Text & Foto: Sannah Wagner-Göttsch

Liebe Alle,

unsere November/Dezember-Tipps sind, man möchte sagen, logischerweise, den Geschenkempfehlungen gewidmet:

Für Freunde der kurzweiligen Unterhaltung empfehlen wir das ebenso spannende wie stimmungsvolle „Olympia“ von Volker Kutscher, Isabella Hammads großartiges Debut  „Der Fremde aus Paris“, Klings immer noch lustiges „Qualityland 2.0“ oder Damien Dibbens ungewöhnliches wie wunderschönes „Der Hund des Zeitreisenden“ .

Für Freunde des Blicks in vergangene Zeiten raten wir zu dem alles andere als trockenen „Spiel der Könige“ von Dan Jones, dem ebenso eleganten wie gut lesbaren „Hegels Welt“ von Jürgen Kaube, dem neu übersetzten Klassiker von Joseph Conrad „Der Niemand von der `Narcissus`“ oder dem äußerst unterhaltsamen „Helden“ von Stephen Fry.

Für Freunde des gepflegten Gedankens schlagen wir das so kluge wie spannende „Findungen“ von Maria Popova, Benjamin Mosers preisgekrönte, vielschichtige Biografie über Susan „Sontag“ oder der Blick in die Tagebücher der Welt „Stand spät auf, legte mich dann wieder hin“ von Rainer Wieland vor.

Soll es eine Prise „wahres Leben“ sein? Dann sind „Dreck“ von Bill Buford, Campinos Gang auf der „Hope Street“, Elke Heidenreichs „Männer in Kamelhaarmänteln“ oder der besondere Bildband „Seesucht“ der Fotografen Kuchenbecker und Bischof eine gute Wahl.

Auch im Kinder- und Jugendbuch haben wir natürlich besonderen Wert auf die „Schenkbarkeit“ gelegt, möchten aber zwei besondere Bücher an dieser Stelle hervorheben: „Being Young“ von Linn Skaber und „Tierisch“ von Bouwien Janssen.

Wir hoffen, wir konnten inspirieren. Und für Fragen und Bestellungen könnt ihr uns auch gern anrufen oder anschreiben. Wir freuen uns auf Euch!

Passt auf Euch auf und bleibt gesund! HoHoHo rufen
Sannah, Axel & Kathi (Claudia singt „Siiiilent Niiight…“)

Belletristik

Der Fremde aus Paris

Der Fremde aus Paris von Isabella Hammad

1914 tritt der Palästinenser Midhat sein Medizinstudium in Montpellier an, Frankreich, die Liebe und das Leben scheinen ihm gewogen, bis… Hammad hat eine packende, interkulturelle Familiensaga vor der Kulisse des aufbrechenden Nahost-Konflikts geschrieben. Erschienen bei Piper, 736 Seiten, Hardcover, 24 Euro

Das Gartenzimmer

Das Gartenzimmer von Andreas Schäfer

Ein junges Paar kauft eine heruntergekommene Villa am Rande des Grunewalds, hundert Jahre zuvor ließen die Rosens diese Villa von einem jungen, noch unbekannten Architekten bauen. Atmosphärisch und elegant spannt Schäfer einen Bogen durch Raum und Zeit. Erschienen bei Dumont, 345 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Olympia

Olympia von Volker Kutscher

1936: Berlin erstrahlt, wenn auch nur zu Propagandazwecken. Mehrere Todesfälle im olympischen Dorf werden dem, zwischen die Fronten geratenen, Gereon Rath zugewiesen…. Düster, authentisch und absolut fesselnd, Kutschers Reihe blickt tief in den historischen Abgrund. Erschienen bei Piper, 536 Seiten, Hardcover, 24 Euro

QualityLand 2.0

Quality Land 2.0 – Kikis Geheimnis von Marc-Uwe Kling

Peter Arbeitsloser darf wieder als Maschinentherapeut arbeiten, das Wetter wird heißer, die Drohnen benehmen sich merkwürdig.… Erneut reist Kling ins dystopische Qualityland und durchleuchtet mit cleverem Witz unseren Kampf mit den Algorithmen. Erschienen bei Ullstein, 427 Seiten, Hardcover, 19 Euro

Der Heimweg

Der Heimweg von Sebastian Fitzek

Als Jules am Begleittelefon mit Klara spricht, wird schnell klar, dass sie vor mehr Angst hat als vor dem Heimweg im Dunkeln. Laut der Botschaft des Kalenderkillers beginnt in zwei Stunden der letzte Tag ihres Lebens…. Fitzeks bislang unheimlichster Psychothriller. Erschienen bei Droemer, 400 Seiten, Hardcover, 22,99 Euro

