Text & Foto Sannah Wagner-Göttsch

Liebe Alle,

es ist Zeit für unsere Juli-Auslese:

Diesmal gilt, ganz im Sinne der Gleichberechtigung, auch mal Men first: Ob mit Peter Buwaldas „Otmars Söhne“ durch den ersten Teil einer grotesken Familiensaga rasen, mit Heinz Strunks „Es ist immer so schön mit Dir“ die Peinlichkeiten einer neuen Liebe in Zeiten der Midlife-Crisis erleben oder der Coolness Tarantinos in „Es war einmal in Hollywood“ lesend begegnen, sie alle leisten der Ausschüttung von Testosteron Vorschub. 

Aber auch die Frauen kommen auf ihre Kosten, zum Beispiel mit „Schicksal“ von Zeruya Shalev, in welchem die Begegnung zweier Frauen, die sich nicht kennen, eine alles verändernde Kettereaktion auslöst, mit Daniela Kriens neuestem Roman „Der Brand“, in welchem ein Paar in einem Urlaub 30 Jahre Beziehung beginnt aufzuarbeiten oder Annika Landsteiners „So wie Du mich kennst“, in welchem Karla nach dem Tod ihrer Schwester Marie deren unausgesprochene Seite entdeckt. 

Wer Lust hat, durch die Zeit zu reisen, dem oder der sei  „Die Verlorenen“ von Stacy Hall empfohlen, eine fesselnde Geschichte um ein verlorenes Kind, angelegt im London 1754, ebenso wie Franklin/Fanallys „Das Meer von Mississippi“, ein spannender Allrounder vor der Kulisse einer der größten amerikanischen Naturkatastrophen oder die spannende Romanfassung des Sagenklassikers „Die Nibelungen“ von Roman Wolf.

Und wenn es raus in die Natur gehen soll, dann solltet ihr unbedingt Helen Mcdonalds „Abendflüge“ lesen, deren vielschichtige Essays rund um das Thema „die Welt mit anderen Augen sehen“ ebenso klug wie heiter sind und mit ihrer Unmittelbarkeit berühren oder Markus Torgeby und seiner Familie in den Wald folgen und in Wort und Bild erleben, wie es sich da draußen lebt.

Wir hoffen, unsere Tipps treffen den einen oder anderen Nerv.
Viel Spaß beim Entdecken wünschen
Sannah, Axel, Claudia & Kathi
von der Buchhandlung
– Ein guter Tag –

Belletristik

Otmars Söhne

Otmars Söhne von Peter Buwalda

Ehe, Familie, Kunst, Öl und Sex: Buwalda zerlegt nach seinem großartigen Erstling „Bonita Avenue“ erneut das Genre des klassischen Familienromans und schickt seinen Helden Ludwig auf eine ereignisreiche, rasante, absurde, clevere Vater- und Sinnsuche. Großes Kino! Erschienen bei Rowohlt, 620 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Schicksal

Schicksal von Zeruya Shalev

Rachel, Anfang 90, und Atara, Anfang 50, kennen sich nicht, doch ihre Begegnung wird fatale Ereignisse nach sich ziehen. Shalev verbindet mit der ihr eigenen sensiblen, dennoch kompromisslosen Intensität die Schicksale zweier Frauen und ihrer Lieben mit der Geschichte Israels. Erschienen im Berlin Verlag, 416 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Wer wir sind

Wer wir sind von Lena Gorelik

Familie, Herkunft, Unerzähltes – Lena Gorelik, 1992 als elfjähriges Mädchen mit ihren Eltern aus Russland nach Deutschland gekommen, erinnert sich voller Zärtlichkeit und kluger Poesie an das, was bleibt, wenn Dazugehören nicht mehr das Gleiche bedeutet. Erschienen bei Rowohlt, 320 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Es ist immer so schön mit dir

Es ist immer so schön mit Dir von Heinz Strunk

Ein mittelalter Mann in einer mittelalten Beziehung – so weit so Strunk. Doch dann taucht die junge Möchtegern-Schauspielerin Vanessa auf und der sich schon selbst beerdigende Antiheld durchläuft widererwarten die Peinlichkeit einer neuen Liebe. Eine Liebesgeschichte und ein entlarvend tragisch-komischer Monolog durch die Midlife-Crisis. Erschienen bei Rowohlt, 288 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Es war einmal in Hollywood

Es war einmal in Hollywood von Quentin Tarantino

Der Schauspieler Rick Dalton versucht seine Karriere zu retten. Immer an seiner Seite, der Stuntman Cliff Booth. Parallel schart Charles Manson seine „Familie“ um sich…. Tarantino gelingt mit pointierten Dialogen und rasant verknüpftem Plot ein für ihn typisch gewiefter Blick hinter die Kulissen eines Hollywoods im Umbruch. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 410 Seiten, Hardcover, 25 Euro

