Text und Foto Sannah Wagner-Göttsch

Liebe Alle,

ohne es zu wollen sind wir im September mit unserer Begeisterung vor allem an deutschsprachigen Autoren hängengeblieben. Was dabei besonders gefällt, ist die Bandbreite – aber natürlich schippern wir, wie gewohnt, auch in internationalen Gewässern.

Wenn ihr Lust habt, herzlich zu lachen, empfehlen wir dringend „Barbara stirbt nicht“ von Alina Bronsky und „Klub Drushba“ von Rebecca Maria Salentin. Beide Bücher haben beim Anlesen für so viel Erheiterung gesorgt, das wir uns im Team unter Lachtränen ganze Passagen vorgelesen haben. Für klug und bissig sollte „Dunkelblum“ von Eva Manesse das Buch der Wahl sein – wir sind schwerst beeindruckt – ebenso wie das kurzweiligere „Vom Versuch einen silbernen Aal zu fangen“ von Janine Adomeit oder Hervé le Telliers ungewöhnlicher Überraschungserfolg „Die Anomalie“. Fürs Herz raten wir: natürlich der neue Roman von Sally Rooney „Schöne Welt, wo bist Du?“, aber vor allem – zumindest, wenn es darum gehen soll, berührt zu werden – „Shuggie Bain“ von Douglas Stuart, mehr hart als zart und oft alles andere als schön, aber dafür unvergesslich. Und fürs Köpfchen: „Anderswelt“, der etwas andere Selbstversuch von den Journalisten Demmler und Küppersbusch , „Allein“ von Daniel Schreiber, dessen Fähigkeit aus der eigenen Erfahrung heraus ins Grundsätzliche zu denken uns einmal mehr begeistert und das vor allem lebenskluge „Hat sie recht?“ von Thomas Meyer, dessen Lektüre auf wunderbare Weise perspektivverschiebend sein kann.

Und jetzt, ganz im Sinne der Perspektivverschiebung, wünschen wir viel Spaß beim Stöbern
Sannah, Axel, Claudia und Kathi
von der Buchhandlung
– Ein guter Tag –

Belletristik

Red Pill

Red Pill von Hari Kunzru

Als dreimonatige Auszeit geplant, entwickelt sich der Stipendiumsaufenthalt in Berlin für einen eh schon dünnhäutigen amerikanischen Autoren zu einem absurden Abstieg in die politischen Verwirrungen unserer Zeit. Spannend, klug und vielschichtig durchmisst Kunzru die Fallen der digitalisierten Gegenwart. Erschienen bei Liebeskind, 350 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Prima Aussicht

Prima Aussichten von Judith Poznan

„Wir werden jetzt spießig!“ – Judith Poznans Antwort auf die Absage von ihrem Lebensgefährten für ein zweites Kind ist ein Wohnwagen auf einem brandenburgischen Campingplatz. Authentisch und mit viel Selbstironie erzählt sie von einem Sommer, in dem sie sich ihrer Beziehung, ihrer Mutterschaft und ihrer eigenen Kindheit stellt. Erschienen bei Dumont, 190 Seiten, Hardcover, 20 Euro

Unter dem Sturm

Unter dem Sturm von Christoffer Carlsson

1994 brennt ein Haus in Marbäck, in ihm die ermordete Lovisa. Schnell sind sich alle einig, ihr aufbrausender Freund Edvard ist der Täter. Er wird verurteilt. Und doch, selbst Jahre später lässt der Fall Edvards Neffen Isak und den Polizisten Vidar nicht los…. Ungewöhnlich leise und atmosphärisch dicht schaut Carlsson einem südschwedischen Dorf in die Seele. Erschienen bei Rowohlt, 464 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Vom Versuch, einen silbernen Aal zu fangen

