Einsätzer Januar/Februar 2021
Text & Foto Sannah Wagner-Göttsch
Liebe Alle,
etwas verspätet melden wir uns auch hier ins neue Jahr. Nicht enden wollender Lockdown, Wintereinbruch, Homeoffice, da bekommt der Satz „Zuhause ist es am schönsten“ für manchen vermutlich langsam einen ironischen Beigeschmack.
Wie gut, dass es Bücher gibt, so kann man sich wenigstens geistig bewegen.
Ob Rom in Zeiten der Renaissance, Neufundland um 1800, ein englischer Winter 1978/79 oder ein Blick in die nähere Zukunft, eine mal spannende, mal berührende, mal unterhaltsame Reise durch die Zeit erinnert daran, es geht immer weiter. Auch im Sachbuch lohnt sich ein Blick zurück, ob als anekdotenreiche Tour durch die Belle Epoque, ausgelöst durch ein Gemälde, als fesselnde Rekonstruktion einer Flucht durch ganz Europa oder durch die Augen von vier Philosophinnen, die, jede auf ihre Art, Licht in dunkle Zeiten bringen.
Wer mehr Lust auf das Hier und Jetzt (im weiteren Sinne) hat, der sollte mit Nell Zink „Das hohe Lied“ anstimmen, mit Alexander Osang und Uwe nach St. Petersburg reisen, mit Andrea Petkovic der Poesie des Ehrgeizes begegnen oder es mit Kate Davies in London richtig krachen lassen. Man kann sich auch von den Dampfplaudereien eines Herrn Suter mit einem Herrn von Stuckrad-Barre zerstreuen lassen oder aber den Tatsachen ins Auge schauen, wie es Christina Lamb getan hat, als sie all den versehrten Frauen ein Ohr lieh und in ihrem Buch eine Stimme gab.
Bücher erinnern uns daran, dass das Leben nicht nur ein Moment ist.
In diesem Sinne, bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet durch. Wir tun es auch.
Sannah, Axel, Claudia & Kathi
Belletristik
Mercuria von Michael Römling
Ein fesselnder Blick ins unheilige Rom der Renaissance: der Schreiberling Michelangelo schlüpft bei Mercuria, einer ehemaligen Kurtisane und ihren Schützlingen unter. Als einer von ihnen einen mysteriösen Leichenfund macht, nimmt Michelangelo die Fährte auf… Erschienen bei Rowohlt, 507 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Die Unschuldigen von Michael Crummey
Neufundland um 1800: Eine abgelegene Bucht ist die ganze Welt der Geschwister Ada und Everet, die sie auch nach dem Tod der Eltern nicht verlassen. Fern anderer Menschen und vom Meer lebend, wachsen sie heran. Rau, archaisch und bildgewaltig. Erschienen bei Eichborn, 352 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Ein englischer Winter von Thomas Reverday
Die Haare werden kürzer, die Musik härter: es ist der Winter 78/79, der in England mit Streiks und Aufruhr Mrs. Thatcher den Weg bereitet. Rau, klug und atmosphärisch folgt Reverdy der jungen Schauspielerin Candice und dem Jazzmusiker Jones durch eine Zeit, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Erschienen im Berlin Verlag, 208 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Wenn Du mich heute wieder fragen würdest von M. B. Keane
Zwei Familien, locker durch den Beruf der Männer und die Nachbarschaft miteinander verbunden, sind einander ungewollt Schicksal. Keane erzählt mit Feingefühl und Weisheit von einer Liebe, den Widerständen zum Trotz, und der Frage nach Vergebung. Erschienen bei Eisele, 463 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Das hohe Lied von Nell Zink
Witzig, scharfsinnig, rasant: Nell Zinks moderner Drei-Generationen-Roman, in dessen Mittelpunkt die New Yorker Freunde Joe, Pam und Daniel stehen, erzählt gleichermaßen feinfühlig wie bissig von Freundschaft, Familie, Musik, Klimawandel und Politik. Erschienen bei Rowohlt,509 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Sprich mit mir von T. C. Boyle
Als sich die Studentin Aimee dem Experiment von Professor Schemerhorn um den kommunizierenden Schimpansen Sam anschließt, entspinnt sich zwischen ihr und dem Tier eine besondere Beziehung. Fesselnd, raffiniert, hintergründig – ein echter Boyle. Erschienen bei Hanser, 348 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Das ist Dein Leben von Meg Wolitzer
Amerika in den 70ern: Dottie Engels avanciert mit Witzen über ihr Äußeres zum Star am Comedy-Himmel, während ihre Teenager-Töchter Erica und Opal versuchen, jenseits des Trubels ihre eigene Identität zu finden. Feinsinnig, lustig, liebevoll. Erschienen bei Dumont, 377 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Die F*ck-it-list von John Niven
