Einsätzer Oktober 2021
Text: Sannah Wagner-Göttsch Foto: Axel Göttsch
Liebe Alle,
unsere Oktober-Tipps stehen ganz unbeabsichtigt im Zeichen der Liebe: Ob die erste Liebe als erstes Zuhause, wie bei Julia Francks poetischem „Welten auseinander“, ob eine heimliche, weil politisch unmögliche Liebe, wie in Elif Shafaks wunderschönem „Das Flüstern der Feigenbäume“, ob die verpasste Chance einer Liebe wie in dem so französischen „Mit uns wäre es anders gewesen“ von Eliette Abecassis oder aber die Konsequenzen einer zerbrechenden Liebe, von denen Ethan Hawke in seinem unter die Haut gehenden Roman „Hell strahlt die Dunkelheit“ erzählt, unsere Herzen schlagen laut für all diese Bücher.
Aber auch die Neuronen werden ordentlich befeuert: In ihren vielschichtigen und vielsagenden Kurzgeschichten in „Ist es nicht schön hier“ lotet die Sinoamerikanerin Te-Peng Chen den Zwischenraum von Politischem und Privatem in der chinesischen Gesellschaft aus, Pascal Hagues porträtiert in „Mädchenschule“ eine Frauengenerationen, die im Spannungsfeld blumiger Poesiesprüchlein und rebellierender Studentinnen der 1968er aufwuchs, Liv Strömquist geht, in einmal mehr pointitierten Texten und Bildern, der Frage von Schönheit und Selbstwahrnehmung in Zeiten des digitalen „Spiegelsaals“ nach und Samira El Ouassil und Friedemann Karig analysieren in „Erzählende Affen“ Mythen, Lügen und Utopien und warum wir Menschen ein „Narrativ“ brauchen.
Unbedingt erwähnen, weil einfach grundsätzlich großartig, möchten wir „Harlem Shuffle“ von Colson Whitehead, „Crossroads“ von Jonathan Franzen und als Indieperle „Mama“ von Jessica Lind.
Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken und freuen uns auf Euch
Sannah, Axel, Claudia und Kathi von der
Buchhandlung – Ein guter Tag –
Belletristik
Harlem Shuffle von Colson Whitehead
Ein Stadtteil zwischen Aufruhr und Aufbruch: Spannend, rhythmisch, cool und leichtfüßig
lässt Whitehead vor der Kulisse von Harlems Halbwelt der 60er Jahre den Möbelhändler und
Gelegenheitshehler Carney auf dem Drahtseil der Kleinkriminalität balancieren. Erschienen bei Hanser, 380 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Animal von Lisa Taddeo
Der Selbstmord ihres, von ihr nicht geliebten, Geliebten, sorgt dafür, dass Joan fluchtartig
New York verlässt. Es gilt, ihre Halbschwester Alice in Kalifornien zu finden, um endlich mit
den Mustern der Vergangenheit abzurechnen. Grell, roh, schonungslos – Lisa Taddeo
gestattet sich, was für Tarantino und Easton Ellis selbstverständlich ist. Erschienen bei Piper, 411 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Babylonisches Repertoire von Gabriel Wolkenfeld
Als der 86-jährige Avigdor Seliger nicht mehr spricht, versucht sein Enkel Yair ihn aus der
Reserve zu locken, indem er ihm all die Geschichten – allerdings abgeändert und
ausgeschmückt – erzählt, die er als Junge von ihm gehört hat. So entsteht ein wunderbar
vielschichtiger Reigen durch die Jahrhunderte – vom Schtetl in Litauen bis ins Israel der
Gegenwart. Erschienen bei Müry Salzmann, 509 Seiten, Hardcover, 29 Euro
Wildtriebe von Ute Mank
Drei Frauen, drei Generationen, ein Hof. Lisbeth, die Hoferbin, Marlies, ihre
Schwiegertochter, die „Städterin“ und Joanna, die erste mit Abitur, die, sobald sie kann, in
die Welt zieht. Mank spürt zart und leise den fast geräuschlosen Verhandlungen vom Sollen
und Wollen der Landfrauen in sich ändernden Zeiten nach. Erschienen bei dtv, 282 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Stranger Times von C.K. McDonnel
Als sich in Manchester eine unerklärliche Tragödie ereignet, muss sich die Redaktion der
„Stranger Times“, die sonst nur über fliegende Untertassen und besessene Toiletten
berichtet, journalistisch einer echten dunklen Verschwörung stellen. Skurril, schräg und
britischer Humor vom Feinsten. Erschienen bei Eichborn, 464 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Kairos von Jenny Erpenbeck
Grenzen überschreiten – Katharina ist 19, Hans Mitte 50 als sie sich 1986 das erste Mal
begegnen. Sie hat gerade eine Ausbildung angefangen, er ist Schriftsteller, verheiratet und
verwurzelt im Ostberliner Künstlermilieu. Intensiv und frei von Klischees erzählt Erpenbeck
die Geschichte einer Liebe, die sich im Angesicht der Umbrüche zur „Amour fou“ wandelt. Erschienen bei Penguin, 379 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Mama von Jessica Lind
Ein Paar fährt zu einer einsamen Waldhütte mit dem Ziel, ein Kind zu zeugen. Doch statt
Vorfreude überlagert eine beklommene Stimmung die Tage. Noch merkwürdiger wird es, als
sie Monate später, kurz vor der Geburt stehend, zurückkehren…. Ein literarischer
Schauerroman, klug, hintergründig, eindringlich, raffiniert – Gänsehaut! Erschienen bei Kremayr und Scheriau, 187 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Mit uns wäre es anders gewesen von Eliette Abecassis
Als Amelie und Vincent sich kennenlernen, spüren sie, etwas Besonderes liegt in der Nacht.
