Foto und Text: Sannah Wagner-Göttsch

Liebe Alle,

natürlich stehen unsere November/Dezember-Tipps voll im Zeichen von Baum, Bart und Beutel.

Wir könnten jetzt Kategorien aufmachen wie z. B. für den Chef, für die Mama, für die Kinder, für die Oma, etc., aber was sollen wir sagen, ihr kennt Eure Liebsten oder eben den Chef (hoffentlich) besser als wir. Dennoch haben wir versucht, im Rahmen unseres Sortiments, bei der Auswahl alle literarischen Bedürfnisse zu bedenken.

Also, lasst Euch inspirieren und werdet fündig in unseren Empfehlungen, ob für den eigenen Wunschzettel oder eben für die Mama, die Kinder, die Oma oder den Chef.

Es winken, ein wenig coronamüde
Sannah, Axel, Claudia und Kathi 

Belletristik

Der Tod und das dunkle Meer

Der Tod und das dunkle Meer von Stuart Turton

Krimi, Abenteuer, Schauer, Schmöker: Der erfolgreiche Detektiv Pipps wird 1634 in Indonesien selbst zum Gefangenen. In Begleitung seines Assistenten Arent wird er auf der „Sardaam“ nach Amsterdam gebracht. Mit an Bord der Generalgouverneur von Batavia nebst Familie – und der Teufel. Erschienen bei Tropen, 608 Seiten, Hardcover, 25 Euro

Wolkenkuckucksland

Wolkenkuckucksland von Anthony Doerr

Fünf Kinder an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Sie sind durch Raum und Zeit getrennt, verbunden sind sie durch eine fiktive griechische Geschichte über ein utopisches Land in den Wolken – das Wolkenkuckucksland. Komplex, berührend, ungewöhnlich.  Erschienen bei C. H. Beck, 532 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Der Zauberer

Der Zauberer von Colm Tóibín

Vom widersprüchlichen Leben Thomas Manns: von dem kleinen Jungen, der seinem Vater gefallen will, von dem Mann, der, als er auf Reisen ging, im Exil landete und von dem Vater, der sechs Kinder zeugte und heimlich Männer begehrte. Voller Empathie macht der Ire den zerrissenen Thomas hinter dem distanzierten Mann greifbar. Erschienen bei Hanser, 556 Seiten, Hardcover, 28 Euro

Schlamassel!

Schlammassel! von Marcia Zuckermann

Nach „Mischpoke“ jetzt „Schlamassel!“ – John Segall kehrt 1962 aus Amerika nach Europa zurück, um sich auf die Spurensuche nach seiner versprengten Mischpoke zu machen. Zuckermann versammelt zärtlich-kiebig die tragischen und komischen Geschichten ihrer eigenen widerständigen deutsch-jüdischen Sippe. Erschienen bei Frankfurter Verlagsanstalt, 400 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Pflaumenregen

Pflaumenregen von Stephan Thome

Das unbeschwerte Mädchen Umeko wächst in den 1940er im japanisch besetzten Taiwan auf. Als der Krieg auf die Insel kommt, lädt sie ungewollt Schuld auf sich – und schweigt. 2016 kehrt ihr Sohn Harry aus den USA zurück, er möchte mehr über die Vergangenheit erfahren. Berührend und bereichernd verknüpft Thome die Geschichte einer Familie mit der Taiwans. Erschienen bei Suhrkamp, 525 Seiten, Hardcover, 25 Euro

Frau Shibatas geniale Idee

Frau Shibatas geniale Idee von Emi Yagi

Überstunden, Kaffee kochen, für Ordnung sorgen, selbstverständlich erledigt all das Frau Shibata in ihrer Abteilung. Doch eines Tages reicht es ihr…. Mit der raffinierten, mit leichter Hand geschriebenen Geschichte über eine fiktiven Schwangerschaft, trifft Yagi mitten ins Herz des, in diesem Fall japanischen, Patriarchats. Erschienen bei Atlantik, 208 Seiten, Hardcover, 21 Euro

