Einsätzer August 2021
Text Sannah Wagner-Göttsch
Foto Axel Göttsch
Liebe Alle,
es ist August und wir reiten breit grinsend die Neuerscheinungswelle, denn wir sind der Meinung diese Herbstsaison wird nice und heiß.
Spannend, amerikanisch und rau geht es zu in Zhangs ebenso literarischem wie berührenden „Wie viel von diesen Hügeln ist Gold“, in Freemans lakonisch unterhaltsamen „Herren der Lage“ oder in Whitakers Pageturner „Von hier bis zum Anfang“. Wenn es raffiniert, subtil und zum Nachdenken anregen soll, bitte unbedingt Bazyars „Drei Kameradinnen“, Gundar-Goshens „Wo der Wolf lauert“ und/oder Rietzschels „Raumfahrer“ lesen. Schaurig schön wird es mit Gaimans wunderschön illustriertem „Der Ozean am Ende der Straße“ oder Evie Wylds „Die Frauen“ und wer Lust hat, sich einzulassen, der/die sollte Dittloffs „Niemehrzeit“, Hornbachs „Den Hund überleben“ oder van den Broecks „Wagnisse“ in die Hand nehmen.
Mal schauen, ob ihr unsere Begeisterung für die ersten Highlights eines herrlichen literarischen Herbsts teilt. Viel Spaß beim Stöbern wünschen
Sannah, Axel, Claudia & Kathi
Belletristik
Wie viel von diesen Hügeln ist Gold von C Pam Zhang
Lucy und Sam, zwei chinesische Waisenkinder, auf der Flucht durch die Prärie, eine Pistole in den Händen, den Leichnam des Vaters auf dem Rücken des gestohlenen Pferdes… Zhang bricht mit der glorreichen Erzählung vom Wilden Westen und entlarvt mit knappen, teils ins Mark gehenden Sätzen den Mythos von „This Land is your Land“. Großartig! Erschienen bei S, Fischer, 347 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Die 13-jährige Dutchess muss ihren kleinen Bruder fast allein großziehen, ihre Mutter ist zerbrochen an der Ermordung ihrer Schwester. Jetzt kehrt der vermeintliche Mörder nach dreißig Jahren Haft zurück, sein einziger Freund ist der Sherriff…. Whitaker lässt gekonnt Stück für Stück das überraschende Gesamtbild entstehen. Emotional und packend. Erschienen bei Piper, 445 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Das Land der Anderen von Leila Slimani
Der Marokkaner Amine begegnet Mathilde 1944 im Elsass. Sie heiraten und 1947 gehen sie zurück in seine Heimat. Ein karger Hof am Fuße der Berge wird Mathildes neues Zuhause, doch sie bleibt fremd. Slimani beschreibt in schlichten wie eindrücklichen Worten das Schicksal einer gemischtrassigen Liebe zwischen den Kulturen – und später auch den Fronten. Erschienen bei Luchterhand, 384 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Was wir scheinen von Hildegard E.Keller
Schlüsselszenen aus dem Leben einer ungebärdigen Denkerin: Keller lässt in ihrer Romanbiografie die 1975 verstorbene Philosophin Hannah Arendt während ihres letzten Urlaubs im Tessin auf ein streitbares Leben zurückschauen, in dem es vor allem um eines ging: die Freiheit. Erschienen bei Eichborn, 576 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Frau-Mann, schwarz-weiß, Macht-Ohnmacht, in ihrem ersten Erzählband bleibt sich Zadie Smith thematisch treu, in der Form hingegen probiert sie viel aus: Kollage, Parabel, Groteske, Dystopie, etc., in jeder der 19 Erzählungen immer mit dabei, ihre kluge Raffinesse und ihre trockene Schlagfertigkeit. Erschienen bei Kiepenheuer & WItsch, 271 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Raumfahrer von Lukas Rietzschel
Ein verrückter Alter, ein verschwundenes Baselitz-Gemälde und ein verstummter Vater: Geschickt verknüpft Rietzschel die Geschichte(n) der Generationen und blickt voller Empathie auf Menschen und Orte in der Zwischenwelt von Ruine und Leerstand im Osten. Erschienen bei dtv, 287 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Ist alles Deins! von Jami Attenberg