Vom Versuch einen silbernen Aal zu fangen von Janine Adomeit

Als Bauarbeiten die vor Jahren verschüttete Heilwasser-Quelle des heruntergekommen Kurorts Villrath wieder freilegen, eröffnen sich für Vera und ihr „Stübchen“, ihren Sohn Johannes und Stammgast Kamps, unerwartete Möglichkeiten. Mit augenzwinkernder Erzählfreude lotet Adomeit den moralischen Balanceakt ihrer Figuren aus. Erschienen bei dtv, 429 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Dinge, an die wir nicht glauben

Dinge, an die wir glauben von Ryan Washington

Ben und Mike sind seit vier Jahren ein Paar, als Mikes Mutter das erste Mal zu Besuch kommt. Mike „flüchtet“ zu seinem ihm fremden sterbenskranken Vater, und überlässt Ben und Mitsuko sich selbst. In knappen, lockeren Fragmenten verhandelt Washington Grundsätzliches und lässt seinen Figuren dabei beeindruckend viel Raum, einfach nur zu sein. Erschienen bei Kein & Aber, 384 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Glitterschnitter

Glitterschnitter von Sven Regener

„Glitterschnitter“, das ist das neueste heiße Zeug in der Kreuzberger Künstler- und Quatschkopf-Welt rund um die Arsch-Art-Galerie und das Café Einfall, in dem ein gewisser Frank Lehmann sich so langsam von der Putz- zur Tresenkraft hocharbeitet …. Regener schenkt seinen Fans für 470 Seiten sattes Westberliner Lebensgefühl der 1980er – again. Erschienen bei Galiani, 469 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Mitgift

Mitgift von Henning Ahrens

Ein niedersächsischer Hof und sechs Generationen von Leebs: Im Zentrum der Geschichte steht der Patriarch und überzeugte Nazi Wilhelm Leeb und sein Sohn „Willem“. Ahrens entfaltet in einem Mosaik nichtlinearer Episoden mit genauem Blick und viel Empathie das ganze Drama der Mitgift vererbter Gewalt. Erschienen bei Klett-Cotta, 352 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Daddy

Daddy von Emma Cline

Digitalisierung, #metoo, Opioid Krise, Klimawandel – in zehn Short Stories, in New York und Los Angeles angesiedelt, spürt die „The Girls“-Autorin Cline scharfsichtig den ambivalenten Momenten unserer Gegenwart nach und überlässt es dem Leser, das Unausgesprochene in sich aufgehen zu lassen. Erschienen bei Hanser, 256 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Die Anomalie

Die Anomalie von Hervé le Tellier

Nach schweren Turbulenzen landet im März 2021 ein Air-France-Flugzeug in New York. Im Juni darauf setzt dieselbe Maschine mit denselben Passagieren erneut zum Landeanflug an. Le Telliers doppelbödiger Hybrid-Roman ist ebenso unterhaltsam wie komplex, philosophisch wie komisch, vor allem ist er aber eines: ein in jeder Hinsicht überraschendes Vergnügen! Erschienen bei Rowohlt, 344 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Schöne Welt, wo bist du

Schöne Welt, wo bist Du von Sally Rooney

Die Banalität des Lebens vs. der Zustand der Welt: Alice und Eileen, beide Anfang 30 und Freundinnen seit der Uni, versuchen in ihrem E-Mail-Austausch zu ergründen, inwiefern sie und die Welt Sinn machen, während sie sich im Alltag an Liebe und Freundschaft – namentlich Felix und Simon – abarbeiten. Rooney bleibt erzählte Intimität. Erschienen bei Claassen, 352 Seiten, Hardcover, 20 Euro

Shuggie Bain

Shuggie Bain von Douglas Stuart

Die Kindheit des eher zarten Shuggie Bain im von der Perspektivlosigkeit der 1980er gezeichneten Glasgow wird geprägt von der Alkoholsucht seiner Mutter, die ihn dennoch tief und zärtlich liebt. Stuart verarbeitet in diesem herzzerbrechenden Debüt den frühen Tod seiner Mutter und schenkt ihr die lange versprochene Geschichte. Erschienen bei Hanser Berlin, 491 Seiten, Hardcover 26 Euro

