga die Geschichte ihrer Eltern, deren Leben sich im Marokko der 60er Jahre zwischen traditioneller Erstarrung und intellektuellem Aufbruch bewegt. Erschienen bei Luchterhand, 379 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Sachbuch

Fabelhafte Rebellen

Fabelhafte Rebellen von Andrea Wulf

Philosophie, die bis heute nachwirkt: Wulf lässt die durch die Ideale der französischen Revolution inspirierte Revolution des Geistes – und deren turbulente Begleiterscheinungen – rund um Schiller, Novalis, Humboldt und die Schlegels im Jena der 1790er aufs wunderbarste lebendig werden. Erschienen bei C. Bertelsmann, 525 Seiten, Hardcover, 30 Euro

Die wahre Geschichte der Wikinger

Die wahre Geschichte der Wikinger von Neil Price

Nur 300 Jahre währte die Kultur der Wikinger, doch die Faszination für sie reicht bis in die heutige Zeit. Der Archäologe Price nähert sich ebenso unterhaltsam wie umfassend den Menschen hinter dem Mythos und bricht mit dem Klischee des räuberischen Volkes. Erschienen bei S. Fischer, 768 Seiten, Hardcover, 39 Euro

Der Mensch und die Macht

Der Mensch und die Macht von Ian Kershaw

Lebendig, komplex und mit sachlicher Distanz leuchtet Kershaw in zwölf Essays sowohl die Persönlichkeit als auch die strukturellen Umstände aus, die es elf Männern und einer Frau ermöglichten, das Schicksal Europas im Guten wie im Schlechten zu bestimmen. Erhellend! Erschienen bei DVA, 592 Seiten, Hardcover, 36 Euro

Mildred

Mildred von Rebecca Donner

Schon 1933 geht die in Berlin lebende Amerikanerin Mildred Harnack in den Widerstand und wird später Teil der „Roten Kapelle“. Donner lässt in ihrer fesselnden, literarischen Biografie diese zu Unrecht fast vergessenen Heldin noch einmal lebendig werden. Erschienen bei Kanon, 624 Seiten, Hardcover, 36 Euro

Das Licht in uns

Das Licht in uns von Michelle Obama

Michelle Obama öffnet mit der für sie typischen uneitlen Offenheit ihren im Laufe des Lebens zusammengestellten „Werkzeugkasten“, um in unsicheren Zeiten zu bestehen und zeigt, mit kleinen Heldentaten, Verschnaufpausen und den richtigen Menschen ist es möglich, Halt zu finden – und Halt zu geben. Erschienen bei Goldmann, 383 Seiten, Hardcover, 28 Euro

Buch der Tage

Buch der Tage von Patti Smith

366 Tage und für jeden davon ein Bild und ein paar Zeilen: Die Musikerin, Autorin, Fotografin Patti Smith teilt Eindrücke, Erinnerungen und Gedanken, teilt ihren Blick auf die Welt und die Kunst. Das inspiriert und berührt – jeden Tag aufs Neue. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 400 Seiten, Hardcover, 32 Euro

Schön anzusehen

Zu Gast in Schottland

Zu Gast in Schottland von Bellacicco/Lachhab

Haggis, Porridge, Scones – die schottische Küche ist wohl eine der unterschätztesten der Welt. Dieses Buch räumt auf, mit verstaubten Vorurteilen, aber auch mit verstaubter Küche. Enthusiastisch und stimmungsvoll machen die Autorinnen Lust auf High Lands und High Tea. Erschienen bei Knesebeck, 187 Seiten, Hardcover, 30 Euro

Great Pubs

Great Pubs – Eine Reise durch Englands Pub-Kultur von Friedrichs/Husband

Dieser inspirierende „Reiseführer“ versammelt die besonderen oder auch besonders typischen Pubs Englands, stellt die Wirt:innen hinter dem großen Zapfhahn vor und lädt mit wunderbaren Bildern und Geschichten ein, die bunten Facetten von Brittaniens „flüssiger Geschichte“ kennenzulernen. Cheers! Erschienen bei Prestel, 240 Seiten, Hardcover, 40 Euro

Slow Escapes

Slow Escapes von Flanagan/Klanten

Wenn schon das Blättern entspannt: Flanagan und Klanten stellen in ihrem traumhaft schönen Buch Landfluchten aus aller Welt vor, die mit ihren regional nachhaltigen Konzepten einladen zum Innehalten und Luftholen. Alltag raus, „Slow Escapes“ rein! Erschienen bei Gestalten, 288 Seiten, Hardcover, 45 Euro

Jugendbuch

Banshee Blues - Der Fluch der Todesfeen

Banshee Blues von Nina Blazon

Die 19-jährige Musikerin Dee ist ein Banshee, halb Mensch, halb Todesfee. Ein lauter Ton von ihr tötet die Menschen in ihrer Nähe. Als sich ein Geist an die Fersen ihres Freundes Arvo heftet, wird schnell klar, es geht nicht wirklich um ihn…. Spannende atmosphärische Urban Fantasy mit vielen Twists. Erschienen bei cbj, 415 Seiten, Hardcover, 20 Euro (ab 14)