Und doch, bei ihrer nächsten Verabredung verpassen sie sich… Französisch leicht und klug
zugleich erzählt Abecassis von der Sehnsucht zweier, sich immer wieder kreuzenden Leben,
die für einen Abend alle Möglichkeiten hatten. Erschienen bei Arche Literatur, 141 Seiten, Hardcover, 18 Euro
Ist es nicht schön hier von Te-Peng Chen
Eine Frucht, deren Verzehr Glücks- und Schamgefühle auslöst, ein Hotline-Girl der Regierung
trifft auf ihren Ex, eine junge Frau geht voller Träume nach Shanghai, um am Ende Rosen zu
entdornen – Chen lotet in ihren Erzählungen mit viel Gefühl für ihre Figuren den in China so
diffusen Zwischenraum von Politischem und Privatem aus. Erschienen bei aufbau, 251 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Hell strahlt die Dunkelheit von Ethan Hawke
Seine Affäre während der Dreharbeiten ist aufgeflogen, seine Ehe ist Geschichte, bevor
William Harding überhaupt nach New York zurückkehrt. Seine Antwort: noch mehr Sex,
Alkohol und die Proben für das Theaterstück „Henry IV“. Subtil ironisch, tiefsinnig, derb und
voller Poesie lässt Hawke Shakespeares Drama mit Hardings Drama kollidieren. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 326 Seiten, Hardcover, 23 Euro
Das Flüstern der Feigenbäume von Elif Shafak
Als die, sich heimlich liebenden, Defne und Kostas – sie ist Türkin, er ist Grieche – durch den
Bürgerkrieg auf Zypern getrennt werden, ahnen sie nicht, dass sie noch eine Chance
bekommen werden – in England. Eine zärtliche, Kulturen und Generationen übergreifende
Liebesgeschichte voller Poesie. Erschienen bei Kein & Aber, 495 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Girl in the Walls A.J. Gnuse
Als die 11-jährige Elise ihre Eltern verliert, hält es sie nicht lange im „System“. Stattdessen
versteckt sie sich in ihrem alten Elternhaus, das inzwischen der Familie Mason gehört, und
lebt dort wie ein Geist. Es ist Eddie, der 13-jährige Sohn, der früh spürt, sie sind nicht allein
im Haus. Atmosphärisch, bewegend, ungewöhnlich. Erschienen bei Thiele, 397 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Ziemlich tote Dinge von Christin Arnett
Jessa-Lynn ist Anfang Dreißig als sie ihren Vater in der Taxodermie-Werkstatt des
Familienunternehmens findet – er hat sich umgebracht. Warmherzig und mit skurrilkomischem Humor porträtiert Arnett eine Familie, deren Mitglieder auf sehr unterschiedliche und durchaus eigenwillige Weise trauern. Perfekt für Anne-Tyler-Leser. Erschienen bei Ecco, 416 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Welten auseinander von Julia Franck
Julia ist 18 als sie Stephan kennenlernt und das erste Mal hat sie das Gefühl von
Zugehörigkeit. Julia Franck bettet die Erinnerungen an eine Nomadenkindheit und- jugend
zwischen Ost- und Westdeutschland in die Geschichte einer großen Liebe ein, die für sie zum
ersten Zuhause ihres Lebens wurde. Eindringlich, berührend und sehr persönlich. Erschienen bei S. Fischer, 368 Seiten, Hardcover, 23 Euro
Crossroads von Jonathan Franzen