Helden

Helden von Stephen Fry

Hatte sich der Brite Stephen Fry in „Mythos“ noch dem Olymp und seinen Mitgliedern gewidmet, treiben ihn nun die nicht-göttlichen Kraftprotze und Publikumslieblinge der griechischen Sagenwelt um – modern, unterhaltsam, klug und voller Humor. Erschienen bei Aufbau, 441 Seiten, Hardcover, 26 Euro

Frida

Frida von Maren Gottschalk

1938/39 ist Frida Kahlo das erste Mal nicht nur die Frau an Diego Riveras Seite. Sie stellt selbst in New York und Paris aus. Gottschalk widmet diesem Wendepunkt in Kahlos Leben einen atmosphärischen Roman, der die ganze Kraft der Künstlerin einfängt. Erschienen bei Goldmann, 410 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Der Hund des Zeitreisenden

Der Hund des Zeitreisenden von Damian Dibben

1607: Eben war der Arzt und Alchimist Valentyne noch da…. Suchend macht sich sein unsterblicher Hund Morgen auf den Weg durch die Jahrhunderte. Dibben ist ein ebenso ungewöhnlicher wie stimmungsvoller Trip durch 200 Jahre Geschichte gelungen. Erschienen bei Thiele, 445 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Die Chroniken des Aufziehvogels

Die Chroniken des Aufziehvogels von Haruki Murakami

Selbstfindung, etwas Surrealismus und ein Blick in den tabuisierten Teil der japanischen Geschichte – der „Aufziehvogel“ gehört zu Murakamis Meisterwerken. Jetzt können Fans durch die neue, um 300 Seiten längere, Übersetzung noch einmal in den vielschichtigen Kosmos des Toru Okada eintauchen. Alle anderen sollten ihn unbedingt entdecken. Erschienen bei Dumont, 1005 Seiten, Hardcover, 34 Euro

Aus der Welt

Aus der Welt von Karl Ove Knausgard

Ein 26-jähriger Aushilfslehrer verliert sich im nordnorwegischen Nirgendwo… In Knausgards schon 1998 erschienenen Debutroman, ein literarisch üppiger Grenzgang, zeichnet sich in vielen Passagen schon ab, was ihn vor allem auszeichnet – gnadenloses Hinsehen. Erschienen bei Luchterhand, 924 Seiten, Hardcover, 26 Euro

Männer in Kamelhaarmänteln

Männer in Kamelhaarmänteln von Elke Heidenreich

Kleider und Leute, Elke Heidenreich erzählt davon in 60, mal kurzen, mal längeren autobiografische Skizzen – kurzweilig und klug, nachdenklich und humorvoll, ungeschminkt und aufgetakelt. Eben Elke Heidenreich. Erschienen bei Hanser, 221 Seiten, Hardcover, 22 Euro

In feiner Gesellschaft

In feiner Gesellschaft von Barbara Pym

Jane Austen 2.0: Die unscheinbare Dulcie, die mondäne Viola und der eitle Aylwin begegnen sich auf einer Fachtagung. Es könnte kompliziert werden….  Pym erzählt mit typisch britischem Humor von der alltäglichen „feinen Gesellschaft“ im London der 50er Jahre. Erschienen bei Dumont, 350 Seiten, Hardcover, 20 Euro

Schöne Neue Welt

Schöne neue Welt von Aldous Huxley

Menschen werden nach Bedarf gezüchtet, ein Kastensystem teilt sie ob ihrer Fähigkeiten ein, Konsum, Drogen und Sex halten sie bei Laune… Die von Reinhard Kleist stimmungsvoll illustrierte Schmuckausgabe des schon 1932 entstandenen, noch immer erschütternd aktuellen Klassikers wurde von Ute Sträter modern übersetzt  Erschienen bei S. Fischer, 352 Seiten, Hardcover, 38 Euro.

