Einsätzer Oktober 2020
Foto: Axel Göttsch
Text: Sannah Wagner-Göttsch
Liebe Alle,
die Tage werden kürzer, es stürmt und die Bäume lassen los – es wird Zeit für einkuscheln und abtauchen.
Euch ist nach fesselnden Pageturnern, die bei aller Lesbarkeit etwas zu sagen haben, dann haltet Euch an Russells „Die dunkle Vanessa“ , Hornbys „Just like you“ oder Othmanns „Die Sommer“. Darf es literarisch ein bisschen zur Sache gehen, empfehlen wir unbedingt Twardochs „Das schwarze Königreich“, Helgasons „60 Kilogramm Sonnenschein“ oder „Wir sind fünf“ von Faltbakken. Wem nach Feel-Good mit wunderbaren Charakteren ist, dem sei Elliotts „Bären füttern verboten“ oder das etwas literarischere aber ebenso schöne „Die Unschärfe der Welt“ von Iris Wolff ans Herz gelegt. Und wer emotional so richtig gepackt werden will, der sollte sich an Gaiges „Unter uns das Meer“, Dalban-Moreynas „An Liebe stirbst Du nicht“ oder an „Long bright River“ Liz Moore halten.
Ob #metoo, #blacklivesmatter, Hartz IV oder ressourcenschonende Ökonomie, im Sachbuch darf diskutiert werden. Und im Kinderbuch haben wir unseren inneren Kürbis befragt und er hat so manches „gruselige“, fantastische Buch empfohlen. Aber seht selbst.
In diesem Sinne, nutzt die länger werdenden Nächte
Sannah, Axel, Claudia & Kathi
Belletristik
Lucy ist 42, Lehrerin, geschieden, Mutter zweier Söhne, Joseph ist 22, jobbt, macht Musik und liebt Fußball, sie ist weiß, er schwarz – und sie verlieben sich…. Humor, clevere Dialoge und glaubwürdige Figuren – Hornby is back! Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 380 Seiten, Hardcover, 22 Euro
An Liebe stirbst Du nicht von Geraldine Dalban-Moreynas
Elle und O. sind Anfang dreißig, sie sind liiert, nicht miteinander, sie sind Nachbarn… Dalban-Moreynas erzählt die Geschichte einer klassischen Amour Fou mit einer Spannung und Intensität, die kaum auszuhalten ist. Erschienen bei Nagel & Kimche, 192 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Meine dunkle Vanessa von Kate Elizabeth Russell
Vanessa ist 15, ihr Englischlehrer 42 als sich eine Affäre entspinnt… Jahre später wird er im Rahmen der #metoo-Bewegung beschuldigt, erneut, Vanessa bleibt loyal. Russell erzählt empathisch, fesselnd und nuanciert von Macht, Missbrauch und der Frage der Deutung. Erschienen bei C. Bertelsmann, 446 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Bären füttern verboten von Rachel Elliott
Anrührend, humorvoll, überraschend: Sydney ist Mitte vierzig als sie nach dreißig Jahren das erste Mal zurückkehrt in den kleinen südenglischen Ort St. Ives – sie will sich ihren Dämonen stellen und trifft auf wunderbar schrullige Menschen, die ebenso feststecken wie sie. Erschienen bei mare, 327 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Das Flüstern der Bäume von Michael Christie
Ökodystopie trifft auf Familiensaga – vier Generationen der Familie Greenwood sind schicksalhaft verbunden mit den Wäldern Kanadas. Atmosphärisch, mit immer wieder überraschenden Wendungen fesselt Christie seine Leser bis zur letzten Seite. Erschienen bei Penguin, 560 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Leyla, Tochter eines jesidischen Kurden und einer deutschen Mutter, wächst in München auf und verbringt ihre Sommer im syrisch-kurdischen Dorf ihrer Großeltern. Othmann schenkt dem Leser in anschaulichen Worten kluge, persönliche Einblicke jenseits der Nachrichten. Erschienen bei Hanser, 284 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Die Unschärfe der Welt von Iris Wolff
Sieben Kapitel, in sich geschlossen, aber miteinander verbunden – zart, leise, mit viel Raum zwischen den Zeilen verknüpft Wolff die Geschichten ihrer Figuren vor dem Hintergrund des wegbrechenden Ostblocks. Nominiert zum Liebling der unabhängigen Buchhandlungen. Erschienen bei Klett-Cotta, 213 Seiten, gebunden, 20 Euro
60 Kilo Sonnenschein von Halgrimur Helgason
Gestur, unehelicher Bauernsohn, wird von Ziehvater zu Ziehvater gereicht. Als er selbst Vater wird, erlebt er, wie neue Waren, Moden und Gefühle das archaische Eiland erobern. Originell und humorvoll fabuliert sich Helgason durch die isländische Geschichte in die Moderne. Erschienen bei Tropen, 576 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Wir sind fünf von Mathias Faltbakken