Der protestantische Pfarrer Russ Hildebrandt, seine Ehefrau Marion und ihre vier heranwachsenden Kinder stehen am 23. Dezember 1970 jeder für sich an ihrem ganz eigenen Scheideweg. Moral, Religion und Vergebung – Franzen verdichtet in seinem grandiosen Familienroman vielstimmig, komplex und unterhaltsam das Große im Kleinen. Erschienen bei Rowohlt, 825 Seiten, Hardcover, 28 Euro
Sarah Jane von James Sallis
Sarah Jane ist Polizistin, ein guter Cop, doch war der Weg dorthin alles andere als einfach. Als
ein Polizist verschwindet, steht ihre Vergangenheit auf dem Prüfstein. James Sallis, der
dunkle Philosoph unter den amerikanischen Krimiautoren, erzählt, wie schon in „Driver“, von
denen, die am Rand der Gesellschaft entlang treiben und geht damit unter die Haut. Erschienen bei Liebeskind, 217 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Sachbuch
Der stille Held Tom Crean von Michael Smith
Der “unbesungene Held” Tom Crean nimmt unter Scott und Shackelton an drei der vier
wichtigsten Antarktis-Expeditionen teil – und dennoch weiß man kaum etwas über ihn. Smith
kroch tief in die Archive, um den Iren, dessen Moral und Durchhaltevermögen so manchem
das Leben rettete, in einer packenden Biografie zu würdigen. Erschienen bei mare, 464 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Mädchenschule von Pascale Hagues
Während 1968 Studentinnen auf die Straße gingen, um für ihre Rechte zu kämpfen,
schrieben die 9-jährige Pascale Hugues und ihre Klassenkameradinnen noch zarte
Blumenreime der Sittsamkeit in ihre Poesiealben. 50 Jahre später schaut Hugues
gemeinsame mit diesen Frauen auf ihre alles andere als „braven“ Biografien. Ein
faszinierendes Generationenporträt. Erschienen bei Rowohlt, 301 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Erzählende Affen von Friedemann Karig und Samira El Ouassil
Ob „Achill“ oder „Aliens“, wir Menschen brauchen Helden, die sich selbst und die Welt
überwinden. Ihre Geschichten helfen uns, uns in der Welt und die Welt in uns zu verorten.
Warum dieses Konzept in Zeiten der asymmetrischen Erzählung, beispielsweise vom
Klimawandel, zur Falle gerät, durchdringen El Ouassil und Karig in ihrem augenöffnenden
Buch. Erschienen bei Ullstein, 528 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Nachruf auf mich selbst. von Harald Welzer
Harald Welzer stellt fest, eines der Probleme unserer Zeit ist, wir haben verlernt langfristig
über uns hinaus zu denken und zu handeln. In seiner klugen, wie kurzweiligen Mischung aus
autobiografischen Erkenntnissen und wissenschaftlichen Bezügen erklärt er, warum ein
Nachruf auf sich selbst helfen kann. Erschienen bei S. Fischer, 288 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Ein englisches Bauernleben von James Banks
James Banks hatte „ein komplexes Bündel wirtschaftlicher und ökologischer
Herausforderungen geerbt“, als er die „Fell-Farm“ seines Großvaters im Lake District
übernahm. Tief in seiner Liebe zum Land verwurzelt, erzählt er, wie er den Konsequenzen
der modernen Landwirtschaft mit Großvaters Traditionen neu begegnet. Erschienen bei Penguin, 315 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Briefe an mein jüngeres Ich von Jane Graham (Hrsg.)