Patriarch, Sexist und Schwarzgeldwäscher Victor Tuchman liegt im Sterben. Während Sohn Gary sich in L.A. den Tatsachen entzieht, rechnen Ehefrau Barbra und Tochter Alex auf ganz eigene Weise mit seinem und ihrem Leben ab. Bissig, raffiniert und vielschichtig. Erschienen bei Schöffling & Co, 315 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Ein zugiges Haus am Meer mit Blick auf den Bass Rock, drei Bewohnerinnen, die in ihrer jeweiligen Zeit ihr Schicksal in die Hand nehmen, begleitet von den Geistern der Vergangenheit. Wyld verknüpft geschickt Schauerroman und Generationenroman zu einer subtilen, fesselnden literarischen Heimsuchung. Erschienen bei Rowohlt, 505 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Besetzte Gebiete von Arnon Grünberg
Eine ehemalige Patientin beschuldigt den Psychiater Otto Kadoke sich nicht an die Regeln gehalten zu haben. Was folgt, ist der Verlust seiner Approbation und ein Shit Storm der Extraklasse. Er tritt die Flucht an, nach Israel…. Rasant, klug und mit absurdem Humor spürt Grünberg der Vergeblichkeit des menschlichen Seins nach. Herrlich! Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 428 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Drei Kameradinnen von Shida Bazyar
Hani, Kasih und Saya setzen den täglichen Blicken, Sprüchen, dem Hass und Sexismus seit Kindheitstagen ihre bedingungslose Freundschaft entgegen. Ihr Wiedersehen nach Jahren endet jedoch in einer Nacht, die alles ins Wanken bringt. Bazyars Roman ist ein entlarvendes „literarisches Sensibilisierungsprogramm“ – klug, packend und ungewöhnlich. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 349 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Wo der Wolf lauert von Ayelet Gundar-Goshen
Eigentlich sind Lilach und Michael aus Israel in die USA gegangen, damit ihr Sohn Adam in Frieden aufwachsen kann. Und doch fragt sich Lilach jetzt: „Hat mein Kind Jamal Jones umgebracht?“ Subtil, vielschichtig und fesselnd bis zur letzten Seite. Erschienen bei Kein & Aber, 347 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Freischwimmen vom Caleb Azumah Nelson
London 2017: Sie ist Tänzerin, er ist Fotograf. Beide sind Schwarz und suchen noch ihren Platz im Leben. Als sie sich kennenlernen, weiß er, sie ist es und doch, sie ist die Freundin eines Freundes…. Intensiv, ungewöhnlich erzählt, zart, voller Poesie, Musik und Literatur. Etwas Besonderes. Erschienen bei Kampa, 201 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Der Ozean am Ende der Straße von Neil Gaiman
Mit der Ankunft und dem späteren Tod des Opalschürfers gerät das Leben des 7-jährigen Helden aus den Fugen. Die darauffolgenden unerklärliche Ereignisse drohen ihn zu überwältigen und nur seine Freundin Lettie kann noch helfen. Die Stimmung von Gaimans poetischem Schauerroman wird perfekt eingefangen von Elise Hursts Illustrationen. Erschienen bei Eichborn, 336 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Unter Freunden von Cynthia D’Aprix Sweeney
Flora und Julian, Margot und David, die Paare sind schon eine gefühlte Ewigkeit Freunde, doch als Flora durch Zufall den verlorengeglaubten Ehering ihres Mannes findet, steht nicht nur ihre Ehe auf dem Prüfstein…. Kurzweilig, humorvoll und mit feinem Blick lässt Sweeney ihre Figuren den wahren Wert von Familie, Beziehung und Freundschaft ergründen. Erschienen bei Klett-Cotta, 352 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Den Hund überleben von Stefan Hornbach
