Einsätzer August 2022
Foto: Sannah Wagner-Göttsch, Text: Sannah Wagner-Göttsch & Claudia Kottisch
Liebe Alle,
Mit Hirn, Herz und Schweiß noch im Sommer, stehen wir mit einem (literarischen) Bein schon im Herbst. Entsprechend angelegt ist unsere Empfehlungsauswahl für den August:
Mit der Unkompliziertheit des leichten Lüftchens kommen so wunderbare Bücher wie Tamara Noorts Debüt „Die Ewigkeit ist ein guter Ort“, Tomi Obaros „Freundin bleibst Du immer“, Richard Ropers “ Zwei auf einem Weg“ oder, für den inneren Punk, „Vorglühen“ von den Musikern Jan Müller und Rasmus Engler daher.
Wem es nach der Sommerfrische allerdings um neuronale und emotionale Beweglichkeit geht, dem legen wir „Amelia“ von Anna Burns, „Die Propheten“ von Robert Jones, Jr., Helene Hegemanns Erzählungen „Schlachtensee“ oder den ungewöhnlich tiefgründigen Schweden-Krimi „Was ans Licht kommt“ von Christoffer Carlsson ans Herz.
Neugierig geworden? Wo die sind gibt es noch mehr….
Viel Spaß beim Stöbern wünschen
Sannah, Axel, Claudia & Kathi
Belletristik
Die große Geschichtenerzählerin Isabel Allende verknüpft das Porträt von Violeta, die sich im Laufe ihres 100-jährigen Lebens zu einer kämpferischen, selbstbestimmten Frau wandelt, mit einer satten, tief in die Zeit blickenden Familiengeschichte. Erschienen bei Suhrkamp, 398 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Der Anfang von Morgen von Jens Liljestrand
Wie leben und lieben wir als Menschen weiter, während bedrohliche Hitzewellen und andere Krisen als Teil unseres Alltags schon Realität sind? Liljestrand schickt eine schwedische Mittelklassefamilie in seinem gegenwärtigen, fesselnden Roman ins Chaos der Konsequenzen. Erschienen bei S. Fischer, 540 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Die Ewigkeit ist ein guter Ort von Tamar Noort
Gottes-Demenz als beruflicher GAU: Als der jungen Theologin Elke kein Gebet mehr über die Lippen will, begreift sie, sie muss sich der Vergangenheit stellen und herausfinden, was sie eigentlich vom Leben möchte. Witzig, tragisch, clever. Erschienen bei Kindler, 298 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Freundin bleibst Du immer von Tomi Obaro
Die Hochzeit einer ihrer Töchter bringt die, in alle Winde verstreuten, Freundinnen Funmi, Enitan und Zainab nach dreißig Jahren wieder zusammen. Obaro feiert mit ihrem federleichten Debütroman Mütter, Töchter und das Leben mit all seinen Brüchen. Erschienen bei Hanserblau, 316 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Schön ist die Nacht von Christian Baron
Willy, den hart arbeitenden Vater von sieben Töchtern, und Horst, der sich durchs Leben gaunert, verbindet seit dem Krieg eine ungleiche Freundschaft. Baron erzählt, angelehnt an die eigene Familiengeschichte, authentisch und unverstellt vom bitterharten Leben und Kämpfen im Arbeitermilieu der 70er Jahre. Erschienen bei Claassen, 384 Seiten, Hardcover, 23 Euro
Zwei auf einem Weg von Richard Roper
Die Jugendfreunde Joel und Theo verbindet nur noch Groll und Reue. Trotzdem fordert Joel von Theo an dessen dreißigstem Geburtstag die Einlösung eines alten Versprechens: gemeinsam den Themsepfad zu wandern. Es wird für beide eine Wanderung zu sich selbst. Erschienen bei Wunderlich, 411 Seiten, Hardcover, 22 Euro
How to kill your family von Bella Mackie
Grace Bernard sitzt im Gefängnis für einen Mord, den sie nicht begangen hat – jedoch nicht für die sechs, die tatsächlich auf ihr Konto gehen. Böse und durchtrieben, die Britin Bella Mackie debütiert mit einem schwarzhumorigen Pageturner, der es in sich hat. Erschienen bei Heyne, 431 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Der Schmerz des Krieges, weitergereicht durch die Generationen: Als Saturnins 94-jähriger Großvater verschwindet und an einem Flussufer im Schlamm gefunden wird, bricht dies endlich das Schweigen, das über der Familie lag. Zart, vielschichtig, tiefgründig und zutiefst berührend. Erschienen bei Secession, 268 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Mit Ironie, Schärfe und unerbittlicher Klarheit erzählt Burns aus der Sicht der zu Beginn achtjährigen Amelia vom Heranwachsen im alltäglichen Wahnsinn der fast dreißig Jahre währenden „Troubles“ in Belfast. Das, im Original schon 2001 erschienene, Debüt geht in seiner ganzen zarten, harten Wucht tief unter die Haut. Erschienen bei Tropen, 380 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Die Propheten von Robert Jones, Jr.