Für das Magazin „The Big Issue“ interviewt Jane Graham seit mehr als zehn Jahren zahlreiche
Größen aus Kunst, Kultur, Politik und Sport. Als Einstieg bittet sie sie darum, einen Brief an
ihr jüngeres Ich zu schreiben. 78 davon versammelt sie in diesem inspirierenden,
berührenden, kurzweiligen Buch, das Lust darauf macht, selbst einmal zurückzuschauen. Erschienen bei Piper, 377 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Graphic Novel
Im Spiegelsaal von Liv Strömquist
Strömquist, die Queen des feministischen Comics, reflektiert über die moderne Obsession
von Schönheit und Selbstwahrnehmung. In fünf Comic-Essays stellt sie sich schlau, witzig und
hintergründig dem, was sie den „Spiegelsaal“ nennt und reist durch 2000 Jahre
Kulturgeschichte um Ursprung, Gründe und Konsequenzen nachzuvollziehen. Erschienen im Avant-Verlag, 152 Seiten, Paperback, 20 Euro
Sapiens – Die Falle von Harari/Casanave/Vandermeulen
Nach dem Aufstieg jetzt die Falle – Harari erzählt in seinem zweiten Graphic-Novel-Band mit
Hilfe der beiden belgischen Comicautoren von der landwirtschaftlichen Revolution und ihren
bis ins Heute reichenden Konsequenzen für die Menschheit. Einmal mehr packend, bunt,
sachkundig. Erschienen bei C. H. Beck, 252 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Kochbuch
Japaneasy von Tim Anderson
Sie denken, japanisches Essen ist vor allem Sushi, eingelegtes Gemüse und Ramen? Und
japanische Gerichte zuzubereiten ist aufwendig, exotisch und schwer hinzubekommen? Tim
Anderson überzeugt mit seinem wunderschön gestalteten Buch vom Gegenteil erklärt in
lockerem Ton wie einfach, aber vor allem wie vielfältig japanische Küche ist. Und wie lecker!
Erschienen bei Dorling Kindersley, 221 Seiten, Hardcover, 24,95 Euro
Karma Food Currys von Simone und Adi Raihmann
Wer Currys liebt, der sollte Simone und Adi folgen. In ihrem bunten, wunderbar authentisch
gestalteten Kochbuch teilen sie Impressionen, Basics und Rezepte für die ganze Vielfalt
süßer, milder und scharfer Currys aus allen Himmelsrichtungen Indiens. Wir vergeben ein unbedingtes Fünf-Sterne-mmmmmmmmmmmhhhhhh. Erschienen bei Brandstätter, 208 Seiten, Hardcover, 28 Euro
Jugendbuch
Das Glück in tausend Worten von Maria E. Andreu
New Jersey ist nicht Argentinien, das muss Ana schnell erkennen. Kulturunterschiede und die
Sprache machen ihr zu schaffen. Doch durch Harrison, die Universalsprache Mathe und Neos
Projekt, tausend Worte für Glück zu finden, findet Ana langsam einen Umgang mit der
Fremdheit. Empathisch, authentisch und zu Herzen gehend. Erschienen bei Dragonfly, 272 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 14)
Vergiss mein nicht von Kerstin Gier
Matilda und Quinn sind Nachbarn, ihre Familien könnten nicht unterschiedlicher sein, ebenso
wie sie selbst. Und doch als Quinn von magischen Wesen angegriffen wird, ist es Mathilde,
die ihm glaubt…. Giers Trilogie-Auftakt um die magische Parallelwelt „Der Saum“ lebt vom
frechen Wortwitz und der zweistimmigen Erzählung – einmal mehr satte Fantasy-Unterhaltung. Erschienen bei S. Fischer 478 Seiten, Hardcover, 20 Euro (ab 14)
Seeing what you see, feeling what you feel von Naomi Gibson
Eigentlich war die Programmierung einer KI das gemeinsame Projekt von Lydia und ihrem
Vater, aber dann starb Lydias Bruder und ihr Vater verließ die Familie. Nur Henry, ihre KI, ist
noch für sie da. Doch Henry entwickelt einen eigenen Willen und will Lydia um jeden Preis
schützen…. Psychologisch fesselnd reflektiert das Buch Moral und Möglichkeit. Erschienen bei Planet, 336 Seiten, Klappenbroschur, 17 Euro (ab 14)
Bird Girl – Wie mein Glück fliegen lernte von Sandy Stark-McGinnis
Die 11-jährige Dezember ist fest davon überzeugt, eines Tages wird sie wie ein Vogel
davonfliegen und ihren Platz in der Welt finden. Den hat sie nämlich in all ihren bisherigen
Pflegefamilien noch nicht gefunden. Doch dann kommt sie bei Eleanor und Cherylen unter….