Dunkelblum

Dunkelblum von Eva Menasse

In Dunkelblum wird seit 1945 über die letzten Kriegstage beharrlich geschwiegen, doch der Besuch eines vermeintlich Fremden und die Unruhe auf der ungarischen Seite der Grenze wecken 1989 die schlafenden Hunde. Menasse verdichtet in ihrem bitterbösen, virtuos erzählten Antiheimatroman die Auswirkungen des kollektiven Verdrängens. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 528 Seiten, Hardcover, 25 Euro

Die Nachricht

Die Nachricht von Doris Knecht

Subtil, spannend und gekonnt erzählt: Nach dem Tod ihres Mannes vor einigen Jahren und dem Auszug der Kinder gewöhnt Ruth sich langsam ans Alleinsein, doch als eine anonyme Nachricht andeutet, ihre Geheimnisse zu kennen und diese preiszugeben, gerät sie aus dem Gleichgewicht. Erschienen bei Hanser Berlin, 253 Seiten, Hardcover, 22 Euro  

Die Gesichter des Ethan Shaw

Die Gesichter des Ethan Shaw von Fabrice Humbert

Als der Journalist Adam auf dem Times Square dem überlebensgroßen Bild seines Jugendfreunds Ethan Shaw als landesweit gesuchter Verbrecher begegnet, macht er sich auf die Suche nach der Wahrheit hinter der medialen Hysterie. Spannend und klug verknüpft Humbert Krimihandlung mit der Frage nach der faktenüberschreitenden Lust an Sensationen. Erschienen bei Ullstein, 267 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Wind und Wolkenlicht

Wind und Wolkenlicht von Lewis Grassic Gibbon

Die Heirat mit dem Pastor Robert führt Chris aus dem Dorf ihrer Kindheit nach Segget an die Ostküste Schottlands. Dort erlebt sie eine bunte Gemeinschaft zwischen Umbruch und Tradition in den 1920er Jahre. Gibbon blickte im zweiten Teil seiner „A Scots Quair“-Trilogie mit liebevollem Humor in die eigenwilligen Herzen und Köpfe schottischer Kleinstädter. Erschienen bei Guggolz, 340 Seiten, Hardcover, 26 Euro

Barbara stirbt nicht

Barbara stirbt nicht von Alina Bronsky

Barbara lebt, aber ihr geht es nicht gut. Und Herr Schmidt steht plötzlich vor dem Problem: Wie macht Mann Kaffee. Direkt, bitterböse und dennoch warmherzig porträtiert Bronsky eine Ehe, deren Rollenverteilung in 52 Jahren Routine zementiert wurde – und einen Mann, der sich neu erfinden muss. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 255 Seiten, Hardcover, 20 Euro

Sachbuch

Klub Drushba

Klub Drushba von Rebecca Maria Salentin

Angst, nichtvorhandene Fitness, Gesundheit, es hätte für Salentin viele Gründe gegeben, die scheinbar äußerst abwegige Idee zu verwerfen, den 2700 km langen „Weg der Freundschaft“ von Eisenach nach Budapest zu wandern. Stattdessen läuft sie los, immer wieder von Freunden begleitet und schenkt sich und uns eine wunderbare Lebenserfahrung. Erschienen bei Voland & Quist, 320 Seiten, Paperback, 20 Euro

»Hat sie recht?«

„Hat sie recht?“ von Thomas Meyer

Auf knapp 300 Seiten hundertmal ein ehrlicher Freund: Ob Familie, Untreue, Selbstwert, etc., es geht Meyer in seiner Kolumne nie um die einfache Lösung, wenn er mit pointierter Klarheit Rat schenkt. Vielmehr ermutigt er, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen. Wir meinen, das hat noch nie geschadet! Erschienen bei Diogenes, 306 Seiten, Klappenbroschur, 17 Euro