Der Niemand von der »Narcissus«

Der Niemand von der „Narcissus“ von Joseph Conrad

Der von Bonné neuübersetzte Seefahrtsklassiker um den schwarzen Matrosen Jimmy Wait, der sich während einer dramatischen Überfahrt von Bombay nach England trotz allem seine Menschlichkeit bewahrt,  lässt uns Meer, Salz und Schweiß riechen, Angst und Zärtlichkeit fühlen und lehrt uns das Leben. Erschienen bei mare, 256 Seiten, Hardcover im Schuber, 32 Euro

Sachbuch

Hegels Welt

Hegels Welt von Jürgen Kaube

Aufklärung, Industrialisierung, französische Revolution – Hegel lebte in Zeiten des Umbruchs, dies galt auch für die Philosophie. Kaube fängt Hegels Welt und Wirken ebenso elegant wie lebendig ein und veranschaulicht die moderne Zeitlosigkeit seiner Gedanken. Erschienen bei Rowohlt Berlin. 589 Seiten, Hardcover, 28 Euro

Sontag

Sontag – die Biografie von Benjamin Moser

Die tiefgründige Analyse einer widersprüchlichen wie leidenschaftlichen Denkerin: Mosers Pulitzer-Preis-gekrönte Biografie verknüpft geschickt Werk und Mythos mit dem Menschen Susan Sontag und dringt tief ein, in ein Leben – und eine Zeit – voller Brüche. Erschienen bei Penguin, 923 Seiten, Hardcover, 40 Euro

Spiel der Könige

Spiel der Könige von Dan Jones

„Das wahre Game of Thrones“: Kreuzzüge ins Heilige Land, rebellische Adelige und revoltierende Bauern, die Magna Charta und die Verwüstungen durch die Pest – Dan Jones fesselt mit der Geschichte des Hauses Plantagenet, ohne das England nicht wäre, was es heute ist. Erschienen bei C. H. Beck, 686 Seiten, Hardcover, 29,95 Euro

Dreck

Dreck von Bill Buford

Buford, Autor für den New Yorker, geht für seine Geschichten dahin, wo es weh tut. Diesmal hat er sich in den Kopf gesetzt, dort das Kochen zu lernen, wo Gott angeblich isst – und verpflanzt seine Familie nach Lyon. Eine herrliche kulinarische Reportage aus dem Bauch Frankreichs. Erschienen bei Hanser, 510 Seiten, Hardcover, 26 Euro

Findungen

Findungen von Maria Popova

Ob Wissenschaft, Kunst oder Kultur, es sind die Visionäre und Visionärinnen, die unseren Blick auf die Welt ändern. Popova spinnt durch 29 miteinander verflochtener Porträts einen poetischen wie erhellenden Faden der Inspiration durch vierhundert Jahre Geschichte. So raffiniert, so schön, so bereichernd. Erschienen bei Diogenes, 864 Seiten, Hardcover, 28 Euro

Unglaubliche Reisen

Unglaubliche Reisen von David Barrie

Zugvögel, Bienen, Wale, sogar Quallen und Bakterien tun es, sie orientieren sich, aber wie? David Barrie navigiert lebendig und gut verständlich durch die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft, die deutlich machen, es gibt viele Wege, sich seinen Raum zu erschließen. Erschienen bei mare, 368 Seiten, Hardcover, 26 Euro

Hope Street

Hope Street von Campino

Campino plaudert sich mit viel Gefühl durch seine englisch-deutsche Familien- und Fußballgeschichte, erzählt von Gigs und Helden und reist dabei durch das Meisterschaftsjahr seines Vereins Liverpool FC – 2019/20. Man muss weder die Toten Hosen mögen noch Fußball lieben, um diesem Buch zu verfallen. Erschienen bei Piper, 355 Seiten, Hardcover, 22 Euro

So long

So long von Leonard Cohen von Künne/Kampa (Hrsg.)

Literatur, Musik, Liebe und Spiritualität, das waren die vier Himmelsrichtungen des Leonard Cohen. In „So long“ versammeln die Herausgeber Gespräche von 1988 bis 2009, die Cohens spezielle Art ebenso wie sein Leben, Wirken und Denken (be)greifbar machen. Erschienen bei Kampa, 186 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Stand spät auf, legte mich aber dann wieder hin

Stand spät auf, legte mich dann wieder hin von Rainer Wieland (Hrsg.)

Die Gedanken sind frei – zumindest im Kopf und im Tagebuch. Wieland versammelt 180 Stimmen, von Kolumbus bis zum modernen Weblog, und fasst sie zu einem Jahr der vergnüglichen, interessanten, berührenden (Selbst-)Wahrnehmungen zusammen. Denken kann so schön sein. Lesen auch. Erschienen bei Piper, 704 Seiten, Hardcover, 40 Euro

Bildbände

Legendäre Dinner: Unvergessliche Rezepte berühmter Gastgeber -

Legendäre Dinner von Anne Petersen

„Ein Fest ist ein Kompliment an das Leben“: Ob die Hochzeit von Queen Elizabeth, Capotes legendärer „Black and White Ball“, das Staatsbankett für die Astronauten der „Apollo 11“, …, Anne Petersen erzählt die Geschichte und die Geschichten jenseits der Menukarten. Erschienen bei Prestel, 224 Seiten, Hardcover, 36 Euro