Die Stimme meiner Mutter

Die Stimme meiner Mutter von Eva Baronsky

1959 geht die 35-jährige Operndiva Maria Callas auf eine dreiwöchige Mittelmeer-Kreuzfahrt. Mit an Bord: der Milliardär Aristoteles Onassis nebst Frau und ihr Ehemann. Ein Skandal wird geboren. Baronsky verleiht dem Moment, der alles für die legendäre Sopranistin änderte, eine ganz eigene Stimme. Erschienen bei Ecco, 398 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Ein Rätsel auf blauschwarzem Grund

Ein Rätsel auf blauschwarzem Grund von Lars Mytting

Die Schwesternglocken wurden auseinandergerissen. Nur zwei „Folgebrüder“ der Hekneschwestern können sie wieder vereinen. Im zweiten Teil der Schwesternglocken-Trilogie trifft Jehans Hekne, der überlebende Zwilling, 1903 auf der Jagd einen Engländer, der ihm verblüffend ähnlich sieht…. Ein feinsinniger Blick auf eine archaische Welt im Umbruch. Erschienen bei Insel, 539 Seiten, Hardcover, 26 Euro

Partytime

Partytime von F. Scott Fitzgerald

In sieben Erzählungen wird gefeiert, mal wild und witzig, mal gesetzt, mal unerwartet. Alle Partys eint der unentwegte Rhythmus der Roaring Twenties, den niemand so vergnüglich und bissig einfangen konnte wie F. Scott Fitzgerald. In jeder Hinsicht eine Perle! Erschienen bei Diogenes, 272 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Die Leuchtturmwärter

Die Leuchtturmwärter von Emma Stonex

1972, Lands End, Cornwall: Drei Leuchtturmwärter verschwinden. Man findet keine Erklärung und die Familien versuchen, mit der offenen Wunde zu leben. Als 1992 ein Schriftsteller versucht, herauszufinden, was damals passiert ist, kommt ungeahnte Bewegung in die Geschehnisse. Spannend, rau, ungewöhnlich erzählt. Erschienen bei S. Fischer, 430 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Die Verteidigung

Die Verteidigung von Fridolin Schley

1948 wird Ernst von Weizäcker in seiner Funktion als direkter Untergebener von Außenminister Ribbentrop angeklagt. Einer seiner Verteidiger: der spätere Bundespräsident Richard von Weizäcker – sein Sohn. Schley verdichtet atmosphärisch und psychologisch differenziert einen Schlüsselmoment der deutschen Geschichte: der, in dem aus Wissenden vermeintlich Unwissende wurden. Erschienen bei Hanser, 286 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Erstaunen

Erstaunen von Richard Powers

Seit dem Tod seiner Frau flüchtet der Astrobiologe Theo Byrne mit seinem Asperger-diagnostizierten Sohn Robin in die Natur, wenn wieder alles zu viel ist. Doch nach einer Eskalation droht ihm der Kindesentzug…. Powers berührt Herz und Hirn mit einer besonderen Vater-Sohn-Beziehung und ihrem vielschichtigen Blick auf die Natur. Erschienen bei S. Fischer, 316 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Der Uhrmacher in der Filigree Street

Der Uhrmacher in der Filigreestreet von Natasha Pully

London 1883: Bei dem Telegrafisten Thaniel Steepleton wird eingebrochen, doch es wird nichts gestohlen. Stattdessen wird eine mysteriöse Taschenuhr hinterlegt, die ihm mit einem Alarm zur rechten Zeit das Leben rettet. Doch wer hat es so gut mit ihm gemeint und warum? Ein ungewöhnlicher fantastischer Roman mit starken Charakteren. Erschienen bei Klett-Cotta, 448 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Die Enkelin

Die Enkelin von Bernhard Schlink

Birgit und Kaspar, eine Ost-West-Liebe im Jahr 1964. Als Birgit flieht, um ihn zu heiraten, lässt sie ein Geheimnis zurück: ein Kind. Als sie stirbt, macht Kaspar sich auf die Suche…. Schlink verwebt in der für ihn typisch feinen Manier eine individuelle Erzählung mit historischem und aktuellem gesellschaftlichen Kontext. Erschienen bei Diogenes, 368 Seiten, Hardcover, 25 Euro