The Boy Who Steals Houses: The Girl Who Steals His Heart

The boy who steals houses – The girl who steals his heart von C. G. Drews

Der 15-jährige Sam steigt in Häuser ein, um einen Platz zum Schlafen zu haben. Als er eines Tages erwischt wird, ruft die Familie jedoch nicht die Polizei, sondern lädt ihn stattdessen zum Essen ein…. Berührend, ohne zu beschönigen, Drews scheut nicht die Dinge zu benennen. Erschienen bei Fischer Sauerländer, 365 Seiten, Hardcover, 17 Euro (ab 14)

Sofies Welt oder die Geschichte der Philosophie - Von den Anfängen

Sophies Welt von Vincent Zabus, Nikoby

Vincent Zabus und Nikoby haben Jostein Gaarders Jugendbuchklassiker neu entdeckt und Sophies Reise durch die Geschichte der Philosophie von der Antike bis Sartre für die nächste Generation modern aufbereitet. Ein Hingucker zum Nachdenken. Erschienen bei Hanser, 259 Seiten, Hardcover, 25 Euro (ab 12)

Kinderbuch

Brombeerfuchs - Der Zauber von Sturmauge

Brombeerfuchs – Der Zauber von Sturmauge von Kathrin Tordasi

Eigentlich ist Portia gerade auf dem Sprung nach Wales zu ihren Tanten und ihrem besten Freund Ben, als dieser verwirrt vor ihrer Tür steht, klatschnass, mit einer verschmierten Nachricht und einem Schlüssel zur Anderswelt in seiner Hosentasche…. Weiter geht`s mit einem der besten Kinderbücher der letzten Jahre! Erschienen bei Fischer Sauerländer, 320 Seiten, Hardcover, 17 Euro (ab 10)

Die Schule der magischen Tiere: Mister Morrisons gesammeltes Tierwissen

Mister Morrisons gesammeltes Tierwissen von Auer/Verg/Dulleck

Magisches Tierwissen von einem der es wissen muss: Ob seine Elster Pinkie, Katinkas Flamingo Polly oder Elisas Wolf Silber, in seinem Tierlexikon teilt Mister Morrison sein Wissen über 29 magische Tiere und ihre Artgenossen und erklärt warum wer mit wem so gut zusammenpasst. Erschienen bei Carlsen, 183 Seiten, Hardcover, 22 Euro (ab 10)

Harry Potter und der Orden des Phönix (farbig illustrierte Schmuckausgabe) (Harry Potter 5)

Harry Potter und der Orden des Phönix von Rowling/Kay

Endlich ist er da! Sehnsüchtig wurde er von Fans und allen, die es noch werden dürfen, erwartet: Der fünfte Band in der illustrierten Fassung von Jim Kay – die magischste Verschmelzung von Wort und Bild! Erschienen bei Carlsen, 565 Seiten, Hardcover, 48 Euro (ab 10)

Alva und das Rätsel der flüsternden Pflanzen

Alva und das Rätsel der flüsternden Pflanzen von Yarrow Townsend

Alva kann mit Pflanzen sprechen und mit ihrer Hilfe heilen, eine Gabe, die sie von ihrer toten Mutter geerbt hat. Doch als Menschen krank werden und sich der Zorn gegen die Pflanzen richtet, macht sie sich die Suche nach der Ursache. Einfühlsam und abenteuerlich. Erschienen bei Thienemann, 316 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 10)

Kunstfresser - Aus dem Leben einer Museumsmotte

Kunstfresser – Aus dem Leben einer Museumsmotte von Christine Ziegler

Museumsmotte Onkel Heribert nimmt seine Nichte Jolinde mit auf eine ganz besondere Tour: Es geht quer durchs Museum, die Kunst und das ganze Drumherum. Ein toller Mix aus Vorlesen, Entdecken und Mitmachen, der die Neugier weckt. Erschienen bei Südpol, 64 Seiten, Hardcover, 24 Euro (ab 6)

Matilda Charlie und die Schokoladenfabrik

Mathilda und Charlie und die Schokoladenfabrik von Roald Dahl

Ob das bezaubernde Wunderkind Mathilde oder Charlies Besuch in der legendären Schokoladenfabrik, Andreas Steinhöfel hat den generationsübergreifenden Klassikern Roald Dahls den sprachlichen Staub weggepustet, ohne ihnen den einzigartigen Charme und Witz zu nehmen. Dahl ist und bleibt bezaubernd! Erschienen bei Penguin Junior, 230/184 Seiten, Hardcover, je 18 Euro (ab 5)

Bei Wehwehchen aller Art hilft dir Doktor Ziegenbart!

Bei Wehwehchen aller Art hilft Dir Doktor Ziegenbart von Bohlmann/Hansen

Ob hustender Eisbär, ein Stinktier mit Blähungen oder ein gerupftes Huhn, Doktor Ziegenbart weiß Rat. Mit witzigen Reimen und bis ins Detail liebevoll gezeichneten Bildern zeigen Bohlmann und Hansen, alles halb so schlimm beim Doktor. Erschienen bei Thienemann, 32 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 3)

Die Rüpelbande

Die Rüpelbande von Scheffler/Donaldson

Geist, Hexe und Troll – die Rüpelbande – verbreitet schon lang Angst und Schrecken. Doch als ein neues Mädchen in das Haus im Wald zieht, ändert sich das…. Das Dreamteam of Bilderbuch reimt und zeichnet sich mit einer mutigen Heldin einmal mehr ins Kinderherz. Erschienen bei Beltz & Gelberg, 32 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 3)