Die Unterschätzten

Die Unterschätzten von Cerstin Gammelin

Es geht Gammelin um Wertschätzung und einen facettenreichen Einblick in die Ostdeutsche Seele jenseits von AFD und Ostalgie. In ihrem Buch zeigt sie deshalb in einem Mix aus Recherche, persönlichen Erzählungen und eigener Erfahrung was alles erreicht wurde von den „Unterschätzten“. Erschienen bei Econ, 304 Seiten, Hardcover, 22,99 Euro

Anderswelt

Anderswelt von Demmel/Küppersbusch

Was passiert mit dem eigenen Weltbild, wenn man ein halbes Jahr ausschließlichen „alternative Medien“ konsumiert? Journalist Demmel dokumentiert seinen Selbstversuch, während Kollege Küppersbusch das Experiment begleitet, Fakten checkt und Kontext schafft. Eine spurenhinterlassende Reise auf die dunkle Seite. Erschienen bei Kunstmann, 224 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Allein

Allein von Daniel Schreiber

Die letzte große Erzählung unserer Zeit ist die der romantischen Liebe, doch was ist, wenn man dieser Erzählung, aus welchen Gründen auch immer, nicht gefolgt ist? Daniel Schreiber verwebt die eigenen Erfahrungen mit Erkenntnissen quer durch die Disziplinen und reflektiert ebenso klug wie berührend das Gefühl von Alleinsein und Einsamkeit. Erschienen bei Hanser Berlin, 160 Seiten, Hardcover, 20 Euro

Biografie einer Eiche

Biografie einer Eiche von James Canton

Eine 800-Jahre alte Eiche ist es, die Canton in Zeiten der Unruhe Ruhe spendet. Ein Jahr lang lässt er sich auf ihr stilles, unumstößliches Dasein ein, um in einer Mischung aus persönlicher Naturbetrachtung unterfüttert mit ökologischem und kulturgeschichtlichem Sachwissen davon zu erzählen. Ein entschleunigender Blick – auch auf unsere Wurzeln. Erschienen bei Dumont, 204 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Allein zwischen Himmel und Meer

Allein zwischen Himmel und Erde von Boris Herrmann und Andreas Wolfers

Einmal um die Erde segeln, allein und ohne Zwischenstopp – die Vendeé-Globe-Regatta gilt unter Hochseeseglern als Everest der Meere. Zum ersten Mal nahm mit Boris Herrmann ein Deutscher teil. In seinem packenden Bericht erzählt der Profisegler von den sich verändernden Ozeanen und einer Reise am physischen und psychischen Limit. Erschienen bei C. Bertelsmann, 318 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Atlas der maritimen Geschichten und Legenden

Atlas der maritimen Geschichten und Legenden von Cyril Hofstein

Meutereien, gesunkene Schiffe voller Gold, gescheiterte Expeditionen – Hofstein versammelt das Who-is-Who der salzwassernassen Legenden und lässt sie noch einmal in lebendigen Texten und einem wunderschön gestalteten Atlas wiederauferstehen. Erschienen bei Dumont, 131 Seiten, Hardcover, 25 Euro

Kochen, essen, leben

Kochen, essen, leben – Küchengeschichten und Kochgeheimnisse von Nigella Lawson

Wer nicht nur gern kocht, sondern auch noch gern liest, der ist mit Nigella Lawsons neuem Buch reich beschenkt. Die Journalistin und britische Queen der Kochtöpfe teilt darin in bemerkenswert persönlichen Texten ihre Begeisterung, ihre Erfahrungen, aber auch Rezepte, Tipps und Tricks. Erschienen bei Dorling Kindersley, 352 Seiten, Hardcover, 26,95 Euro

100 Karten über Sex

100 Karten über Sex von Katapult

Ob landestypische Euphemismen, zweideutige Ortsnamen, verbotene sexuelle Praktiken oder das Consent-Gesetz, die Katapult-Redaktion reist in bewährter Vielfalt durch die Statistiken rund um die Welt und bringt mit neuen Karten Licht in so manches dunkle Schlafzimmer. Erschienen bei Katapult, 208 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Jugendbuch