Im Zentrum des vielstimmigen Romans um die Halifax-Plantage steht die heimliche Liebe der Sklavenjungen Samuel und Isaiah. Von den einen geschützt, von den anderen verdammt, eskaliert die Situation, als der Sohn des Besitzers zurückkehrt. Fesselnd erzählt Jones von der subversiven Kraft der Menschlichkeit in brutalen Zeiten. Erschienen bei dtv, 544 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Schlachtensee von Helene Hegemann
Moderner Weltschmerz, intelligent, raffinert und dann wieder ganz unerwartet zart erzählt: Mit Ironie und Schicksalsergebenheit blickt Hegemann in fünfzehn Erzählungen auf eine von der Fülle der Möglichkeiten gelähmte Gesellschaft. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 262 Seiten, Hardcover, 23 Euro
Kummer aller Art von Marianna Leky
Ob erster Liebeskummer, zu laute Musik oder im Aufzug steckenbleiben, Leky schenkt den Lesern mit ihren warmherzigen Geschichten und Figuren ein empathisches Trostpflaster für die Minidramen des Lebens. Erschienen bei Dumont, 170 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Fünf Leben von Jenny Tinghui Zhang
Schonungslos, spannend, bewegend: Zhangs großartiges Debüt erzählt die, von wahren Begebenheiten inspirierte, Geschichte der jungen Daiyu, die als Kind aus dem China der 1880er in die USA entführt wird und fortan unter widrigsten Umständen um ihr Leben kämpfen muss. Erschienen bei Ecco, 447 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Schrullige Typen, siffige Kiez-Kneipen, schräge Konzerte und Pommes um vier Uhr morgens in der WG-Küche – Die Musiker Müller und Engler feiern mit der erfundenen Geschichte um den zugezogenen Germanistikstudent Albert höchst unterhaltsam und mit viel Liebe zum Detail das Lebensgefühl der „Hamburger Schule“ in den 90er Jahren. Erschienen bei Ullstein, 378 Seiten, Hardcover, 21,99 Euro
Was ans Licht kommt von Christoffer Carlsson
1986 fallen mehrere Frauen dem sogenannten Tiarp-Mörder zum Opfer. Das Besondere, der Mörder sucht Kontakt zur Polizei. Jörgensson wird den Fall jedoch nie lösen. Das tut sein Sohn 30 Jahre später, doch selbst dann ist die Wahrheit alles andere als klar…. Spannend bis zur letzten Seite, komplex und zutiefst menschlich. Erschienen bei Rowohlt, 491 Seiten, Hardcover, 23 Euro
Sachbuch
I can`t breathe von Olorunnipa/Samuels
In einer packenden, tief recherchierten Mischung aus Reportage und Biografie machen die Washington-Post-Journalisten Olorunnipa und Samuels deutlich, ein verlorenes Leben wie das von George Floyd ist im systemischen Rassismus der USA die Regel, nicht die Ausnahme. Erschienen bei S. Fischer, 560 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Das Foto schaute mich an von Katja Petrowskaja
Bilder zu betrachten heißt, sich ihrer Wirkung auszusetzen. In ihren Foto-Kolumnen lässt sich Petrowskaja auf diesen Vorgang ein und weitet den Moment der Entstehung in die Zeit. Dabei schärft sie die Sinne, macht die Gegenwärtigkeit im Vergangenen sichtbar, gibt zu denken und überrascht. Erschienen bei Suhrkamp, 256 Seiten, Hardcover, 25 Euro
The Journey of Humanity von Oded Galor
Der israelische Ökonom Galor blickt über den Tellerrand und entwickelt eine multiwissenschaftliche Theorie über die Entstehung von Wohlstand und Ungleichheit. Das liest sich fesselnd, optimistisch und ist horizonterweiterndes Weltverständnis auf 300 Seiten. Erschienen bei dtv, 384 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Die Nackten fürchten kein Wasser von Matthieu Aikins
Eine lange gewachsene Freundschaft verbindet den kanadischen Kriegsberichterstatter Matthieu Aikins mit dem afghanischen Dolmetscher Omar. Als dieser sich 2016 entschließt, nach Europa zu flüchten, begleitet Aikins ihn – für beide eine Reise in die Ungewissheit und ohne Überlebensgarantie. Erschienen bei Hoffmann & Campe, 400 Seiten, Hardcover, 26 Euro
