Einsätzer Januar/Februar 2022
Text & Foto Sannah Wagner-Göttsch
Liebe Alle,
Urlaub, Krankheit – alles überstanden und der Mann und alle Frauen wieder an Bord. Angesichts der Situation fällt es jedoch schwer, in den Modus des „Business an usual“ überzugehen. Darum hier unsere ersten Buchtipps für dieses Jahr ohne lange Vorrede.
Unser Herz ist in der Ukraine!
Sannah, Axel, Claudia & Kathi
Belletristik
Wir sind dieser Staub von Elizabeth Wetmore
Männer, Öl, weites Land – das Leben in der texanischen Kleinstadt Odessa ist in jeder Hinsicht rau. Als 1976 die 14-jährige Gloria Ramirez vergewaltigt wird, sind es die bisher im Hintergrund ihre eigenen Kämpfe ausfechtenden Frauen, die die von den Männern eng gesteckten Grenzen überschreiten. Vielstimmig, intensiv, schonungslos. Erschienen bei Eichborn, 318 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Sofia hat im besten Fall noch neun Monate zu leben. Ihr Zwillingsbruder Thomas hat sich von seiner Freundin getrennt – für eine 18 Jahre jüngere. Klug, zart und leise erzählt Anselm Neft von zwei Geschwistern, die sich der Familienvergangenheit ebenso stellen müssen wie sich selbst. Erschienen bei Rowohlt, 283 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Zum Paradies von Hanya Yanagihara
1894, 1994, 2094 – ein Haus in New York und seine Bewohner zwischen Utopie und Dystopie. Yanagiharas Spiel mit der menschlichen Vorstellung vom Paradies und seinem Scheitern ist eine kluge, intensive Zumutung, die Hirn und Herz weit über die letzte Seite hinaus bewegt. Erschienen bei Claassen, 896 Seiten, Hardcover, 30 Euro
Das synthetische Herz von Chloé Delaume
Das erste Mal hat Adélaïde sich getrennt, ohne eine neue Liebe zu haben – und hat dabei in gnadenloser Naivität übersehen: 46 ist nicht 26. Bissig, pointiert und französisch elegant nimmt Delaume die Vorstellung, ohne Mann ginge es nicht, aufs Korn. Erschienen bei Liebeskind, 156 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Vom Leben einer türkischen Gastarbeiterfamilie in der deutschen Realität der 1990er Jahre: Aydemir entlässt in die Köpfe ihrer Leser sechs Geister, die im Dazwischen von Arbeit, Familie und Herkunft auf der Suche nach der eigenen Identität sind. Erschienen bei Hanser, 366 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Schwierige Frauen von Roxane Gay
Weil sie unter die Haut gehen: Roxane Gay verhandelt in ihren schnörkellos erzählten Geschichten mal märchenhaft allegorisch, mal gnadenlos klar die Themen, für die sie steht: Feminismus, Rassismus und Klassismus. Erschienen bei btb, 320 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Vernichten von Michel Houellebecq
Houellebecq blickt in seinem neuen Roman einmal mehr abgründig präzise auf die gesellschaftlichen Verwerfungen, zeigt mit seiner Hauptfigur Paul Raison jedoch eine ungewöhnlich verletzliche Seite. Wird das Enfant Terrible der französischen Literatur am Ende noch weich? Erschienen bei Dumont, 624 Seiten, Hardcover, 28 Euro
Am Ende der Polarnacht von Heidi Sævareid
Als ihr Mann Finn 1957 die Stelle des Arztes auf Spitzbergen angeboten bekommt, ist Einvar bereit, sich auf die Abgeschiedenheit am Ende der Welt einzulassen, doch Isolation, unerbittliche Kälte und die monatelange Dunkelheit verändern sie. Subtil, spannend und stimmungsvoll. Erschienen bei Insel, 381 Seiten, Hardcover, 23 Euro
