Einsätzer September/Oktober 2022
Text & Foto: Sannah Wagner-Göttsch
Liebe Alle,
Corona im Haus, Umstrukturierung, Lesungen und ein Haufen großartiger Neuerscheinungen, unser Buchhändleralltag ist in diesem Herbst noch bunter als eh schon. Entsprechend sind unsere Tipps:
Wenn es fesselnd und clever sein soll, empfehlen wir unbedingt Karine Tuils „Diese eine Entscheidung“, Steven Uhlys „Die Summe des Ganzen“ oder Jon McGregors „Stürzen Liegen Stehen“
Fürs Herz legen wir an Selbiges die berührende Familiengeschichte „Chamäleon“ von Annabel Wahba, das schlagfertige „Die irrationale Vorkommnis der Liebe“ von Ali Hazelwood und das zarte, vielschichtige „Jahre mit Martha“ von Martin Kordić.
Und wenn es ein bisschen Deutschland von gestern, heute, oder morgen sein soll, dann raten wir schwer überzeugt zu Jähners wunderbar anschaulichem „Höhenrausch“, Schroeders zart erzähltem „Planck oder wie das Licht seine Leichtigkeit verlor“, Blasbergs sehr gegenwärtigem „Der Verlust“ oder Reimer/Stauds genau hinschauendem „Deutschland 2050“.
Alle anderen Tipps sind natürlich mindestens genauso gut!
Viel Spaß beim Entdecken wünschen
Sannah, Claudia und Kathi
Belletristik
Diese eine Entscheidung von Karine Tuil
In ihrem Beruf als Ermittlungsrichterin muss Alma Revel entscheiden, ob Terror-Verdächtige in Vorbeugehaft genommen werden. Als sich Berufliches und Privates vermischen, kommt es zu einer fatalen Entscheidung – für sie persönlich ebenso wie für ihr Land. Spannend, französisch, klug. Erschienen bei dtv, 350 Seiten, Hardcover, 23 Euro
Ein winziges Zechenhaus in „Beifang“ ist in der Nachkriegszeit die Heimat der 14-köpfigen Familie Zimmermann. Simons schickt Enkel Frank erzählerisch auf familiäre Spurensuche und lässt, mit viel Raum zwischen den Zeilen, ein dichtes, vielschichtiges Bild vom Aufwachsen in prekären wie anarchischen Verhältnissen entstehen. Erschienen bei Aufbau, 234 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Diese wilde Freude in mir von Samantha Silva
Die Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft liegt 1797 nach der Geburt ihrer Tochter Mary Shelley im Kindbett und lässt für sie ihr widerständiges und widersprüchliches Leben Revue passieren. Aus zwei Perspektiven fängt Silva eine Persönlichkeit ein, deren Freiheitsliebe alle Konventionen brach. Erschienen bei dtv, 382 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Lügen über meine Mutter von Daniela Dröscher
Dröscher erinnert sich in ihrem autofiktionalen Roman an eine Kindheit, geprägt von der väterlichen Fixierung auf das Körpergewicht der Mutter. Gleichzeitig reflektiert sie das Geschehen aus heutiger Sicht. Subtil, klug, berührend. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 448 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Stürzen Liegen Stehen von Jon McGregor
Als in der Antarktis ein Sturm losbricht, werden Robert und seine zwei Kollegen voneinander getrennt. Am Ende wird nur Robert gefunden, der aber ist verstummt …. Was als Abenteuerroman beginnt verwandelt sich in eine fesselnde, tiefgründige, sehr menschliche Erzählung. Großartig! Erschienen bei Liebeskind, 318 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Sheherazadegleich begleitet Annabel Wahba den letzten Weg ihres Bruders mit der Erzählung der gemeinsamen deutsch-ägyptischen Familiengeschichte. Entstanden ist ein wunderschönes literarisches Zwiegespräch, dass das Lebensgefühl zwischen den Kulturen berührend einfängt. Erschienen bei Eichborn, 248 Seiten, Hardcover, 23 Euro
Die Mauersegler von Fernando Aramburu
Toni, Philosophielehrer und alleinlebend, beschließt, seinem Leben in genau einem Jahr ein Ende zu setzen. In 365 Kapiteln begegnet Aramburu mit Hilfe des Antihelden Toni gewitzt und tragikomisch der Oberflächlichkeit unserer Zeit. Erschienen bei Rowohlt, 829 Seiten, Hardcover, 28 Euro
Die Summe des Ganzen von Steven Uhly
Nachhilfelehrer Lucas Hernandez begehrt einen Schüler, im Beichtstuhl von Padre Roque de Guzmán ringt er um Erlösung. Uhly verdichtet sein Kammerspiel, in welchem die Rollen von Täter und Opfer nach und nach verschwimmen, zu einem schonungslosen Duell um Schuld und Sühne. Fesselnd! Erschienen bei Secession, 156 Seiten, Hardcover, 22 Euro
This Charming Man von C.K. McDonnell