Blut und Schokolade

Blut und Schokolade von Peer Martin

Als die 18-jährige Manal auf der Suche nach ihren Wurzeln ihren Onkel an der Elfenbeinküste besucht, lernt sie Issa kennen. Er sucht verzweifelt nach seinem kleinen Bruder, der aus Mali verschleppt wurde, um auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Als sie ihn finden, ist das der Anfang einer gnadenlosen Jagd. Spannend, rasant und vielschichtig. Erschienen bei Dressler, 476 Seiten, Hardcover, 20 Euro (ab 14)

Crave

Crave von Tracy Wolff

Bella und Edward waren gestern: Durch den Tod ihrer Eltern verschlägt es Grace an die Katmere Academy, die von ihrem Onkel geleitet wird. Schnell merkt sie, dass die Schüler ein Geheimnis haben, allen voran der faszinierende Jaxon Vega…. Humorvoll spielt Wolff mit typischen Romantasy-Klischees und fesselt zugleich mit einer mitreißenden Story. Erschienen bei dtv, 682 Seiten, Hardcover, 20 Euro (ab 14)

Baby & Solo

Baby & Solo von Lisabeth Posthuma

Baby und Solo lernen sich bei ihrem Job in einer Videothek kennen und merken schnell, dass sie mehr teilen als ihre Liebe zum Film: Jeder von ihnen hat ein Geheimnis. Herrlich komisch und zutiefst berührend erzählt die Autorin vom Entstehen einer bedingungslosen Freundschaft, in der alles geteilt werden darf – sogar die Geheimnisse. Erschienen bei Hanser, 428 Seiten, Hardcover, 19 Euro (ab 14)

Der letzte Rabe des Empire

Der letzte Rabe des Empire von Patrick Hertweck

London 1888: Der Waisenjunge Melvin kennt jedes Opfer von „Jack the Ripper“. Er versucht alles, um ihn aufzuspüren, doch was hat es mit dem einbeinigen Raben auf sich, der ihm überallhin folgt? Die atmosphärisch-schaurige Kombination aus historischer Krimi- und Fantasyhandlung voller unerwarteter Wendungen fesselt bis zur letzten Seite. Erschienen bei Thienemann, 472 Seiten, Hardcover, 17 Euro (ab 12)

Kinderbuch

Das Museum der Pilze

Das Museum der Pilze von Katie Scott und Ester Gaya

Faszination Pilz: Sie sind nicht Pflanze und auch nicht Tier, sie können uns schützen und schaden, wir kennen derzeit nur ca. 5% ihrer Art und ihre Lebensräume sind so vielfältig wie die Welt selbst. Begleitet von den klassisch anmutenden Illustrationen Katie Scotts, rückt Gaya faktensatt den Pilz dahin, wo er hingehört: ins Zentrum der Neugier. Erschienen bei Prestel, 64 Seiten, Hardcover, 26 Euro (ab 11)

Ich heiße Billy Plimpton

Ich heiße Billy Plimpton von Helen Rutter

Authentisch, voller Humor und bewegend: Der 11-jährige Billy Plimpton hat einen Traum: die Leute zum Lachen zu bringen, aber mit seinen Witzen, nicht mit seinem Stottern.  Sein Plan für die neue Schule ist Schweigen und am Ende des Jahres beim Talentwettbewerb auftreten, aber natürlich kommt alles ganz anders…. Erschienen bei Atrium, 287 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 10)

Die Legende von Frostherz 1. Die Reise beginnt

Die Legende von Frostherz – Die Reise beginnt von Jamie Littler

Ash ist ein Klangweber. Die sind im Dorf verboten und sorgen für Furcht und Schrecken. Als er mit seinen Kräften die ,,Frostherz“ vor den gefährlichen Leviathanen rettet, nutzt er die Gelegenheit und geht an Bord. Er will endlich seine Eltern finden. Magie, dazu mutige und lustige Charaktere, der perfekte Auftakt einer spannenden Trilogie. Erschienen bei Oetinger, 448 Seiten, Hardcover,16 Euro (ab 10)