New York und der Rest der Welt von Fran Lebowitz
Die etwas andere Lebens(stil)beratung: Ob Manieren, Kunst, Leute, Dinge oder Ideen, bissig, cool und mit hintergründigem Witz nimmt die New Yorker Kultautorin Fran Lebowitz in ihren zeitlosen Texten das Leben und die Welt unter die Lupe. Erschienen bei Rowohlt, 352 Seiten, Hardcover, 22 Euro
101 Essays, die Dein Leben verändern von Brianna Wiest
Eine kluge Mischung aus Philosophie, Psychologie und gesundem Menschenverstand: In 101 pointierten Texten teilt Brianna West ebenso feinfühlig wie klar Erkenntnisse jenseits der emotionalen Komfortzone – und gibt ihren Lesern im allerbesten Sinne zu denken! Erschienen bei Piper, 432 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Interviews mit Gerhard Richter von Hans Ulrich Obrist
Ob unfertige Projekte, Fotografie, Glaube, Architektur, etc. – in sieben, zwischen 1993 und 2014 aufgezeichneten Gesprächen vermisst der Ausstellungsmacher Hans Ulrich Obrist gemeinsam mit Gerhard Richter dessen Werk und Wahrnehmung im Wandel der Zeit. Erschienen bei Kampa, 237 Seiten, Hardcover, 30 Euro
Das illustrierte Buch
Banksy – Die illustrierte Geschichte von Matteuzzi/Maraggi
Von der Straße zur Auktion: Zwei Londoner Kids folgen den Spuren von Banksys Kunst und plaudern über Entstehung, Bedeutung und das Rätsel Banksy. Ein spielerischer Einblick in das ausdrucksstarke Wirken eines modernen Phantoms. Erschienen bei Prestel, 128 Seiten, Hardcover, 18 Euro
Zauberhafte, trickreiche Vergänglichkeit: Es waren die Kritzelschlachten mit seiner Familie, die in dem Werbegrafiker und Straßenmaler David Zinn schon als Kind den Drang weckten, willkürliche Punkte und Linien miteinander zu verbinden. Der Rest ist eine Frage des Wetters…. Erschienen bei Prestel, 160 Seiten, Hardcover, 18 Euro
Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte der Erde von Aina Bestard
Auf, von Heckel und Piranesi inspirierten, Transparenten, hinter Klappen und auf kunstvollen Tableaus erzählt die spanische Illustratorin Bestard die Geschichte von der Entstehung der Erde und der Arten – und lässt uns aufs Schönste den Wimpernschlag unserer Existenz verstehen. Erschienen bei Gerstenberg, 80 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Die großen Philosophinnen und Philosophen von Clive Gifford
Ob Erleuchtung, Vernunft oder Existenz, Gifford und Kalda bringen das Wirken der wichtigsten Denker und Denkerinnen von der Antike bis in die Moderne prägnant in Wort und Bild auf den Punkt – und machen Lust, sich und der Welt mit frischer Neugier zu begegnen. Erschienen bei Insel, 64 Seiten, Hardcover, 29,90 Euro
Jugendbuch
Völlig meschugge?! von Andreas Steinhöfel und Melanie Garanin
Die Freundschaft zwischen Charlie, Benny und Hamid kann nichts erschüttern, bis Charlie mit einer Davidstern-Kette zur Schule kommt. Eindrücklich greift der Comic auf, wie sich Vorurteile, Antisemitismus, Mobbing und Gewalt selbst in tiefste Freundschaften fressen können. Erschienen bei Carlsen, 288 Seiten, Hardcover, 20 Euro, (ab 12)
Nach einem nächtlichen Übergriff schweigt Nora, zu groß ist die Scham. Als jedoch weiteren Mädchen ähnliches widerfährt, begreift Nora, es ist Zeit, an die Öffentlichkeit zu gehen! Starker Pageturner, der multiperspektivisch ein schockierendes „Spiel“ aufdeckt. Erschienen bei Magellan, 268 Seiten, Hardcover, 19 Euro (ab 14)
Schwestern durch die Zeit – Comtesse in Turnschuhen von Teresa Hochmuth
Frieda und Dottie können über ein Heft in der Schublade eines alten Schreibtischs zwischen den Jahrhunderten kommunizieren! Und als wäre das nicht unglaublich genug, zieht Frieda Dottie eines Tages zu sich ins Jahr 1822! Fröhlicher Auftakt einer mitreißenden Zeitreisereihe! Erschienen bei Magellan, 253 Seiten, Hardcover, 17 Euro (ab 12)