Sebastian ist 24, studiert, lebt in einer WG und probiert sich aus, als er erfährt, dass er an Krebs erkrankt ist. Im Kreis der Familie, alter Freunde und einer neuen Liebe stellt er sich. Lakonisch, unmittelbar und ohne viel Pathos erzählt Hornbach vom Menschsein im Kranksein. Erschienen bei Hanser, 285 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Herren der Lage von Castle Freeman
Sherriff Lucian Wing aus Cardiff, Vermont, wird von einem New Yorker Anwalt „beauftragt“, die Tochter seines Mandanten zu finden…. Lässige Drei-Wort-Sätze und entspannte Typen, die wissen, wann’s genug ist im Country for old men – Freeman grüßt einmal mehr liebevoll aus dem Hinterwald. Erschienen bei Hanser, 181 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Sachbuch
Wagnisse von Charlotte van den Broeck
Ein Bauwerk ist für die Ewigkeit – sein Scheitern auch. Anhand von dreizehn architektonischen Fehlschlägen erkundet Charlotte van den Broeck in einer Mischung aus Recherche und persönlicher Erfahrung einfühlsam und poetisch die Konsequenzen des Scheiterns und was es mit uns macht. Erschienen bei Rowohlt, 352 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Noise von Daniel Kahnemann, Olivier Sibony, Cass R. Sunstein
Ob Gerichtsurteil, ärztliche Diagnose oder Schadenseinschätzung, in vielen Bereichen des Lebens entscheidet „Noise“ – das Rauschen des Zufalls – mit und sorgt für Ungerechtigkeit und Fehleinschätzungen. Anhand vieler Beispiele erläutern Kahnemann & Co Entstehung und Gründe dafür und zeigen Wege aus der Falle des Bauchgefühls. Erschienen bei Siedler, 480 Seiten, Hardcover, 30 Euro
Die Natur der Zukunft von Bernhard Kegel
Bewegen, anpassen, durchhalten oder aussterben – für viele Tiere und Pflanzen ist der Klimawandel schon jetzt existenziell. Eindringlich und gut verständlich zeichnet Kegel ein Bild des zukünftigen ökologischen Netzwerks, mit und in dem Fauna, Flora und – am Ende – wir leben werden. Erschienen bei Dumont, 381 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Wie hat Ihnen das Anthropozän bisher gefallen? von John Green
Ob Kanadagänse, Internet, die Pest oder Sonnenuntergänge, in knappen Essays verzahnt John Green seine Biografie und seine, wie er selbst zugibt, oft widersprüchliche Sicht auf die Welt mit dem großen Ganzen. Herausgekommen ist eine spielerische Verortung des Menschen, subjektiv, augenzwinkernd und klug, ohne schlau sein zu wollen. Erschienen bei Hanser, 317 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Die Kanzlerin von Ursula Weidenfeld
Merkels ungewöhnlich unaufgeregter, abwartender Politik-Stil prägte 16 Jahre die deutsche und europäische Politik. In neun, thematisch zugeordneten Kapiteln analysiert die Journalistin Ursula Weidenfeld die entscheidenden Wegmarken der Ära Merkel und zeigt, was ging, was kam und was am Ende bleibt. Erschienen bei Rowohlt Berlin, 347 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Niemehrzeit von Christian Dittloff
„Wenn die Eltern sterben, kommt auch ein Teil der eigenen Biografie zum Stillstand“ – Christian Dittloffs Biografie blieb 2018 stehen. Sein so kluges wie berührendes Memoire ist Verarbeitung, Abschied und Verortung, aber auch das Gedenken an ein Paar jenseits der Elternrolle. Erschienen im Berlin Verlag, 217 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Kochbuch
anyone can cook von kitchen stories