2026: Ivanka Trump ist, durch den Kniff ihres Vaters, Präsidentin eines entfesselten Amerikas als der ehemalige Zeitungsmann Frank erfährt, dass er nichts mehr zu verlieren hat… Nivens satirischer Rache-Thriller ist eine ebenso rabenschwarze wie vorstellbare Dystopie. Erschienen bei Heyne, 317 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Love Addict von Kate Davies
Bridget Jones meets 50 Shades of Grey, nur besser: Kate Davies Debut um das Coming-Out der 26-jährigen Londonerin Julia, die sich auf die alles andere als monogame Künstlerin Sam einlässt ist bunt, im besten britischen Sinne witzig und, ja, auch schonungslos konkret. Erschienen bei S. Fischer, 506 Seiten, Hardcover, 23 Euro
Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht von Andrea Petkovic
Die Poesie des Ehrgeizes: In 18 selbstironischen, berührenden und auch schonungslosen Erzählungen collagiert sich Andrea Petkovic durch das Spiel ihres bisherigen Lebens – in all seinen Ambivalenzen. Herausgekommen ist eine lebenskluge, literarische Reflektion. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 264 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Unheimlich nah von Johann Scheerer
Abhängen, der erste Kuss, mit den Freunden losziehen – und immer mit dabei, der Bodyguard. Johann Scheerer, Sohn des Entführungsopfers Jan Phillip Reemtma, verarbeitet in seinem zweiten Buch eine Jugend, geprägt von den Konsequenzen des Verbrechens. Erschienen bei Piper, 331 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Die Stille von Don DeLillo
New York 2022 – fünf Menschen treffen sich, um gemeinsam den Superbowl anzusehen, als die gesamte digitale Kommunikation zusammenbricht … Kammerspielartig folgt DeLillo seinen Protagonisten in den plötzlich virtuell verstummten Raum. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 112 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Vati von Monika Helfer
Nachdem sie in „Die Bagage“ ihrer Herkunft mütterlicherseits nachspürte, verdichtet Monika Helfer im neuen Buch auf ihre einzigartige Weise die Erinnerungen an ihren „Vati“ und an das Schweigen, das sie selbst und eine ganze Nachkriegsgeneration prägte. Erschienen bei Hanser, 172 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Die Erfindung des Countdown von Daniel Mellem
Vom Jules-Verne-verschlingenden Jungen bis zum Start der Saturn V Rakete, für den Physiker Hermann Oberth war der bemannte Flug zum Mond die treibende Utopie seines Lebens. Mellem erzählt voller Wärme vom Leben eines Sonderlings zwischen Moral und Machbarkeit. Erschienen bei dtv, 288 Seiten, Hardcover, 23 Euro
Sachbuch
Die Rattenlinie – ein Nazi auf der Flucht von Philippe Sands
Im Stil einer Reportage und spannend wie ein Krimi rekonstruiert Sands die Lebens-, vor allem aber die abenteuerliche Fluchtgeschichte von dem österreichischen SS-Funktionär Otto Wächter, dem es gelang, sich der Strafverfolgung nach 1945 zu entziehen. Erschienen bei S. Fischer, 544 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Gebrandmarkt von Ibram X. Kendi
Literarisch, faktenreich und auch wütend: der junge Historiker Kendi spiegelt die Entwicklung des Rassismus im Land der unbegrenzten Möglichkeiten anhand entscheidender Persönlichkeiten im Kontext ihrer Zeit. Das fesselt und es lässt einen nicht kalt. Erschienen bei C. H. Beck, 604 Seiten, Hardcover, 34 Euro
Die Freimaurer von John Dickie
Vom 16. Jahrhundert bis in die heutige Zeit: John Dickie erzählt am Beispiel einzelner Mitglieder vom tatsächlichen Geheimbund hinter dem Mythos der Freimaurer, von seinen Ritualen, seinem Einfluss auf die Gesellschaft und von den Geheimnissen, die eigentlich keine sind. Erschienen bei S. Fischer, 544 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Der Mann im roten Rock von Julian Barnes
Als Barnes das Bild „Dr. Pozzi at home“ von John Singer Sargant sah, fragte er sich: „Wer war der Mann im roten Rock?“ In einer stimmungsvollen Mischung aus Anekdote, Biografie und Chronik erzählt er vom Leben des Arztes und seinen Begleitern vor der Kulisse der Belle Époque. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 299 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Feuer der Freiheit von Wolfram Eilenberger