Ein anderes Land

Ein anderes Land von James Baldwin

Der junge Schwarze Jazzer Rufus Scott nimmt sich das Leben. Seine Schwester Ida versucht herauszufinden warum und entdeckt, dass seine Liebe zu der Weißen Leona ihm alle Hoffnung raubte. Baldwins poetisches, leidenschaftliches Werk hat auch nach 60 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt. Erschienen bei dtv, 576 Seiten, Hardcover, 25 Euro

So wie du mich kennst

So, wie Du mich kennst von Annika Landsteiner

Zwei Schwestern, Marie und Karla, sind sich trotz ihrer unterschiedlichen Lebenswege nah wie Freundinnen. Doch als Marie durch einen Unfall in New York stirbt, fliegt Karla hin, um alles zu regeln – und entdeckt Maries unausgesprochene Seite. Eindringlich und berührend. Erschienen bei Fischer Krüger, 347 Seiten, Klappenbroschur, 16,99 Euro

Der Brand

Der Brand von Daniela Krien

Rahel und Peter sind nach 30 gemeinsamen Jahren in der Lebensmitte angekommen, ihre bisher vertraute Beziehung verändert sich – es gärt. Während eines Sommerurlaubs bricht sich das Unausgesprochene Bahn. Krien verbindet wie kaum eine andere Autorin gekonnt Leichtigkeit mit Wahrhaftigkeit. Erschienen bei Diogenes, 271 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Der große Sommer

Der große Sommer von Ewald Arenz

Ein Buch das leuchtet wie das Glitzern der sich im Wasser spiegelnden Sonne: Frieder muss in die Nachprüfungen. Kein Familienurlaub, stattdessen pauken beim Großvater. Frieder ahnt es noch nicht, doch dieser Sommer ist DER Sommer. Zeitlos und wunderschön fängt Arenz das Gefühl des Aufbruchs ein. Erschienen bei Dumont, 316 Seiten, Hardcover, 20 Euro

Die Telefonzelle am Ende der Welt

Die Telefonzelle am Ende der Welt von Laura Imai Messina

Yui, die Mutter und Tochter durch den Tsunami verloren hat, und der Arzt Takeshi begegnen sich beim Telefon des Windes. Beide wollen die Kraft dieses Ortes nutzen, sich ihren Lieben wieder nahe zu fühlen. Warmherzig und voller Poesie erzählt Messina von Verlust und Heilung und der Kraft des Zuhörens. Erschienen bei btb, 352 Seiten, Hardcover, 20 Euro

Das Meer von Mississippi

Das Meer von Mississippi von Fenelly/Franklin

Packend, ungewöhnlich und voller Wendungen: 1927 entladen sich tagelang Unwetter über den Südstaaten, die Dämme des Mississippi brechen und der Fluss frisst sich immer tiefer ins Land. Mittendrin zwei Prohibitionsagenten auf der Suche nach zwei verschwundenen Kollegen und einer Destille…. Erschienen bei Heyne, 384 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Sommer der Träumer

Sommer der Träumer von Polly Samson

Durch die Freundschaft ihrer verstorbenen Mutter mit der Autorin Charmain Clift bekommt die 18-jährige Erica die Gelegenheit dem tristen London zu entfliehen und sich einer Künstlerkolonie auf der Insel Hydra anzuschließen. Sinnlich fängt Samson das flirrende Lebensgefühl der 60er Jahre ein. Erschienen bei Ullstein, 382 Seiten, Hardcover, 20 Euro

Der Friedhof der vergessenen Bücher

Der Friedhof der vergessenen Bücher von Carlos Ruiz Zafón

Ein letztes Mal in Zafóns magisches Barcelona abtauchen: Noch zu Lebzeiten versammelte er die Erzählungen, die er im Laufe seines Schaffens zusammengetragen hat. Für Fans eine wunderbare Ergänzung seiner Bücher und für Nichtkenner eine wunderbare Möglichkeit hineinzuschnuppern in diese so besondere Welt. Erschienen bei S. Fischer, 224 Seiten, Hardcover, 20 Euro

Vom Ende eines Sommers

Vom Ende eines Sommers von Melissa Harrison

Wunderschöne Naturbeschreibungen treffen auf die Unerbittlichkeit eines bevorstehenden Wandels: Für die 14-jährige Edie, eher Bücherwurm als zupackende Landfrau, ändert die Ankunft der Londoner Journalistin Constanze im Suffolk der 1930er Jahre alles – doch tatsächlich zum Besseren? Erschienen bei Dumont, 317 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Die Verlorenen