kitchen stories stehen für simple, kreative und leckere Gerichte. Klar und übersichtlich sind die Rezepte perfekt für Kochmuffel und Einsteiger, aber auch für die, die schon die eine oder andere Zutat im Bestand haben. Ein junges, cooles Kochbuch, für jeden Tag. Erschienen bei Penguin, 319 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Vegetariana von Sabrina Ghayour
Sabrina Gayour entwickelt, als bekennende Fleischliebhaberin, mit großem Eifer vegetarische Gerichte, die mit ihrer bunten Vielfalt und ihren ungewöhnlichen Kombinationen selbst überzeugten Fleischessern das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Wunderlecker! Erschienen bei Hölker, 240 Seiten, Hardcover, 28 Euro
Graphic Novel
9/11 – Der Tag, der die Welt veränderte von Bouthier/Chochois
Bouthier und Chochois verflechten aus der Perspektive der heute 33-jährigen Juliette Geschehnisse, Reaktionen und Zeitzeugenberichte vom 11. Septembers 2001 mit den bis heute für die Welt spürbaren Konsequenzen. Dadurch entsteht ein klares, komplexes Bild der Ereignisse, die die Welt bis heute erschüttern. Erschienen bei Knesebeck, 136 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Beate und Serge Klarsfeld – Die Nazijäger von Paul Bresson und Sylvain Dorange
Die deutsche Beate und der französische Jude Serge, eine scheinbar unmögliche Liebe in den 1960ern. Gemeinsam verschreiben sie sich der Jagd nach Nazi-Kriegsverbrechern und kämpfen gegen das Vergessen – notfalls mit einer Ohrfeige. Bresson und Dorange ist eine fesselnde grafische Würdigung ihres engagierten Lebens gelungen. Erschienen bei Carlsen, 208 Seiten, Hardcover, 28 Euro
Jugendbuch
Nur fast am Boden zerstört von Sophie Gonzales
Kurzweilig, authentisch, selbstironisch: Ein Familiennotfall sorgt dafür, dass Ollie nach dem Sommer in North Carolina nicht nach Kalifornien zurückkehren kann. Neu an der Colinswood High entpuppt sich ausgerechnet Will, sein heißer Urlaubsflirt, auch noch als ziemlich idiotischer Basketballstar. Das kann ja ein heiteres Abschlussjahr werden…. Erschienen bei cbj, 331 Seiten, Klappenbroschur, 15 Euro (ab 14)
Je lauter die Stille von Lena Luisa Leisten
Mila studiert Theaterwissenschaften, ist sich aber nicht sicher, ob das wirklich ihr Weg ist. Ihre Gefühle für Robin überfordern sie und als sie auch noch herausfindet, dass ihr Vater eine Geliebte hat, bricht etwas in ihr zusammen. Das erste Mal ist sie bereit, sich zu stellen…. Ein sensibel erzählter, berührender Entwicklungsroman. Erschienen bei dtv, 314 Seiten, Klappenbroschur, 15 Euro (ab 14)
Die beste Zeit ist am Ende der Welt von Sara Barnard
Humorvoll, herzerwärmend und klug: Peyton King ist siebzehn, als sie ohne Plan ein Flugzeug Richtung Vancouver besteigt. Sie will nur Einsamkeit, Mobbing und sich selbst hinter sich lassen. Als sie eine bunte Truppe Backpacker trifft, beginnt für sie ein unvergesslicher Roadtrip durch die Weite Kanadas – und zu sich selbst. Erschienen bei Arctis, 397 Seiten, Hardcover, 19 Euro (ab 14)
Sanctuary – Flucht in die Freiheit von Paola Mendoza und Abby Sher
USA 2032: Die 16-jährige Vali lebt mit ihrer Familie nach ihrer Flucht aus Kolumbien, in Vermont. Sie ist undokumentiert, hat keinen ID-Chip. Als der ihrer Mutter nicht mehr funktioniert, sind sie gezwungen zu fliehen. Ihr Ziel: Kalifornien. Schonungslos, einfühlsam und dichter an der Wahrheit als uns lieb sein kann. Erschienen bei Carlsen, 352 Seiten, Klappenbroschur, 15 Euro (ab 14)
Tier aus Stein, Tier aus Gold von Lilli Thal
Ion, Kedros und Smirkos begegnen sich während einer Opferzeremonie im Tempel. Sie schleichen sich raus und spielen auf einer paradiesischen Lichtung in aller Unschuld ein Spiel, das für sie fünf Jahre später weitreichende Folgen haben wird. Thals Fantasy-Märchen vor antiker Kulisse fesselt bis zur letzten Seite. Erschienen bei Gerstenberg, 382 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 12)