Kaum hat die Redaktion der „Stranger Times“ das Böse in der Welt aufgedeckt, müssen sie sich mit Vampiren herumschlagen. Auch die sollte es doch eigentlich gar nicht geben, oder? Fantasy, Spannung und britischer Humor, McDonell weiß, wie man der Realität für 500 Seiten ein Schnippchen schlägt. Erschienen bei Eichborn, 525 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Nachmittage von Ferdinand von Schirach
Kurze Strecke mit langem Nachklang: In 26 Skizzen, Notizen, Gedanken und kleinen Geschichten mäandert von Schirach in der für ihn typischen melancholischen Stimmung durch die Welt. Sein roter Faden: einmal mehr das allzu Menschliche. Erschienen bei Luchterhand, 176 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Die Lehman Brothers von Stefano Massini
Vom 1844 aus Bayern eingewanderten jüdischen Stoffhändler Heyum Lehmann bis zur Weltwirtschaft erschütternden Lehman-Pleite: Massinis ursprünglich als Theaterstück konzipierte Ballade erzählt leichtfüßig, klug und mit bissigem Witz die Familiensaga der Lehman Brothers – und ganz nebenbei die Geschichte des Kapitalismus. Erschienen bei Hanser, 843 Seiten, Hardcover, 34 Euro
Planck oder als das Licht seine Leichtigkeit verlor von Steffen Schroeder
1944 soll sich der Physiker Max Planck offiziell zum Führer bekennen, während sein Sohn wegen Hochverrats im Gefängnis sitzt. Derweil ringt Einsteins Sohn in der Schweiz mit dem fernen Vater. Väter und Söhne, Politik und Wissenschaft – Schroeder erzählt genau und mit viel Empathie vom Menschlichen in Zeiten der Unmenschlichkeit. Erschienen Rowohlt Berlin, 311 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Jahre mit Martha von Martin Kordić
Der 15-jährige Željko, Jimmy genannt, bekommt durch die Hochschulprofessorin Martha Gruber Zugang zu einer für ihn verschlossenen Welt. Kordić versammelt die Fragen nach Herkunft, Bildung und Familie in einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte jenseits aller Klischees. Erschienen bei S. Fischer, 285 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Ein Insel in der Nordsee: In ihrem sprachlich eindringlichen Roman erzählt Hansen von der alteingesessenen Familie Sander, lässt Erinnerung, Geschichte und die moderne Entwicklung aufeinandertreffen und ihre Leser das Salz riechen. Erschienen bei Penguin, 256 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Die Definition von Glück von Catherine Cusset
Die abenteuerlustige Clarisse und die vorsichtige Eve könnten unterschiedlicher nicht sein, dennoch sind sie Freundinnen bis zum Ende. Cusset illustriert episodenhaft und mit herrlich französischer Leichtigkeit ihr Leben, Lieben und Scheitern von den 60ern bis in die Gegenwart. Erschienen bei Eisele, 375 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Das irrationale Vorkommnis der Liebe von Ali Hazelwood
Was würde Marie Curie tun? Das fragt sich Bee einmal mehr, als sie erfährt, dass sie ausgerechnet gemeinsam mit ihrem Erzfeind Levi Ward ein NASA-Projekt leiten soll, das für sie die Chance ist, aus dem Karrierekeller zu kommen. Witzig, feministisch, sexy. Erschienen bei Rütten & Loening, 452 Seiten, Klappenbroschur, 18 Euro
Sachbuch
Deutschland 2050 von Reimer/Staud
Achtung, das ist keine Dystopie! Mit ihrem Blick in unsere nahe Zukunft schildern die Journalisten Reimer und Staud ebenso faktenreich wie gut verständlich, was sich schon nicht mehr verhindern lässt – und appellieren dringend dafür, den Schaden zu begrenzen. Denn es wird ungemütlich. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 374 Seiten, Klappenbroschur, 18 Euro
Mehr Zeitreise geht nicht: Jähner taucht tief in den Alltag der Weimarer Republik ein und schildert lebendig das Lebensgefühl von Emanzipation, Revolution und kulturellem Aufbruch zwischen Landleben und Tanzpalast. Vieles davon kommt einem heute seltsam bekannt vor. Erschienen bei Rowohlt Berlin, 560 Seiten, Hardcover, 28 Euro
Treuhand, Weltwirtschaftskrise, Privatisierung, Blasberg spürt dem Vertrauensverlust ins System ihrer – tief in der Mitte der Gesellschaft verankerten – Mutter nach und setzt sich mit Menschen hinter den Themen auseinander. Komplex, ehrlich, erhellend. Erschienen bei Rowohlt, 397 Seiten, Hardcover, 23 Euro
Unlearn Patriarchy von Jaspers/Ryland/Horch (Hrsg.)