Die Verlorenen von Stacy Hall

London 1754: Die junge Bess ist gezwungen ihre gerade geborene Tochter Clara in ein von Aristokraten finanziertes Heim zu geben. Als sie sie sechs Jahre später zu sich holen möchte, sagt man ihr, ihre Tochter sei längst abgeholt worden. Ein atmosphärisches Sittengemälde der Zeit, fesselnd bis zur letzten Seite. Erschienen bei Piper, 377 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Die Nibelungen

Die Nibelungen von Roman Wolf

Liebe, Treue, Rache und Verrat, der Stoff, aus dem die großen Sagen sind: Roman Wolf entstaubt das große Drama um das Dreieck von Siegfried, Brunhilde und Kriemhild, um es modern, spannend und greifbar wieder aufleben zu lassen. Erschienen bei Rütten & Löhning, 512 Seiten, Hardcover, 20 Euro

Sachbuch

Unterwegs mit den Arglosen

Unterwegs mit den Arglosen von Mark Twain

Twains Bericht von der ersten Luxuskreuzfahrt entlang der europäischen Küste bis zum Heiligen Land erschien als Buch erstmals 1869, damals stark geglättet. Aus der Urfassung neu übersetzt, zeigt Pechstein unzensiert den humorvollen, satirischen Blick Twains auf Europa. Erschienen bei mare, 528 Seiten, Hardcover im Schuber, 44 Euro

Unzertrennlich

Unzertrennlich – Über den Tod und das Leben von Irvin D. und Marilyn Yalom

Zwei gesegnete Leben, die berühren und bereichern: Irvin und Marilyn Yalom sind Mitte 80 als Marilyn eine unwiderrufliche Diagnose erhält. Gemeinsam dokumentieren sie ihre verbleibende Zeit, reflektieren über das was war, das was ist und das was bleibt – und sind dabei unzertrennlich. Erschienen bei btb, 313 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Nichts tun

Nichts tun von Jenny Odell

Sich wieder im natürlichen Raum begegnen, den Zufall zulassen und sich dem digitalen Effizienzkult entziehen – Odell erklärt in einer bestechend klugen Mischung aus Reflektion und politischem Manifest das Nichts-tun zum wahren Widerstand. Erschienen bei C.H. Beck, 304 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Was wir haben

Was wir haben von Eula Biss

Ein Hauskauf und die damit verbundenen vermeintlich alltäglichen Entscheidungen führten Eula Biss bald zur grundsätzlichen Frage von Abhängigkeit und Besitz. Locker und weitsichtig zugleich lotet sie durch Gespräche, Lektüre und Reflektion die Widersprüche im eigenen Handeln und im System aus. Erschienen bei Hanser, 316 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Abendflüge

Abendflüge von Helen Macdonald

Mcdonald fasst in ihren in den letzten zehn Jahren entstandene Essays ihre „Liebe zur schillernden Welt des nichtmenschlichen Lebens“ in berührende und betörende Worte. Ihr Anliegen: das wir nicht vergessen, „dass unsere Art zu sehen nicht die einzige ist.“ Das fällt schwer, wenn man ihre Texte gelesen hat. Erschienen bei Hanser, 352 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Machtverfall

Machtverfall von Robin Alexander

Kenntnisreich, kurzweilig und fesselnd wie ein Polit-Thriller: Die Ära Merkel geht zu Ende, die Corona-Krise hat die Republik fest im Griff. Die CDU wankt unter der allgemeinen Erschöpfung, der machtpolitische Tanz am Abgrund hat begonnen – und Alexander weiß davon zu erzählen. Erschienen bei Siedler, 384 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Unter freiem Himmel

Unter freiem Himmel von Markus Torgeby

Schon als Kind kämpfte Torgeby seine Dämonen nieder, indem er sich der Natur zuwandte. Als Erwachsener macht er ernst – er zieht sich endgültig in den Wald zurück. In einer Mischung aus Biografie und Outdoor-Tipps erzählt er greifbar und berührend in Wort und Bild vom einfachen Leben. Erschienen bei Heyne, 186 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Wie wir leben könnten

Wie wir leben könnten von Theresa Mai

Unabhängig sein, autark leben – Theresa Mai erzählt lebendig von ihrer Entwicklung und ihren Erfahrungen. Sie stellt konkrete Lösungen für Technik, Baustoffe, Ernährung, Gemeinschaft, etc. Vor, und zeigt wie es gehen kann, sich ins Gleichgewicht zu leben – ob partiell oder komplett. Erschienen bei Edition Löwenzahn, 262 Seiten, Hardcover, 24,90 Euro