In der historisch dunkelsten Stunde sind es vier Philosophinnen, die mit der Kraft ihrer Gedanken den am Boden liegenden Geist erleuchten. Klug, originell und kurzweilig verwebt Eilenberger Leben und Wirken von Hannah Ahrendt, Simone de Beauvoir, Ayn Rand und Simone Weil. Erschienen bei Klett-Cotta, 396 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Die Wahrheit über Eva von von Scheik/Michel
Gründlich und gut verständlich nähern sich die Autoren der Ungleichberechtigung der Frau und ihren Ursachen. Dafür denken sie konsequent Natur- und Kulturwissenschaft zusammen und zeigen, Gender Pay Gap und die gläserne Decke sind wider der menschlichen Natur. Erschienen bei Rowohlt, 701 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Unsere Körper sind Euer Schlachtfeld von Christina Lamb
Massenvergewaltigung in Bosnien, Sex-Sklavin vom IS oder japanische Trostfrauen – Vergewaltigung im Krieg hat System. In ihrem Buch gibt die britische Journalistin den in jeder Hinsicht übersehenen Opfern eine Stimme, denn sie erkennt, Wegschauen ist keine Option. Erschienen bei Penguin, 448 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Das weibliche Kapital von Linda Scott
Frauen und Wirtschaft, das ist seit ewigen Zeiten eine Geschichte der Ausgrenzung. Linda Scott analysiert anhand von Beispielen lebendig und faktenreich den Ist-Zustand und seine Hintergründe und plädiert mit interessanten Lösungsansätzen für eine XX-Ökonomie zum Wohle aller. Erschienen bei Hanser, 416 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Fast hell von Alexander Osang
Es ist die Geschichte vom in New York lebenden Weltenbummler Uwe, die Osang als Porträt für den „rätselhaften Ostdeutschen“ erzählen möchte, doch je mehr er mit Uwe auseinandersetzt, desto mehr begreift er sich und das eigene Koordinatensystem. Erschienen im Aufbau Verlag, 237 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Wir. Gestern. Heute. Hier von Matthias Jürgler (Hrsg.)
Wende, Landflucht, Gentrifizierung, Rechtsruck… Jürgler versammelt in seiner literarischen Anthologie ebenso vielschichtige wie unterschiedliche Texte von neunzehn AutorInnen, die in die Vergangenheit blicken, um der Gegenwart zu begegnen. Erschienen bei Piper, 250 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Mit Fremden sprechen von Paul Auster
In 44 Essays, Reden und Schriften aus 50 Jahren verknüpft Paul Auster Themen aus Politik, Kunst, Philosophie, etc. mit eigener Reflektion und lädt seine Leser ein, ihm und sich selbst „in uneingeschränkter Zweisamkeit“ zu begegnen. Erschienen bei Rowohlt, 416 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Ein bisschen schlechter von Michel Houellebecq
Provokateur oder Visionär? Ob Konservatismus, Religion, Philosophie, Trump, Corona, etc., das französische Enfant terrible Michel Houellebecq beweist in seinen vermeintlich letzten Essays und Gesprächen einmal mehr seine Meinungsstärke jenseits des politisch Korrekten. Erschienen bei Dumont, 205 Seiten, Hardcover, 23 Euro
Alle sind so ernst geworden von Suter/von Stuckrad-Barre
Das Leben ist ernst genug: Zwei Erfolgsautoren labern sich konzeptionslos durch Kapitel mit Überschriften wie „Glitzer“ oder „Äähm“. Dabei konterkariert Suters bedachtsam-überlegene Distanziertheit die typischen ungefilterten Impulse des Jüngeren von Stuckrad-Barre. Erschienen bei Diogenes, 258 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Jugendbuch
Play von Tobias Elsässer
Jonas Credo lautet „Sei unberechenbar“. Als eine App ihm prophezeit, den Weg seines Vaters zu gehen, bricht er aus und schließt sich der wilden Sun an… Ein fesselnder Cyberthriller, der die Frage nach der Möglichkeit eines authentischen Lebens im Angesicht des Algorithmus ausleuchtet. Erschienen bei Hanser, 304 Seiten, Klappenbroschur, 16 Euro (ab 14)
Ich war der Lärm, ich war die Kälte von Jenny Downham