Kinderbuch
Manchmal muss man Pferde stehlen von Antonia Michaelis
Ein Mädchen, das nicht spricht. Ein Junge auf der Suche nach seinem Bruder. Zwei Pferde, die sie verbinden. Auf den Rücken von Apfelmütze und Wackelpo erkennen die beiden nach unzähligen Abenteuern: Wenn man zusammen Pferde stiehlt, hat man am Ende einen Freund fürs Leben. Erschienen bei Oetinger, 284 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 10)
Agnes und der Traumschlüssel von Tuutikki Tolonen
Als Agnes auf einem Grabstein ihren Name entdeckt, ahnt sie nicht, dass hinter dem gleichnamigen Mädchen, das angeblich nur einen Tag leben durfte, ein großes Familiengeheimnis steckt. Das perfekte Sommerbuch voller Spannung und Magie! Erschienen bei Carlsen, 203 Seiten, Hardcover, 14 Euro (ab 10)
Memento Monstrum – Achtung haarig von Jochen Till und Wiebke Rauers
Du kriegst nie genug von haarigen Ungeheuern, kopflosen Kreaturen und angsteinflößenden Werwölfen? Gut, dass Opa Vlad noch mehr spannende Geschichten auf Lager hat und diese mit Inbrunst erzählt. Wie bereits im ersten Band mit monstermäßig guten Illustrationen! Erschienen bei Coppenrath, 200 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 9)
Verflixter Flaschengeist – Ein gefährlicher Wunsch von Ute Krause
Dschinn Osman hätte einiges gut zu machen in seiner Vergangenheit. Und Schwupps wünscht
sich sein neuer Finder Anton samt Schwester tatsächlich ins Osmanische Reich. Für die
Beiden ein gefährlicher Wunsch, denn so einfach zurückwünschen ist nicht… Eine fesselnde
Zeitreise! Erschienen bei Magellan, 219 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 9)
Der geniale Herr Kreideweiß von Stefanie Taschinski
Willkommen im turbulentesten Klassenzimmer der Welt! Lehrer Kreideweiß hat neben unkontrollierbaren Zauberkräften auch das vorlaute Plüschschaf Rüdiger geerbt, das ihm helfen soll mit der Magie umzugehen. Aber das freche Schaf hat nur Fl(a)usen im Kopf. Erschienen bei Arena, 206 Seiten, Hardcover, 14 Euro (ab 8)
Der Weltraumpostbote & Der Weltraumpostbote – Die Motorräuber von Guillaume Perreault
Bob, der Weltraumpostbote, liebt die Routine. Doch dann gibt der Chef ausgerechnet ihm
erst eine neue Tour und dann noch eine neue Mitarbeiterin an die Seite. Da die Post jedoch
heilig ist, wird Bob zum Abenteurer wider Willen…. Erschienen bei Rotopol, 144/152 Seiten, Hardcover, je 18 Euro (ab 8)
Der unglaubliche Katalog der Monster von Gergoire Kocjan und Matteo Dineen
Wusstest ihr, dass die Glupschina, obwohl sie giftige Pusteln hat, ein richtiger Angsthase ist.
Und dass in jedem Schulranzen ein Gluckerchen lebt, dass sich von Anspitzerspäne ernährt?
Nein? Dann holt Euch den unglaublichen Monster-Katalog und werdet Experten! Erschienen bei Tulipan, 64 Seiten, Hardcover, 25 Euro (ab 6)
Konrad Kröterich und die Suche nach der allerschönsten Umarmung von Oren Lavie und Anke Kuhl
Die perfekte Umarmung finden, wie schwierig kann das sein? So einfach wie in Konrad
Kröterichs Traum ist es jedenfalls nicht. Der folgende Umarmungsmarathon ist nicht zuletzt
durch Anke Kuhls wimmelige Illustrationen ein großer Spaß für jedes Alter. Erschienen bei Sauerländer, 40 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 4)
Kluck und der Kuckuck von Yvonne Hergane und Wiebke Rauers
Ist Klucks Kranichfamilie einfach ohne ihn in den Süden geflogen? Kreuzunglücklich trifft er
auf den lebensfrohen Kuckuck Jo, der davon ein Lied trällern könnte, denn seine Eltern waren
Vergesser. Eine herzerwärmende, wortwitzige Geschichte über eine gefiederte Freundschaft. Erschienen bei Carlsen, 32 Seiten, Hardcover, 13 Euro (ab 3)
Was für eine schöne Liste;)
LG
Rike
LikeLike