Kochbuch

New York

New York – 88 Kultrezepte von Wang/Garner

Essen als Spiegel des kulturellen Schmelztiegels New York und der Welt – in wunderbaren Storys, stimmungsvollen Bildern und leckeren Rezepten stellen John Wang und Storm Garner die Macher und ihre Leckereien hinter dem Queens Night Market vor. Erschienen bei Christian, 269 Seiten, Hardcover, 26,99 Euro

Verliebt in Paris

Verliebt in Paris von Ann-Katrin Weber
Liebe, Essen, Paris – dieser wunderbaren Assoziationskette folgt Anne-Katrin Weber in ihrem himmlisch schönen Kochbuch, das mit köstlichsten Rezepten, kleinen Geschichten und atmosphärischen Bildern das sinnliche Lebensgefühl der französischen Hauptstadt perfekt einfängt. Erschienen bei Hoelcker, 176 Seiten, Hardcover, 30 Euro

Jugendbuch

Die Liebesbriefe von Abelard und Lily

Die Liebesbriefe von Abelard und Lily von Laura Creedle

Lily, die ihre Impulse kaum kontrollieren kann, ist fasziniert von Abelard, der Nähe nur schwer erträgt. Dank einer gemeinsamen Leidenschaft finden sie einen (digitalen) Weg zueinander, die Realität ist da schon herausfordernder…. Authentisch, humorvoll und trotz der Themen wunderbar leichtfüßig. Erschienen bei dtv, 348 Seiten, Hardcover, 16,95 Euro (ab 14)

All our hidden gifts - Die Macht der Karten (All our hidden gifts 1)

All our hidden gifts von Caroline O’Donoghue

Die trotzige Meave ist in der Schule nicht besonders beliebt, doch als sie die mysteriösen Tarotkarten im Schulkeller entdeckt und ihre Vorhersagen in Schwarze treffen, nehmen die Dinge ihren Lauf. O’Donoghue verknüpft in lockerem Ton geschickt paranormale und normale Aspekte mit modernen Themen. Erschienen bei Carlsen, 381 Seiten, Klappenbroschur, 15 Euro (ab 14)

Girl Power!

Girl Power von Carrie Firestone

Molly Frost ist wütend: An der Fisher-Mittelschule werden die Schüler „kleidergeordnet“, aber die Regeln gelten seltsamerweise nur für Mädchen und scheinen sehr individuell ausgelegt zu werden. Mit einem Podcast startet Molly einen friedlichen Protest, der sich bald in eine großartige Revolution verwandelt – #Girlpower! Erschienen bei woow Books, 320 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 12)

Welle machen! Relaxt wird an einem anderen Tag

Welle Machen! von Feldhaus

Witzig, frech, anarchisch: Der 15-jährige Joshua verbringt seinen Urlaub mit den Eltern in Italien – geplant war Surfen mit den Kumpels in Portugal. Als er Mathilda und ihre Jungs kennenlernt, ist endlich Abenteuer in Sicht. Mit einer „ausgeliehenen“ Jacht soll ein Kreuzfahrtschiff medienwirksam aufgehalten werden…. Erschienen bei dtv, 281 Seiten, Klappenbroschur, 14,95 Euro (ab 12)

Kinderbuch

Das Glück wartet nur bis um vier

Das Glück wartet nur bis um vier von Kate O’Shaughnessy

Eine kluge, warmherzige Geschichte voller wunderbarer Figuren: Die elfjährige Maybelle lebt allein mit ihrer Mutter in einem Trailerpark. Ihren Vater kennt sie nur als Stimme einer längst vergangenen Voicemail. Doch dann hört sie ihn im Radio. Er kündigt einen Song-Contest in Nashville an – als sollte es so sein! Erschienen bei dtv, 298 Seiten, Hardcover, 12,95 Euro (ab 11)

Lias und der Herr der Wellen

Lias und der Herr der Wellen von Akram El-Bahay

Als Lias das Haus seiner verschwundenen Großtante Hermine, einer berühmten Autorin, betritt, spürt er sofort eine Verbindung. Doch was hat es mit den verschlossenen und beschrifteten Räumen auf sich? Spannend und voller überraschender Wendungen. Erschienen bei Ueberreuther, 347 Seiten, 16,95 Euro (ab 11)