Sprache, Liebe, Familie, Arbeit, u.m. – das Patriarchat hat viele Facetten, die unbewusst unser aller Leben formen. 15 Autor:innen vom jeweiligen Fach analysieren sie, schaffen Bewusstsein und zeigen, Verlernen macht frei – und zwar alle! Erschienen bei Ullstein, 320 Seiten, Hardcover, 22,99 Euro
Die Träume anderer Leute von Judith Holofernes
Sie brannte auf der Bühne, dann brannte sie aus – Die „Wir sind Helden“-Frontfrau erzählt mit feiner Selbstironie, nahbar und mit der ihr eigenen Poesie davon, was passiert, wenn Frau Kind und Karriere nicht unter einen Hut bekommt. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 406 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Von einem Sohn des Landes von James Baldwin
Baldwin lesen, ohne zu weinen, ist nicht möglich, behauptet Mithu M. Sanyal im Vorwort. Wir stimmen ihr zu. Seine klugen Essays berühren mit einer differenzierten, universellen Menschlichkeit, die ihres Gleichen sucht. Erschienen bei dtv, 238 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Kochbuch
Ottolenghi Testkitchen – Extra good Things von Ottolenghi/Murad
Hat das Team der OTK im ersten Band die Regale leer gekocht, zeigt es jetzt, wie man sie mit „Extra good Things“ wieder füllt und sich ganz nebenbei mit einfachen Tricks von gut zu großartig kocht. Das ist und bleibt lecker! Erschienen bei Dorling Kindersley, 255 Seiten, Softcover, 24,95 Euro
Zuhause kochen von David Chang und Priya Krishna
„Gutes Essen ist keine statische Idee“ – der „Ugly Delicious“-Koch David Chang zeigt gemeinsam mit seiner Frau Priya Krishna wie man einfach mal auf den Bauch hört. Ein undogmatisches Buch voller Tipps und Inspiration. Alltagstauglich und mmmmmhhhhh…. Erschienen bei Kunstmann, 400 Seiten, Hardcover, 40 Euro
Graphic Novel
Ob Höhlengleichnis, Nietzsches Seiltänzer oder Sartres Kellner, anekdotisch nähert sich das Team Garcin/Dan den philosophischen Konzepten von Realität, Identität, Vernunft, Freiheit und Moral in Wort und Bild. Perfekt für erste Erkenntnisse. Erschienen bei Knesebeck, 152 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Glauben sie an die Wahrheit von Doan Bui
Die Journalistin Doan Bui lässt sich auf die Welt der Verschwörungsmythen ein, besucht Truther, Flach-Erde-Anhänger:innen und viele mehr, um der Wahrheit auf den Grund zu gehen – wessen und welche auch immer das ist…. Erschienen bei Carlsen, 176 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Jugendbuch
Der ungewöhnlichen Freundschaft mit dem Nachbarschaftsschreck Mr. Bowditch und seiner Hündin Radar verdankt der 17-jährige Charlie Reade den Zugang ins Reich Empis …. Kings neuestes Werk ist ein fesselnder, düsterer Ritt durch die Welt des „Es-war-einmal“ und seiner fantastischen Ableger. Erschienen bei Heyne, 877 Seiten, Hardcover, 28 Euro (ab 15)
Wie ein Herzschlag auf Asphalt von Deb Caletti
Etwas teilt Annabelles Leben in ein Davor und Danach. Etwas, vor dem sie nur weglaufen kann. Spontan entscheidet sie, von Seattle nach Washington D.C. zu laufen – 4300 km gegen den Schmerz und hin zu sich selbst. Intensiv und berührend. Erschienen bei Arctis, 379 Seiten, Hardcover, 20 Euro (ab 14)
So federleicht wie meine Träume von Mariko Turk
Eben noch übt Alina für den Ballettsommerkurs in New York, einen Beinbruch später hat sie keine Idee mehr von ihrer Zukunft…. Turk erzählt mit viel Empathie vom Neuanfang zwischen Wut, Erkenntnis und unerwarteten Freu(n)den. Erschienen bei cbj, 397 Seiten, Hardcover, 20 Euro (ab 14)