Die 15-jährige Lexi kämpft mit ihrer Wut. Immer wieder bricht es aus ihr heraus, gerade das Verhältnis zu ihrem Stiefvater John ist schwierig. Kass, ihr Stiefbruder, ist ihr einziger Halt. Feinfühlig und berührend thematisiert Downham den Schmerz von emotionaler Gewalt. Erschienen bei cbj, 429 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 14)
Cleanland von Martin Schäuble
Schutz durch totale Kontrolle: die 15-järige Shiloh lebt irgendwo in Europa, es ist die Phase des „gesunden Wandel“. Man lebt nach den fünf Gesetzen der Reinheit, die Berührung, Spontanität und Individualität ausschließen. Und dann verliebt sie sich…. Fesselnd und aktuell. Erschienen bei KJB, 205 Seiten, Hardcover,14 Euro (ab 13)
Oben ohne von Jutta Nymphius
Das Leben der 13-jährigen Amelie ist kompliziert. Ihre Eltern streiten, ihr bester Freund wird ihr fremd und ihr Körper gefällt ihr nur noch mit Hilfe von Photoshop. Als ihr Schwarm Elias endlich Notiz von ihr nimmt, ist sie zu allem bereit, nur um ihm zu gefallen. Erschienen bei Tulipan, 173 Seiten, Hardcover, 13 Euro (ab 12)
Kinderbuch
Kepler62 – Der Virus von Timo Parvela/Sortland/Pitkänen
In Band fünf zeigt der Planet Kepler62 sein wahres Gesicht und Ari und Marie müssen sich entscheiden, ob sie noch auf derselben Seite stehen. Die spannende, toll illustrierte Science-Fiction-Reihe um Ari, Joni und Marie setzt Maßstäbe für Lesemuffel ab 10. Erschienen bei Kosmos, 189 Seiten, Hardcover, 13 Euro (ab 10)
Luis und Lena – Zahnlücke des Grauens von Thomas Winkler
Luis verliert beim Eishockey-Training einen Zahn – und gewinnt eine Zahnfee. Denn die bestimmt, sie wird Luis nicht mehr von der Seite weichen, bis sie den Zahn bekommt. Der ist jedoch verschwunden. Ausgerechnet die verrückte Lena kann helfen… Witzig, frech und herrlich absurd. Erschienen bei cbj, 201 Seiten, Hardcover, 13 Euro (ab 10)
Die geheimnisvollen Akten von Margo Maloo von Drew Weing
Als Charles mit seinen Eltern in ein altes Hotel in Echo City zieht, ist ihm noch nicht klar, in welch gruseliger Nachbarschaft er sich befindet. Schon bald zerren Trolle, Oger und Geister an seinen Nerven, doch die Monstervermittlerin Margo Maloo ist schon zu Stelle… Erschienen bei reprodukt, 59 Seiten, Hardcover,18 Euro (ab 8)
Einstein von Torben Kuhlmann
Torben Kuhlmanns Mäuse sind erfinderisch, ob Flugzeug, Rakete oder U-Boot, sie finden immer einen Weg, das Problem zu lösen. In diesem Fall braucht es eine Zeitmaschine, denn leider ist das Käsefest schon vorbei als die Maus ankommt. Der Patentanwalt Einstein weiß bestimmt Rat…. Erschienen bei NordSüd, 128 Seiten, Hardcover, 22 Euro (ab 5)
Michel bringt die Welt in Ordnung von Astrid Lindgren
Idas blaues Gesicht, betrunkene Hühner… Michel ist immer für einen Streich gut. Der zeitlose Charme von Lindgrens Kinderbuchklassiker um den Rabauken mit dem guten Herzen, frisch und humorvoll eingefangen von der Illustratorin Astrid Henn. Erschienen bei Oetinger, 169 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 5)
Der Happaflapp reist in den Müthenwald von Michael Engler
Als der kleine Happaflapp eines Morgens auf seinem Berg aufwacht, ist er ganz allein. Alle anderen sind nach Osten geflogen. Vielleicht findet er ja im Tal gelegenen Müthenwald einen Freund, der ihm Gesellschaft leistet…? Zauberhafte Freundschaftsgeschichte, toll illustriert. Erschienen bei Baumhaus, 128 Seiten, Hardcover, 14 Euro (ab 5)
Das große starke Buch von Susanna Isern
Wir haben alle unsere Stärken: Luisa steckt alle mit ihrer guten Laune an, Ismails Zuversicht sorgt für den Blick hinter die Regenwolke und Sofie organisiert die besten Partys. Bonillas zauberhafte Illustrationen unterstreichen Iserns warmherzige Geschichte. Erschienen bei Jumbo, 48 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 5)
Jim hat keinen Bock von Suzanne & Max Lang
Muss es denn wirklich tanzen sein? Das Stachelschwein gibt eine Party und Jim tut alles, um den anderen nicht den Spaß zu verderben. Doch irgendwann reicht es ihm – und plötzlich wird klar, er ist damit nicht allein. Erschienen bei Loewe, 44 Seiten, Hardcover, 13 Euro (ab 4)
Hallo Boss von Chris Chatterton
Boss mag gar nichts – mit Ausnahme von Würstchen. Und dann schleicht sich doch jemand in sein Herz…. Mit dem knurrigsten Hund der Stadt gegen die schlechte Laune. Erschienen bei Magellan, 32 Seiten, Hardcover, 14 Euro (ab 4)