Mittelalte Männer

Mittelalte Männer von Richard Russo

Railston, Pennsylvania 1997: Hank, Anfang 50, Ehemann, Vater und Fachbereichsleiter für Anglistik geht es gut. Ironie und die einfache Lösung sind sein Rezept – und dann reicht das plötzlich nicht mehr…. Russo begegnet seinem herrlich unperfekten Helden mit viel Witz, Empathie und Wärme. Erschienen bei Dumont, 605 Seiten, Hardcover, 26 Euro

Sachbuch

Irrenhaus am Ende der Welt

Irrenhaus am Ende der Welt von Julian Sancton

1897 nimmt die „Belgica“ unter dem Kommando von Adrien de Gerlache Kurs auf die Antarktis – und auf die Katastrophe. Mit an Bord, der junge Norweger Roald Amundsen und der Arzt Frederik Cook, sie werden überlebenswichtig für die Mannschaft. Sancton fesselt mit einem kinoreif erzählten, gründlichst recherchierten Stück Entdeckergeschichte. Erschienen bei Malik, 425 Seiten, Hardcover, 26 Euro

10 Lessons of my Life

10 Lessons of my Life von Kent Nagano

Für Nagano waren es Begegnungen mit Brendel, Bernstein, Zappa, Björk, u.v.m. die ihm am Ende, gewollt oder ungewollt, den Weg wiesen. In zehn herrlich kurzweiligen Porträts erzählt er davon – und inspiriert langfristig. Erschienen im Berlin Verlag, 208 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Liebe in Zeiten des Hasses

Liebe in Zeiten des Hasses von Florian Illies

Ob Brecht, die Familie Mann, Henry Miller, Einstein, Mascha Kaleko, Anais Nin oder die Fitzgeralds, Illies setzt dem aufkommenden Grauen der Jahre 1929 bis 1939 in anekdotischen Momentaufnahmen die vielfältige Sinnlichkeit, Liebe und Lust dieser Jahre entgegen. Hinreißend! Erschienen bei S. Fischer, 432 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Zeit der Aussteiger

Zeit der Aussteiger der Andreas Schwab

Inmitten der Natur und fern der bürgerlichen Lebensweise fanden Maler, Musiker, Schriftsteller in Künstlerkolonien die Freiheit und den Austausch, der sie inspirierte. Ein ebenso unterhaltsamer wie informativer Reigen quer durch Biografien, Länder und Jahrzehnte, der von einer Subkultur erzählt, deren libertärer Lebensstil seiner Zeit weit voraus war. Erschienen bei C. H. Beck, 333 Seiten, Hardcover, 26 Euro

Fuchs und ich

Fuchs & Ich von Catherine Raven

Wildtiere werden nicht vermenschlicht, dieser Regel folgt die einzelgängerische Biologin Raven aus Überzeugung. Doch dann besucht ein Fuchs jeden Tag ihr Grundstück, rollt sich in ihrer Nähe zusammen und geht irgendwann wieder. Der Beginn einer ungewöhnlichen Freundschaft von der Raven poetisch berührend aber auch unsentimental und klug erzählt. Erschienen bei S. Fischer, 411 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Die Schönheit des Himmels

Die Schönheit des Himmels von Sarah Biasini

Sarah Biasini war vier als sie ihre Mutter, Romy Schneider, verlor. Kurz davor selbst Mutter zu werden, schreibt sie ihrer Tochter einen leisen und sehr persönlichen Brief, in dem sie über die eigene überschattete Kindheit, Mutterschaft, Familie, Bezugspersonen und vieles mehr nachdenkt. Berührend ehrlich. Erschienen im Zsolnay Verlag, 188 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Kaukasische Tage

Kaukasische Tage von Banine

1905 in Baku geboren, wächst Banine in unruhigen Zeiten auf, denn in Aserbaidschan trifft muslimische Verschlossenheit auf die mit den Erdölfunden Einzug haltenden europäischen und russischen Einflüsse. Augenzwinkernd, rasant, fast übermütig erinnert sich die 1924 nach Frankreich emigrierte Autorin an die bewegten kaukasischen Tagen ihrer Kindheit. Erschienen bei dtv, 318 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Renegades - Springsteen, Bruce;Obama, Barack