Fuchsland

Fuchsland von Katja Frixe

Im Fuchsland herrschen Glück und Magie, doch als der junge Fion dort strandet, die Magie verebbt und sich die Goldfüchse zeigen, versuchen Juna und ihr bester Freund Ilo herauszufinden, was hinter all dem steckt. Ein spannendes,  magisches Abenteuer voller liebevoller Details. Erschienen bei Dressler, 240 Seiten Hardcover, 15 Euro (ab 9)

Das Monster in der Nacht Das Monster im Zirkus

Das Monster in der Nacht und Das Monster im Zirkus von Mats Strandberg

Als der neunjährige Frank Stein nach einem Biss des Schoßhündchens Uffe beginnt, seine Gestalt zu wandeln, macht das nicht nur ihm Angst. Wie gut, dass er nicht allein ist. Liebevoll und spannend erzählt Strandberg die originelle Geschichte von einer kleinen Gruppe von „Monstern“, die nur dazugehören wollen. Erschienen bei Woow Books, 120/144 Seiten, je 12 Euro (ab 8)

Der Leuchtturmwärter und ich

Der Leuchtturmwärter von Michael Marpurgo

Allen Williams ist fünf als er und seine Mutter während eines Schiffsunglücks von Ben gerettet werden. Für Allen werden Ben und sein Leuchtturm in guten wie in schlechten Zeiten zu einem Kompass im Leben. Marpurgos außerordentliche Geschichte einer lebenslangen Freundschaft berührt – in Wort und Bild. Etwas Besonderes! Erschienen bei Magellan, 120 Seiten, Hardcover, 13 Euro (ab 8)

Tierisch gute Erfindungen

Tierisch gute Erfindungen von Christiane Dorion und Gosia Herba

Wer hat`s erfunden? Ob Radar, natürlich klimatisierte Häuser, besonders schnelle und leise Züge, viele unserer technischen Errungenschaften wurden inspiriert von der Natur. Dorion und Herba stellen in ihrem bunt illustrierten Sachbuch 30 tierische Helden vor, denen wir viel verdanken. Erschienen bei Knesebeck, 75 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 8)

Zippel - Ein Schlossgespenst auf Geisterfahrt

Zippel – Ein Schlossgespenst auf Geisterfahrt von Alex Rühle

Der herrliche Vorlesespaß für die ganze Familie geht in die zweite Runde: Paul feiert Geburtstag. Für seinen Freund Zippel, das (Tür-)Schlossgespenst, ist klar, das will er auch und wünscht sich für den 51. Kalember eine Fahrt mit der Geisterbahn. Gewünscht, geschenkt und ein Riesenspaß, bis Zippel plötzlich verschwunden ist…. Erschienen bei dtv, 160 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 5)

Geschichten vom kleinen grünen Drachen

Geschichten vom kleinen grünen Drachen von Ursula Fuchs

Der kleine grüne Drache kann weder Feuer zu spucken noch das „ch“ aussprechen. Von seinen Artgenossen deswegen verstoßen, überzeugt Morris seine Großmutter, ihn bei sich aufzunehmen. In 26 verspielten Geschichten zum Vor- und Selberlesen, zeigt sich wie „nützlis“ ein kleiner grüner Drachen trotzdem sein kann. Erschienen bei Gulliver, 144 Seiten, Hardcover, 13 Euro (ab 4)

Der Sumpfkönig

Der Sumpfkönig von Catherine Emmett und Ben Mantle

Van Dusters Reich ist der stinkende Sumpf. Doch als der König beschließt dort eine Rollschuhbahn zu bauen, ist es nur der Königstochter zu verdanken, dass Van Duster eine letzte Chance bekommt, sein Paradies zu retten. Zauberhaft illustriertes und gereimtes Plädoyer für den Naturschutz.  Erschienen bei Dragonfly, 32 Seiten, Hardcover,14 Euro (ab 4)