Nachdem Prinz Tibald zwei Jahre die Welt bereist hat, ist es zur Freude seiner Crew Zeit nach Hause zurückzusegeln. Als sich jedoch Ema als blinde Passagierin auf dem Schiff einschleicht, ahnen die Seeleute, das Unglück ist nicht mehr weit…. Abenteuerlich, märchenhaft und voller Atmosphäre. Erschienen bei Atlantis, 475 Seiten, Hardcover, 20 Euro (ab 12)
Kinderbuch
Holly im Himmel von Micha Lewinsky
Eben noch auf der Straße, findet sich Holly plötzlich im Gewimmel eines Bahnsteigs wieder, mittendrin Frida, ein 100-jähriges Mädchen, das ihr erklärt, was los ist…. Eine herrlich komische und überraschende Geschichte zwischen Himmel und Erde. Erschienen bei Diogenes, 269 Seiten, Hardcover, 14 Euro (ab 10)
Sem und Mo im Land der Lindwürmer von Frida Nilsson
Als sie einer Ratte ins Land der Lindwürmer folgen, liegt hinter den Waisenjungen Sem und Mo ein Leben unter der Knute der bösen Tante Tyra. Sem begreift jedoch schnell, Mo und er sind nur vom Regen in die Traufe gekommen…. Tiefgründig und fantastisch, in bester Astrid-Lindgren-Tradition. Erschienen bei Gerstenberg, 394 Seiten, Hardcover, 22 Euro (ab 10)
Wozu eigentlich Mathe? von Various
Wozu eigentlich Mathe? Die Frage dürfte so alt sein wie das Schulfach selbst. Dieses Buch hat die Antwort: spielerisch und locker in Wort und Bild schlägt es den Bogen vom Zählen bis zur Spieltheorie. Perfekt für Nerds und alle, die es werden wollen. Erschienen bei Dorling Kindersley, 128 Seiten, Hardcover, 14,95 Euro (ab 9)
Was geschah zur gleichen Zeit? Von Phillip Parker
Ab durch die Zeit und rund um den Erdball – Weltkarte für Weltkarte beschreibt Parker die Geschichte der Menschheit von Stonehenge und Wollmammut bis in die Gegenwart. Schön wimmelig illustriert von Liz Kay. Erschienen bei Loewe, 64 Seiten, Hardcover, 14,95 Euro (ab 9)
Tierisch gut gebaut von Emilia Dziubak
Ob Wohnsiedlung, Einfamiliennest oder das Haus auf Zeit, ob im Baum oder unter Wasser, Tiere sind findige Architekten und Konstrukteure, die ihren Lebensraum ebenso nutzen wie gestalten. Zauberhaft entdeckt und erklärt von Emilia Dziubak. Erschienen bei Ars Edition, 64 Seiten, Hardcover, 20 Euro (ab 5)
Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht von Dickreiter/Götz
Michel von Lönneberga hat eine würdige Nachfolgerin: Karlchen will helfen, doch ihre Vorstellung von Hilfe deckt sich nur selten mit der ihrer Mutter. Und so landet sie am Ende doch immer wieder im Wäschezimmer und muss Socken sortieren. Herrlich herzerwärmend. Erschienen bei Arena, 217 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 5)
Das geheime Leben der Pupse und Rülpser von Mariona Tolosa Sisteré
In bunten Bildern erklärt Sisteré, wieso wir „lüften“ müssen, verhandelt die Frage rauslassen oder nicht, erzählt von Pupsen, die Geschichte schrieben und verrät Tipps und Tricks, wie man das Unvermeidliche geschickt überspielt. Erschienen bei Knesebeck, 24 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 4)
Fuchs & Ferkel – Torte auf Rezept von Björn F. Rörvik
Fuchs und Ferkel spielen Arzt, doch als Ferkels Urk entfernt werden und es ekliges Zapfastin einnehmen soll, ist der Spaß vorbei. Schokoküsse und Limonade von Frau Kuh, die würden bestimmt besser helfen…. Eine schlitzohrige Idee ward geboren. Erschienen bei Klett Kinderbuch, 48 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 4)
Leander sammelt – Licht, Blätter, Blumen, Federn – um sich zu erinnern. Als er bei einem besonders schönen Sonnenuntergang Leni trifft, ist das der Beginn einer zauberhaften Freundschaft…. Ein poetisches Buch für Jung und Alt, das daran erinnert, was Freundschaft ausmacht. Erschienen bei Adrian & Wimmelbuchverlag, 40 Seiten, Hardcover, 12,95 Euro (ab 3)