Renegades von Barack Obama und Bruce Springsteen

Barack Obama und Bruce Springsteen, die über ihre Freundschaft hinaus das frühe Gefühl der Außenseiter eint, spüren in einem persönlichen und unterhaltsamen Gedankenaustausch dem Geist ihres Landes nach. Fotos und Archivmaterial vertiefen ausdrucksstark den Kontext ihrer Gespräche. Erschienen bei Penguin, 315 Seiten, Hardcover, 42 Euro

Der Storyteller

Der Storyteller von Dave Grohl

Der ewig umtriebige Rockmusiker Grohl verlegte sich in der weltweiten Stille vom Singen aufs Erzählen. Seine „Schnappschüsse“ sind lustig, abenteuerlich und manchmal kaum zu glauben, aber vor allem zeugen sie von einer Leidenschaft für Musik, die selbst einem Nicht-Fan Lesefreude bereitet. Erschienen bei Ullstein, 464 Seiten, Hardcover, 22,99 Euro

Lyrics Deutsche Ausgabe

Lyrics von Paul McCartney

McCartneys Songtexte bestechen zumeist durch eher eingängige Schlichtheit, doch „Lyrics“ ist mehr. Es ist eine clever als Songkompendium getarnte Biografie, die in den Geschichten zu den Songs, begleitet von stimmungsvollem Bildmaterial, den Geist eines legendären Musikerlebens beschwört. Ein Must-Have für Fans! Erschienen bei C. H. Beck, 912 Seiten, Hardcover im Schuber, 78 Euro

Für Jung und Alt

Book Rebels

Book Rebels – 75 Heldinnen der Literatur von Annette Pehnt (Hrsg.)

Von der Schneekönigin bis Panem – Annette Pehnt versammelt in dieser literarisch inspirierenden Überraschungstüte rebellische Buchheldinnen der Kinder- und Jugendliteratur. Ausgewählt und porträtiert wurden sie von Studenten des Kulturcampus Hildesheim und bestechend schön illustriert von Felicitas Horstschäfer. Erschienen bei Hanser, 188 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Jugendbuch

Shelter

Shelter von Ursula Poznanski

Spannend, rasant, aktuell: Nach einem Streit auf einer Party mit einem Chemtrail-Pärchen bringen Benny und seine Freunde eine Verschwörungstheorie unters Volk. Ihr Plan: Nach einigen Tagen alles auffliegen lassen und den „Gläubigen“ die lange Nase zeigen. Also alles unter Kontrolle? Weit gefehlt! Erschienen bei Loewe, 432 Seiten, Hardcover, 19,95 Euro (ab 14)

Mädchenmeuterei

Mädchenmeuterei von Kirsten Fuchs

Mädchenpower, crazy, mutig, voller Herz: Charlotte feiert ihren sechzehnten und die Mädchenmeute ist wieder zusammen – bis auf Bea. Sie ist verschwunden. Kryptische Videos weisen darauf hin, dass sie Probleme hat. Noch einmal brennen die Freundinnen durch – diesmal auf einem Containerschiff nach Marokko…. Erschienen bei Rowohlt, 496 Seiten, Hardcover, 22 Euro (ab 14)

Die Stadt ohne Wind

Stadt ohne Wind von Eléonore Devillepoix

Während die 13-jährige Kriegerin Arka das erste Mal die Stadt Hyperborea betritt – sie will ihren Vater finden – versucht der junge Magier Lastyanax herauszufinden, wer seinen Mentor umgebracht hat. Als ihre Wege sich kreuzen, kommen sie einer alles erschütternden Intrige auf die Spur…. Ein faszinierendes Setting, tolle Charaktere, fesselnd bis zum Schluss! Erschienen bei Insel, 557 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 14)

Ein Mädchen namens Owl

Ein Mädchen namens Owl von Amy Wilson

Frostmuster auf der Haut und Tränen aus Eis, die 13-jährige Owl hat keine Ahnung, was mit ihr passiert. Ihre Mutter schweigt, doch der neue Junge in der Schule, Alberic, scheint etwas zu wissen. Ein poetisches Wintermärchen mit einer kiebigen Heldin. Erschienen bei von Hacht Verlag, 316 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 12)