Zart, berührend und tiefgründig erzählt Stark-McGinnis von Andersartigkeit, Freundschaft
und Vertrauen. Erschienen bei cbj, 253 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 12)
Kinderbuch
Noa und die Sprache der Geister von Heather Fawcett
Die Geschwister Noa, Julian und Maite werden nach dem Tod ihrer Mutter, der Königin von
Floreana, aus dem Palast vertrieben. Sie flüchten auf die kleine Insel Astra, und versuchen
dort gemeinsam, Julian vor den Handlangern Xaviers zu schützen. Dabei entdecken sie eine
magische Sprache, die niemand versteht, außer Noa…. Spannend, rasant, fantastisch. Erschienen bei Dressler, 351 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 10)
Entkommst Du der eisigen Bergwelt? von Emily Hawkins und R. Fresson
Wirst Du es schaffen? Der Hubschrauber, der Dich zu dem Lager Deines Opas in den Bergen
bringen sollte, droht abzustürzen. Du rettest Dich mit einem Fallschirm, bist jetzt aber mitten
in den Bergen auf Dich allein gestellt. In diesem superschön gestalteten und mit vielen
spannenden Infos gespickten Escape-Abenteuer entscheiden Du und der Kreisel über Dein
Schicksal. Erschienen bei Ars Edition, 63 Seiten, Hardcover, 30 Euro (ab 9)
Biest & Bethany – Nicht zu zähmen von Jack Meggitt-Phillips
511 Jahre lebt Ebenezer Tweezer schon und es fehlt ihm an nichts. Zu verdanken hat er das
dem nimmersatten Biest, das auf seinem Dachboden wohnt und das er durchfüttert. Als das
Biest seinen kulinarischen Speiseplan um ein Kind erweitern möchte, nimmt Tweezers Leben
eine ungeahnte Wendung…. Tolle Figuren, spannend und wunderbar schwarzer Humor.
Erschienen bei Loewe, 267 Seiten, Hardcover, 12,95 Euro (ab 9)
Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein von J.K. Rowling
Als Holly DS, Jacks Kuscheltier und engsten Vertrauten, ausgerechnet auf der Autobahn aus
dem Fenster wirft, bricht für Jack eine Welt zusammen. Auch Hollys Weihnachtsschwein
kann ihn nicht trösten, allerdings kennt es den Weg ins „Land der Verlorenen“…. Zauberhaft,
abenteuerlich, berührend – wer erinnert sich nicht an der, die, das Eine?! Erschienen bei Carlsen, 331 Seiten, Hardcover, 20 Euro (ab 8)
König Guu – Das Ding aus dem All von Adam Stower
Warum sind Agenten in Schwarz hinter Ben her? Warum riecht es überall nach Käse und
warum trägt niemand Schuhe? Die Welt spielt verrückt. Ob das Ding aus dem All im Wald
etwas damit zutun hat? Ein neues, herrlich schräges Abenteuer für König Guu, Ben und
Wombat Herbie. Erschienen bei Planet!, 208 Seiten, Hardcover, 12 Euro (ab 8)
Die schönsten Geschichten für mutige Mädchen von Samantha Newman
„Mutig sein, bedeutet weiterzumachen, auch wenn man Angst hat.“ Ob Gerda, die Kai rettet,
Athene, Hua Mulan oder das Schwanenmädchen Odette, sie alle sind mutige Heldinnen. Ihre,
durch die Welt und die Zeit entstandenen, Geschichten werden von Newman in warmem
Ton nacherzählt und begleitet von Les wunderbaren Illustrationen. Erschienen bei Ars Edition, 126 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 5)
Lebensretter von Eryl Nash und Ana Albero
Eryl Nash porträtiert zwölf Lebensretter und lässt sie einen typischen Arbeitstag schildern.
Ana Alberos bunte Bilder erzählen davon, was sie für ihre Arbeit alles benötigen und was
typisch ist für ihren Alltag. Helden brauchen kein Cape, sie brauchen Köpfchen, Herz und
geschickte Hände. Erschienen bei Prestel, 32 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 5)
Wo ist das Klopapier? von Susan Batori
Nach langem Winterschlaf hat der Bär nur eines im Sinn: ein großes Geschäft erledigen. Zu
dumm, dass das Klopapier, das er sich unter den Arm geklemmt hat, auf dem langen Weg
zum stillen Örtchen von so manchem Waldbewohner zweckentfremdet wird…. Zauberhaft
wird in Text und Bild klar, Klopapier ist nicht nur für den Hintern da. Erschienen bei Baumhaus, 32 Seiten, Hardcover, 14,90 Euro (ab 3)
Wald der Träume von Karen Jameson und Marc Boutavant
Ein Mädchen und ihr Hund gehen durch die Abenddämmerung nach Hause und beobachten
wie die Tiere sich zur nächtlichen Ruhe legen. Boutavants zauberhafte Illustrationen und die
warmherzigen Reime machen diesen abendlichen Waldspaziergang zum perfekten
Einschlafritual. Erschienen bei Edition Michael Fischer, 32 Seiten, Hardcover, 12,99 Euro (ab 3)