SEESUCHT - Portraits (fast) aller Ostseefischer | HanseNautic

Seesucht – Porträts (fast) aller Ostseefischer von Bischof/Kuchenbecker

Fischer sein ist weniger Beruf als Berufung. Der stimmungsvolle Bildband der Fotografen Franz Bischof und Jan Kuchenbecker fängt anhand von Porträts, Anekdoten und Geschichte(n) mit viel Feingefühl die schwindende Welt der Ostseefischer ein. Erschienen im Eigenverlag, 272 Seiten, Hardcover, 34 Euro

Atlas: 100 Karten über Sprache

100 Karten über Sprache von Katapult

Kanada ist dem Namen nach eigentlich ein Dorf, selbst in Disney-Filmen haben Frauen weniger zu sagen als Männer und der Gorilla Koko beherrschte mehr als 1000 Zeichen in Gebärdensprache. Nichts ist vergnüglicher als in einem Atlas von Katapult „unnützes“ Wissen zu sammeln. Erschienen bei Katapult, 208 Seiten, Hardcover, 22 Euro

Jugendbuch

Das dunkle Flüstern der Schneeflocken

Das dunkle Flüstern der Schneeflocken von Sif Sigmarsdottir

Hannah macht gerade ein Praktikum bei einer Tageszeitung als Imogen, eine bekannte Influencerin, ins Fadenkreuz einer Mordermittlung gerät. Ein fesselnder Jugendkrimi vor der Kulisse Islands, der ebenso die Frage nach der Ethik im Journalismus stellt wie die nach der Authentizität der Social-Media-Welt. Erschienen bei Loewe, 427 Seiten, Klappenbroschur, 14,95 Euro (ab 14)

Die Silbermeer-Saga - Der König der Krähen

Die Silbermeer-Saga – Der König der Krähen von Katharina Hartwell

Als ihr Bruder Tobin in den Kaltwochen vom sagenumwobenen König der Krähen entführt wird, hält Edda nichts mehr in Colm, sie bricht auf in die unbekannten Weiten der Silbersee. Hartwell hat eine vielschichtige Welt voll origineller Poesie erbaut – ein in jeder Hinsicht fantastischer Auftakt.  Erschienen bei Loewe, 611 Seiten, Hardcover, 19,95 Euro (ab 14)

PaNia - Im Bann der Windhüter

PaNia – Im Bann der Windhüter von Sabine Giebken

Nia ist endlich angekommen in Windheim. Sie hat mit ihrem Pferd Pan die Prüfung bestanden und die Beiden werden in die Riege der Windhüter aufgenommen. Alles scheint perfekt, doch warum herrscht solche Unruhe unter den Windhütern? Fesselnde Pferde-Fantasy-Reihe voller Mystik. Erschienen bei Magellan, 301 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 12)

Being Young

Being Young von Linn Skaber

Linn Skaber hat Jugendliche aufgefordert zu erzählen, hat sich auf sie eingelassen und ihnen zugehört. Daraus sind Gedichte und Geschichten entstanden, die diese Gedanken und Gefühle aufnehmen. Beeindruckend illustriert von Lisa Aisato ist dieses authentische, berührende Buch ein Glücksfall – für Jung und Alt. Erschienen bei Rowohlt Rotfuchs, 256 Seiten, Hardcover, 24 Euro (ab 14)

Kinderbuch

Der Winter des Bären

Der Winter der Bären von Kiran Milwood Hargrave

Im schon fünf Jahre währenden Winter wird Milas Bruder Oskar von Bären entführt. Gemeinsam mit ihren Schwestern macht sie sich auf eine gefährliche Reise in den Norden, um ihn zu retten – und erkennt, es geht um weit mehr …. Packend, düster, magisch. Erschienen bei Insel, 256 Seiten, Hardcover, 14 Euro (ab 10)

Super reich

Super Reich von Polly Horvath

Es ist Weihnachten, der bettelarme Rupert, vor Hunger ohnmächtig geworden, wacht im Zimmer des superreichen Turgid auf – und landet in einer absurden Welt des Überflusses. Eine fesselnde, warmherzige Geschichte voller Situationskomik und skurriler Wendungen. Erschienen bei Freies Geistesleben, 293 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 10)