Kinderbuch
Elma – Ein Bärenleben von Ingrid Chabbert und Léa Mazé
Ein berührendes Kindercomic voller Poesie und Wärme: Fast acht Jahre ist das wilde Mädchen Elma schon bei Papa Bär. Sie ist sich sicher, wenn sie groß ist, wird sie wie er. Doch Papa Bär weiß es besser, und tritt mit Elma eine letzte abenteuerliche Reise an …. Erschienen bei toonfish, 83 Seiten, Hardcover, 19,95 Euro (ab 10)
Ein Mädchen namens Willow – Waldgeflüster von Sabine Bohlmann
Mit ihren vier Freundinnen steht Willow ein wunderbarer Sommer im Hexenwald bevor. Doch wer sind die drei Jungs, die dort einfach ein Baumhaus bauen? Und muss Valentina wirklich wegziehen? Bohlmann bleibt Willows herzerwärmenden Charme auch im zweiten Teil treu. Erschienen bei Planet!, 263 Seiten, Hardcover, 13 Euro (ab 10)
Lahme Ente, blindes Huhn von Ulrich Hub
Eine ängstliche lahme Ente wird von einem abenteuerlustigen blinden Huhn aus der Sicherheit ihres einsamen Hinterhofs gequatscht. Gemeinsam wollen sie den Ort finden, an dem der geheimste Wunsch in Erfüllung geht. Eine neue witzige und clevere Fabel des „An der Arche um Acht“-Autors Ulrich Hub. Erschienen bei Carlsen, 82 Seiten, Hardcover, 13 Euro (ab 8)
Dusty Diggers – Auf der Jagd nach der krassesten Pizza der Bronzezeit von Silke Vry
Zwei Hobby-Schatzsucher machen 1999 einen spektakulären Fund und versuchen ihn, unter der Hand, zu Geld zu machen. Begleitet von Marie Geisslers comichaften Illustrationen pustet Vry den Staub von der Vergangenheit und erzählt in rasantem Ton den Geschichtskrimi um das Geheimnis der „Himmelsscheibe von Nebra“. Erschienen bei Seemann Henschel, 96 Seiten, Hardcover, 14,95 Euro (ab 8)
Die besten Weltuntergänge von Andrea Paluch und Annabelle von Sperber
Der Klimawandel ist auch für die Kleinen schon Realität. Paluch und Sperber stellen in wimmeligen Bildern und sachlichen Texten zwölf mögliche Szenarien vor, wie die Welt einmal aussehen könnte und vermitteln damit: Wir haben es in der Hand. Ein tolles Buch zum Nachdenken und drüber reden. Erschienen bei Klett Kinderbuch, 32 Seiten, Hardcover,16 Euro (ab 8)
Alle Welt zu Tisch von Aleksandra und Daniel Mizielinscy und Natalia Baranowska
Wie und wann kam der Döner nach Berlin, die Pizza nach Italien und warum wird in Japan vor allem Sushi gegessen? Das „Alle Welt“-Illustratoren-Paar Mizielinscy schaute 26 Ländern in die Töpfe. Auf bunten Doppelseiten erklären sie den Einfluss von Klima, Religionen, Migration etc. auf die jeweilige „Hausmannskost“. Natürlich auch mit Rezepten. Erschienen bei Moritz, 114 Seiten, Hardcover, 29 Euro (ab 8)
Der Dachs hat heute Langeweile von Moritz Petz und Amélie Jackowski
Der Dachs ist zurück! Nach schlechter Laune leidet er jetzt an Langeweile, und zwar an der großen, nie enden wollenden, bei der nichts Spaß macht. Seinen Freunden geht es genauso, bis die Maus wegen eines kleinen Unfalls mit einer Augenklappe auftaucht…. Herrlich! Erschienen bei NordSüd, 32 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 4)
Wählt Wolf! von Davide Cali und Magali Clavelet
Demokratie augenzwinkernd auf den Punkt gebracht: Diesmal stellt sich neben den üblichen Verdächtigen ein neuer Kandidat als Chef der Bauernhoftiere zur Wahl: Der Wolf. Charmant, attraktiv und redegewandt erobert er die Herzen der Tiere und wird tatsächlich gewählt. Und dann? Tja, wir haben eben immer eine Wahl…. Erschienen bei Picus, 40 Seiten, Hardcover, 17 Euro (ab 4)