Echo Mountain

Echo Mountain von Lauren Wolk

Elli und ihre Familie leben ein einfaches Leben am Echo Mountain in den 1930ern. Als ihr Vater nach einem schrecklichen Unfall ins Koma fällt, lässt Elli nichts unversucht, ihm zu helfen. Mitreißend und feinfühlig erzählt Wolk die Geschichte eines Mädchens, das die Hoffnung nicht aufgibt. Erschienen bei Hanser, 382 Seiten, Hardcover, 17 Euro (ab 10)

Die Amazonas-Detektive - Verschwörung im Dschungel

Die Amazonas Detektive – Verschwörung im Dschungel von Antonia Michaelis

Als sein Freund, der Student Miguel, verschwindet, folgen der Straßenjunge Pablo, die abenteuerlustige Ximena und ein cleverer Hund der Spur in den dichten Dschungel…. Ein spannender und vielschichtiger Kinderkrimi vor der exotischen wie bedrohten Kulisse des brasilianischen Regenwalds. Erschienen bei Loewe, 270 Seiten, Hardcover, 12,95 Euro (ab 9)

AnyBody

AnyBody von Katharina von der Gathen und Anke Kuhl

Von A wie Alt sein über D wie Divers, N wie Nackt bis zu Z wie Zuhause, wir alle sind verschieden und unsere Körper sind es auch – humorvoll, einfühlsam und immer positiv spiegeln von der Gathen und Kuhl in Wort und Bild das Innere zum Äußeren. Erschienen bei Klett Kinderbuch, 96 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 9)

Wer hat es erfunden?

Wer hat es erfunden? von Anne Ameri Siemens

In 30 Erfindungen durch die Zeit: Ob Verkehrsampel, Klettverschluss, Kohlensäure oder Blindenschrift, unterhaltsam portraitiert Siemens, unterstützt von den lebendigen Bildern Becky Thorns, das Wann, Wie und Wer der wichtigsten Selbstverständlichkeiten des heutigen Alltags. Erschienen bei Kleine Gestalten, 96 Seiten, Hardcover, 19,90 Euro (ab 9)

Hotel Flamingo

Hotel Flamingo von Alex Milway

Anna ist die Erbin des „sonnigsten Hotels der der Stadt“, doch der ist Lack ab. Sie steht vor einer großen Herausforderung. Wird es ihr mit der Hilfe ihrer tierischen Angestellten gelingen, dem Hotel zu neuem Glanz zu verhelfen? Lustig, verspielt und vielfältig. Erschienen bei Rowohlt Rotfuchs, 184 Seiten, Hardcover, 12 Euro. (ab 6)

Rotzhase & Schnarchnase - Ein schlimmer Bestimmer - Band 5

Rotzhase & Schnarchnase – Ein schlimmer Bestimmer von Julian Gough

Juhu, ein neues Abenteuer! Ein Eisbär fällt in das Reich von Hase und Bär ein. Er ernennt sich zum König, die anderen Tiere sollen ihn bedienen. Wie können die Tiere den Bösewicht wieder loswerden? Selbst Bär hat keine Idee… Urkomisch und clever – wie immer! Erschienen bei magellan, 112 Seiten, Hardcover,12 Euro (ab 6)

Hörnchen & Bär. Haufenweise echt waldige Abenteuer

Hörnchen & Bär von Andreas H. Schmachtl

Trotz ihrer Gegensätze sind Hörnchen und Bär die besten Freunde. Ob Waldgeister, Schlechte-Laune-Tag oder Chorauftritt, in 20 quirligen Geschichten erleben die Beiden bunt illustrierte Abenteuer voller fröhlichem „Römm, Pömm, Tingel-Di-Damm!“ Erschienen bei Arena, 216 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 4)

Cover-Bild Herr Manfried und der Papadu

Herr Manfried und der Papadu von Anne-Kristin Kastens

Ein Jagdhund, der eher als Hütehund geeignet ist, eine Füchsin, die sich wie eine Hündin fühlt und der farbenfrohe Papadu, der von sich behauptet, ein grauer Vogel zu sein …. Das ist nicht immer leicht zu verstehen, doch am Ende zählt, dass man so sein darf, wie man sich fühlt. Erschienen im Selbstverlag, 64 Seiten, Hardcover, 16,90 Euro (ab 4)

Der Wal, der immer mehr wollte

Der Wal der immer mehr wollte von Rachel Bright und Jim Field

Haben ist besser als brauchen? Der Wal sammelt alles was er zu fassen bekommt, doch glücklicher machte es ihn anscheinend nicht. Das erfolgreiche Duo Bright und Field widmet sich in seinem warmherzigen Buch der Frage, sind es wirklich Dinge die glücklich machen.  Erschienen bei magellan, 32 Seiten, Hardcover, 14 Euro (ab 4)