Gnorl

Gnorl von Florian Fuchs

Ferien im Schwarzwald, Jonas kann sich kaum etwas langweiligeres vorstellen. Doch dann begegnet er mit den Zwillingen Anna und Benjamin dem Kobold Gnorl und sie folgen ihm in die Unterwelt – leider hat ihnen niemand gesagt, dass man da nicht wieder herauskommt…. Erschienen bei Planet!, 336 Seiten, Hardcover, 14 Euro (ab 10)

Der Ickabog

Ickabog von J. K. Rowling

Die Legende vom kinderstehlenden Ickabog begleitet das Volk von Schlaraffien schon seit Generationen. Doch als die Vertrauten des Königs um ihren Einfluss fürchten, nutzen sie den Mythos für ihre Zwecke. Ein Märchen fernab von Schwarz und Weiß, das die richtigen Fragen zur rechten Zeit stellt. Erschienen bei Carlsen, 352 Seiten, Hardcover, 20 Euro (ab 8)

Das Eismonster

Das Eismonster von David Wallace

Die clevere Elsie ist eines von vielen Straßenkindern im London von 1899. Als sie mitbekommt, dass im Naturkundemuseum ein 10000 Jahre altes Mammut ausgestellt wird, kann sie sich das nicht entgehen lassen – der Beginn einer aberwitzigen Reise von London bis zum Nordpol und einer ungewöhnlichen Freundschaft. Erschienen bei Rowohlt Rotfuchs, 693 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 8)

Griechische Mythen und Sagen

Griechische Mythen und Sagen von Menzies/Ponder

Götter, Helden und das Schicksal – im alten Griechenland ging es ganz schön zur Sache. Die 30 von Menzies altersgerecht nacherzählten Geschichten, begleitet von Katie Ponders fantasievollen Illustrationen, sind die perfekte Einführung in die griechische Sagenwelt. Erschienen bei Dorling Kindersley, 160 Seiten, Hardcover, 19,95 Euro (ab 8)

Dinosaurier und andere Wesen der Urzeit

Dinosaurier und andere Wesen der Urzeit von Johan Egerkrans

Der schwedische Autor und Illustrator Egerkrans versteht es den „gewaltigen Eidechsen“ in Text und Bild lebendig auf die Federn, den Pelz oder die Schuppen zu rücken. Kenntnisreich und gut verständlich stellt er fünfzig Dinos und Artverwandte jenseits des Tyrannosaurus Rex vor. Erschienen bei Woow Books, 131 Seiten, Hardcover, 20 Euro (ab 8)

Tierisch

Tierisch von Janssen/Stegemann

Mit ihrem witzig erzählten und wunderschön gestalteten Buch klären Janssen und Stegemann nicht nur über Fuchs, Dachs, Reh & Co auf, sie möchten ein Bewusstsein für unsere Nachbarn im gemeinsamen Lebensraum schaffen. Wir sagen: Mission erfüllt! Erschienen bei Carlsen, 93 Seiten, Hardcover, 20 Euro (ab 5)

Die wundersame Winterreise der Selma Larsson

Die wundersame Winterreise der Selma Larsson von Erik Ole Lindström

Weihnachten bei Tante Maja und ihren Tieren, das ist doch was, wenn Papa schon keine Zeit hat. Nur ist Maja gar nicht da, als Selma ankommt – und ein Schneesturm zieht auf…. Ein mutiges Mädchen und eine unvergessliche Schlittenfahrt – zauberhaft schwedisch. Erschienen bei Coppenrath, 192 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 5)

Flo, der Flummi und das Schnack

Flo, der Flummi und der Schnack von Various

Ob Alina Bronsky, Olli Schulz, Gisbert zu Knyphausen oder Juli Zeh, hier gibt sich das Who-Is-Who der deutschen Autoren und Musiker die Seiten in die Hand. Herausgekommen ist ein wunderbar buntes Vorlesebuch mit Geschichten jenseits des Mainstreams. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 214 Seiten, Hardcover, 22 Euro (ab 4)

Großer Wolf & kleiner Wolf - Das Glück, das nicht vom Baum fallen wollte

Großer Wolf & kleiner Wolf – Das Glück, das nicht vom Baum fallen wollte von Nadine Brun-Cosma und Olivier Tallec

Es ist dieses eine Blatt am Baum, dass der kleine Wolf unbedingt haben möchte und immer wieder vertröstet ihn der große Wolf… Tallec und Brun-Cosme fangen in bezaubernden Bildern und Worten ein, wie weit die Großen für die Kleinen bereit sind zu gehen. Erschienen bei Gerstenberg,  32 Seiten, Hardcover, 10 Euro (ab 4)