In gnadenlosem, intensiven Beat stellt Hendrik Bolz alias Testo sich seiner von Nazis, Drogen, Rap und Gewalt gezeichneten Jugend im Abseits des Stralsunder Pattenbau-Stadtteils Knieper West. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 330 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Ein leises Grollen, ein „Rombo“, kündigt gleich zweimal innerhalb des Jahres 1976 die Katastrophe an, die Menschen wie Landschaft des italienischen Friaul für immer zeichnen wird. Kinsky fesselt mit prägnant-poetischen Miniaturen, die die Erinnerungen der Überlebenden wie die der Natur erkunden. Erschienen bei Suhrkamp, 264 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Ende in Sicht von Ronja von Rönne
Die 15-jährige Juli und die siebzigjährige Hella eint der Wunsch zu sterben. Auf einer Autobahn kreuzen sich ihre Wege…. Humorvoller, locker erzählter Road-Trip, der sich bei aller Kurzweiligkeit einfühlsam dem Thema Depression annimmt. Erschienen bei dtv, 250 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Licht zwischen den Bäumen von Una Mannion
„Soll sie doch zu Fuß gehen“, mit diesem Satz setzt die überforderte Mutter von fünf Kindern eine Ereigniskette in Gang, an deren Ende alles anders sein wird. Mannion gelingt mit ihrem Debut eine berührend erzählte, vielschichtige Mischung aus Spannungs-, Familien- und Coming-of-Age-Roman. Erschienen bei Steidl, 337 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Die Verschwörung der Krähen von Markus Gasser
Ein rasanter, humorvoller, cleverer Abenteuerroman: Der Journalist, Autor, Kirchengegner und Tausendsassa Daniel de Foe legt sich im London um 1700 mit Queen Anne Stuart an, die England mit eiserner Hand führt. Erschienen bei C. H. Beck, 238 Seiten, Hardcover, 23 Euro
Drei entfremdete Geschwister stellen sich nach dem Tod der Mutter der familiären Vergangenheit – in Auschwitz. Rau und zart, leicht und schwer – Reza fängt das Lebensgefühl zweier Nachkriegsgenerationen liebevoll und mit bissigem Humor ein. Erschienen bei Hanser, 205 Seiten, Hardcover, 22 Euro
2048: Die Zukunft gehört einer fühlenden KI namens Minsky. Sie erzählt von ihrer Erschafferin Pax und deren Gegner, dem deutschen Bundeskanzler Magnus mit dem Ziel, uns vor Schlimmerem zu bewahren. Satirisch, rasant, clever, abgründig – Einzlkind. Erschienen bei Edition Tiamat, 215 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Oh William! von Elisabeth Strout
Zwanzig Jahre Ehe, zwei gemeinsame Töchter, die Scheidung und eine tiefe Freundschaft verbinden Lucy und William, als sie gemeinsam durch Maine reisen. Strout verhandelt universelle Lebensfragen beiläufig eindringlich und mit viel Zärtlichkeit für ihre Figuren. Zauberhaft. Erschienen bei Luchterhand, 221 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Sachbuch
Mit den Toten leben von Delphine Horvilleur
Klug, humorvoll und versöhnlich: Die Rabbinerin Delphine Horvilleur feiert in ihrem berührenden Essay das Leben, indem sie von ihren Begegnungen mit den Toten erzählt und den Lektionen, die sie ihnen zu verdanken hat. Erschienen bei Hanser Berlin, 181 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Ob Färberei, Gemüseanbau, Rosenzucht oder Smartphoneproduktion, Jan Stremmel schildert in fesselnden Insiderreportagen wie es in den „toten Winkeln der Globalisierung“ aussieht. Erschienen bei Knesebeck, 185 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Paradise Blues von Christof Mauch
Wolkenkratzer oder Mammutbaum, Glitzer oder Gletscher – Mauch bereist acht Orte, die typisch sind für die Vorstellung von den USA, um dort die historische und kulturelle Diversität eines Landes zu entdecken, dessen Image unter einem Meer von ambivalenten Klischees begraben ist. Erschienen bei dtv, 360 Seiten, Hardcover, 27 Euro
Iran – Die Freiheit ist weiblich von Golineh Atai