Unsichtbar im hellen Licht

Unsichtbar im hellen Licht von Sally Gardner

Als Cecilia im Kostümfundus des Theaters aus einem Traum aufwacht, ist sie verwirrt, denn sie wird Maria genannt und als Waise bezeichnet. Von ihrer Mutter keine Spur. Steckt sie vielleicht doch in dem Spiel, von dem der Mann im smaragdgrünen Anzug in ihrem Traum sprach? Mysteriös, poetisch, märchenhaft. Erschienen bei Freies Geistesleben, 348 Seiten, Hardcover, 20 Euro (ab 12)

Kinderbuch

Das Haus am Rande der Magie

Das Haus am Rande der Magie von Amy Sparks

Als die Taschendiebin Neun in der Diele des Hauses steht, das sie eben noch in der Hand gehalten hat, weiß sie nicht wie ihr geschieht. Für die schrägen Bewohner jedoch scheint sie der einzige Ausweg zu sein. Rasant, witzig und prallvoll mit herrlichen Absurditäten. Erschienen bei Dragonfly, 158 Seiten, Hardcover, 12 Euro (ab 10)

Alice im Wunderland

Alice im Wunderland von Lewis Carroll

Grinsekatze, der Hutmacher, die Herzkönigin – Alice ist dem weißen Kaninchen gefolgt und die „Pusteblume“-Illustratorin Valeria Docampo hat ihr Wunderland modern, bunt und voller Witz inszeniert. Ein zeitloser Klassiker in neuem Gewand. Erschienen bei mixtvision, 124 Seiten, Hardcover, 28 Euro (ab 10)

Ein Fall für Kate: Mit Volldampf in ein Abenteuer voller Schnurrhaare, Schneebesen und Schabernack!

Ein Fall für Kate: Mit Volldampf in ein Abenteuer voller Schnurrhaare, Schneebesen und Schabernack! von Hannah Peck

Auf einer einwöchigen Zugfahrt verschwinden verschiedene Gegenstände aus verschiedenen Abteilen. Jeder der skurrilen Passagiere könnte es gewesen sein, denkt die mitreisende Nachwuchsreporterin Kate und hat auch schon einen Verdacht….  Ein zauberhafter Kinderkrimi a la Agatha Christie. Erschienen bei Carlsen, 153 Seiten, Hardcover, 12 Euro (ab 8)

Die Enzyklopädie der unglaublichen Fakten

Die Enzyklopädie der unglaublichen Fakten von Jane Wilsher

Gold in den Haaren? Ein Planet dessen Oberfläche aus Diamanten besteht? Seeotter, die Händchen halten? Wo diese Fakten stehen, finden sich noch 497 spannende, abwegige, lustige, seltsame Tatsachen. Perfekt für kleine Klugscheißer und solche, die es noch werden wollen. Erschienen bei Seemann Henschel, 111 Seiten, Hardcover, 22,95 (ab 8)

Die Hüterin der Drachen

Die Hüterin der Drachen von Emma Roberts

Curatoria Draconis, die Hüterin der Drachen, lädt den furchtlosen Abenteurer/Leser ein, Teil ihrer Besatzung zu werden, mit ihr auf der Drachen-Arche zu forschen und sich an der Suche nach dem sagenumworbenen Tian Long zu beteiligen. Ein fantastisches, wunderschön von Tomislav Tomic gestaltetes Mitmach-Buch. Erschienen bei Prestel, 80 Seiten, Hardcover, 26 Euro (ab 7)

Atlas des Weltalls

Atlas des Weltalls von Lara Albanese und Tommaso Vidus Rosin

Ob Mythologie, der Aufbau unserer Galaxis, die Magellanwolke oder der Aufbau der ISS, die Physikerin Albanese und der Grafikdesigner Rosin liefern auf wunderschön gestalteten Doppelseiten interessante Fakten und erstaunliche Einblicke für kleine und große Hobbyastronomen. Erschienen bei Midas, 87 Seiten, Hardcover, 25 Euro (ab 6)

Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE

Das Neinhorn und die Schlangeweile von Marc-Uwe Kling

Im Herzwald ist wieder ordentlich was los: Das Neinhorn wird nach einem Streit mit seinen Freunden im Dschungel Opfer der Schlangeweile. Was es auch vorschlägt, die Schlangeweile will seine Umarmung einfach nicht lösen… Erschienen bei Carlsen, 54 Seiten, Hardcover, 13 Euro (ab 4)