Die im Iran geborene Journalistin Atai fesselt mit neun vielschichtigen Porträts sehr unterschiedlicher Frauen, die jedoch alle gleichermaßen „den Mut haben, dem Elefanten im Raum direkt ins Auge zu blicken“ – koste es, was es wolle. Erschienen bei Rowohlt Berlin, 320 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Die monetäre Maschine – Eine Kritik der finanziellen Vernunft von Aaron Sahr
Wirtschaftssoziologe Sahr analysiert das Geldsystem vom Kern her und stellt fest, dass das Geld in den letzten Jahrzehnten vom reinen Zweck des Tauschmittels und damit von seinem direkten Verhältnis zum Wohlstand entkoppelt ist. Gründlich und scharfsinnig benennt er Konsequenzen und Lösungen im Sinne des Gemeinwohls. Erschienen bei C. H. Beck, 447 Seiten, Hardcover, 28 Euro
Anfänge – Eine neue Geschichte der Menschheit von Graeber/Wengrow
Mit aktuellen Erkenntnissen, aufregenden Gedanken und überraschenden Einsichten brechen der Anthropologe Graeber und der Archäologe Wengrow in lockerem Ton das gängige Narrativ von der Geschichte der Menschheit auf. Erschienen bei Klett-Cotta, 672 Seiten, Hardcover, 28 Euro
Freiheit, Angst, Schmerz, Liebe: Das von den Kommunikationsdesignerinnen Joni Majer und Birte Spreuer entworfene „Worklove“ ist eine außergewöhnliche Möglichkeit, sich, völlig frei von Vorgaben und Anleitung, in 1264 Fragen selbst zu begegnen – in allen Facetten. Erschienen bei Hermann Schmidt Verlag, 260 Seiten, Softcover, 35 Euro
Echtzeit – Die Kunst, intuitiv zu denken von Michael Matthiass
Um kreativ zu sein, müssen wir der inneren Stimme den nötigen Raum geben, ohne das rationale Denken auszuschließen. Lässig und fundiert zeigt Matthiass auf, wie es gelingt, Intuition und Vernunft in Einklang zu bringen. Erschienen bei Verlag Hermann Schmidt, 224 Seiten, Hardcover, 29 Euro
Graphic Novel
Erdogan von Can Dündar und Anwar
Drei Jahre schmerzhafter Arbeit stecken für den im Exil lebenden Journalisten Can Dündar und den Zeichner Anwar in dieser Graphic Novel. Gerade deshalb beeindruckt die sachliche Gründlichkeit, mit der sie Erdogans Weg zur Macht ebenso wie die Entwicklung des politischen Islam in der Türkei nachzeichnen. Hochinteressant! Erschienen bei correctiv Recherchen, 368 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Mary Shelleys klassische romantische Schauergeschichte „Verwandlung“ um den verwöhnten italienischen Schnösel Guido Carega wurde von Lara Swiontek mit mal wimmeligen, mal reduziert gehaltenen Bildern wunderbar ausdrucksstark in die heutige Zeit transferiert. Erschienen im Avant Verlag, 187 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Jugendbuch
Sonne und Beton von Felix Lobrecht und Oljanna Haus
Vier Jungs und eine folgenschwere Entscheidung: Oljanna Haus inszeniert Lobrechts Roman als Graphic Novel. Ihr Strich dabei so reduziert, wie die Plattenbau-Siedlung, so intensiv wie das vom Hochsommer aufgeheizte Neukölln. Erschienen bei hanserblau, 280 Seiten, Klappenbroschur, 18 Euro (ab 16)
Fehu – Das Flüstern der Raben 2 von Malene Solvsten
Nachdem Anne die Prophezeiung ihres eigenen Todes abwenden konnte, sucht sie jetzt in der Parallelwelt Hrafnheim nach ihrer in Gefangenschaft geratenen Zwillingsschwester. Endlich ist nach „Ansuz“ der ungeduldig erwartete zweite Teil der außergewöhnlich mitreißenden Nordic-Fantasy-Reihe da. Erschienen bei Arctis, 719 Seiten, Hardcover, 22 Euro (ab 14)
Regenbogentage von Nora Dåsnes
Als sich ihre beste Freundin verliebt, ist für die 12jährige Tuva nach den Sommerferien plötzlich alles anders. Verunsichert und neugierig vertraut sie sich ihrem Tagebuch an. Ein moderner, in warmen Bildern erzählter Comicroman für Mädchen, deren Welt anfängt Kopf zu stehen. Erschienen bei Klett Kinderbuch, 256 Seiten, Hardcover,18 Euro (ab 12)
Erkental – Die Macht der Elemente von A. K. Bender
Nach ihrer ersten Mission kommen Endri und seine Freunde im zweiten Band der beliebten Erkental-Reihe dem Geheimnis der verschwundenen Begabten ein Stückchen näher, aber wo führt sie dieses Wissen letztendlich hin? Einmal mehr spannend bis zum Schluss. Erschienen bei Buchfink, 424 Seiten, Hardcover, 22 Euro (ab 12)
Kinderbuch
Nachtschattenwald von Kathrin Tordasi
Finn, Samira und ihre Familien leben im natürlichen Gleichgewicht mit dem alles überwuchernden Nachtschattenwald. Aber es gilt eine Regel: Gehe nicht nach Sonnuntergang in den Wald, sonst holt Dich der Mondwandler! …. Erneut ein rasanter, überraschender, fesselnder und cleverer Abenteuerroman der großartigen Kathrin Tordasi. Erschienen bei Fischer Sauerländer, 352 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 10)
Wolken, Luft und Sterne von Héléne Druvert
Filigrane Scherenschnitte, wunderschöne Illustrationen und spannende Fakten: Schicht für Schicht enthüllt Druvert die Geheimnisse des Himmels. Erschienen bei Gerstenberg, 40 Seiten, Hardcover, 26 Euro (ab 8)
Mio, mein Mio von Astrid Lindgren und Johan Egerkrans (Illustrationen)
Das Märchen um den Waisenjungen Bosse, der im „Land der Ferne“ als Prinz Mio an der Seite seines Vaters und seines Freundes Jum-Jum gegen Ritter Cato kämpft, ist eines der schönsten von Astrid Lindgren. Mit modernen Illustrationen voller Poesie fängt Egerkrans den Kern dieses zeitlosen Klassikers ein. Erschienen bei Oetinger, 144 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 8)
Dusty Diggers – Gekrächze aus der Urzeit von Silke Vry
Die Dusty Diggers wedeln mit witzigen Dialogen und coolen Bildern den muffigen Staub vom Thema Archäologie und legen im zweiten Band eine sensationelle, beflügelte Entdeckung frei. Spannend wie ein Krimi. Erschienen bei Seemann Henschel, 96 Seiten, Hardcover, 16,95 Euro (ab 8)
Brummps – Sie nannten ihn Ameise von Dita Zipfel und Bea Davies (Illustrationen)
Zu dick, zu schwach, sieht nicht aus wie die anderen – als Johnny Ameise auch noch ein „Brummps“ entwickelt, verlässt er lieber Hügel Nummer Drei. Immer an seiner Seite, seine Freundin Butz. Eine wunderbar unkonventionelle Freundschaftsgeschichte voller Sprachwitz, temporeicher Situationskomik und großartiger Illustrationen. Erschienen bei Hanser, 129 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 8)
Alles Arbeit oder was?! Von Mieke Scheier
Jeden Morgen „verschwinden“ die Großen. „Sie müssen zur Arbeit!“ Aber was machen die da eigentlich genau den ganzen Tag? Und macht das Spaß? Das detaillierte Bilderbuch bringt Licht ins Dunkel und beantwortet sehr unterhaltsam viele Fragen rund ums tägliche Tun. Erschienen bei Beltz & Gelberg, 40 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 5)
Wie macht man eigentlich ein Baby? Von Anna Fiske
Anna Fiske bringt auf den Punkt, wie das mit dem Baby machen geht, ohne was vom Storch zu erzählen. Und wie schon in „Alle haben einen Po“ funktioniert das unverwechselbar echt, frech und witzig. Erschienen bei Hanser, 80 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 4)
Adam und Eva von Martin Baltscheit
Während Phine Wolff das Paradies in wunderschönen Bilder einfängt, bringt Martin Baltscheit die wohl älteste Liebesgeschichte der Welt mit viel Charme und Witz ins Hier und Jetzt. Eine Hommage an die Liebe und die Zuversicht. Erschienen bei Kindermann, 48 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 4)
Prinz und Ritter von Daniel Haack
Und sind sie nicht gestorben, dann lieben sie sich noch heute: Wenn die Suche nach der Richtigen bei dem Richtigen endet, siegt die Liebe! Märchenhaft schön! Erschienen bei Windy, 32 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 4)