Der findige Familienvater Tormod Blystad und (s)ein Klumpen Lehm… Faltbakken mischt ein bisschen Golem mit einer Prise Frankenstein und etwas Faust und fesselt mit einem märchenhaft erzählten Genremix, der, so absurd er ist, voll unter die Haut geht. Erschienen bei Heyne, 254 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Das schwarze Königreich von Szephan Twardoch
Warschau 1944: Der Boxer und Unterweltkönig, Jakub Shapiro, ist nur noch ein Schatten seiner selbst. Roh und poetisch erzählt Twardoch aus der Perspektive von Ryfka, Jakubs Geliebter, und David, seinem Sohn, aus dem Zwischenraum des Überlebens. Erschienen bei Rowohlt Berlin, 413 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Die Stadt am Ende der Welt von Thomas Mullen
Die Kleinstadt Commonwealth hat sich zum Schutz vor der Spanischen Grippe abgeriegelt. Ein tödlicher Zwischenfall an der Stadtgrenze ändert für den Sohn des Stadtgründers jedoch alles. Schon 2006 schrieb Mullen diesen packenden Roman über Moral in Zeiten der Krise. Erschienen bei Dumont, 480 Seiten, Klappenbroschur, 18 Euro
Unter uns das Meer von Amity Gaige
Juliet und Michaels Ehe kränkt schon eine Weile, als er sie dazu überreden kann, sich gemeinsam mit den Kindern für ein Jahr eine Auszeit zu nehmen – auf einem Segelboot… Spannend, vielschichtig und mehrstimmig entfaltet sich das ganze Ausmaß des Dramas. Erschienen bei Eichborn, 381 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Long bright River von Liz Moore
Zwei Schwestern, die auf den Straßen von Kensington, Philadelphia arbeiten – die eine als Cop, die andere als Prostituierte. Eindringlich und schonungslos beschreibt Moore die Folgen der Opioid-Krise und schafft mit der Polizistin Mickey eine höchst ambivalente Figur. Erschienen bei C.H. Beck, 413 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Ein Held, der zielgenau immer wieder die falsche Entscheidung trifft: handlungsstark und psychologisch raffiniert schickt Starr den unglücklich verheirateten Jack auf den Pfad der Versuchung – und ins Verderben. Oder doch zu sich selbst? Erschienen bei Diogenes, 400 Seiten, Klappenbroschur, 16 Euro
Rettungssanitäter Kim steckt fest – ein traumatischer Einsatz fordert seinen Tribut und Kims Leben beginnt auseinanderzufallen… Schlegl macht mit rasant erzählten Einsatzgeschichten und einem empathischen Blick ins Innere die Härte des Berufs erfahrbar. Erschienen bei Piper, 288 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Als die Welt stehenblieb von Maja Lunde
An Fiktion ist nicht mehr zu denken, die Realität hat sie gerade überholt, bemerkt Maja Lunde, als es am 11. März in Norwegen zum Lockdown kommt. Und plötzlich ist das Zuhause für sie und ihre Familie wie ein Boot auf hoher See – sie sind auf sich selbst zurückgeworfen. Erschienen bei btb, 224 Seiten, Hardcover, 16 Euro
Sachbuch
Große Erwartungen von Geert Mak
Ein vielstimmiger, wunderbar zu lesender Überblick über das Europa der Jetztzeit: Mak verwebt die Erfahrungen unterschiedlichster Menschen geschickt mit der politischen Entwicklung von 2000 bis 2020 und schaut dabei aus allen Himmelsrichtungen. Erschienen bei Siedler, 640 Seiten, Hardcover, 38 Euro
Vom täglichen Antasten der Menschenwürde: Mayr, heute Redakteurin der ZEIT, wuchs mit Hartz IV auf und schreibt in ihrem wichtigen wie streitbaren Buch gegen ein mediales Palaver „voll Gratismut, das Solidarität predigt und soziale Kälte lebt“ (Baron) an. Erschienen bei Hanser Berlin, 206 Seiten, Hardcover, 20 Euro
How to be an Antirascist von Ibram X. Kendi
“In meinem Buch geht es um den grundlegenden Kampf (…) ein Mensch zu sein, und zu erkennen, dass die anderen auch alle nur Menschen sind.“ Kendi bricht, auch anhand seiner Biografie, klug, komplex und diskutabel Begrifflichkeiten auf, um ein neues Bewusstsein zu schaffen. Erschienen bei btb, 412 Seiten, Hardcover, 22 Euro
#me too von Jodi Kantor und Megan Twohey
Komplex und spannend wie ein Krimi: Kantor und Twohey lösten mit den Enthüllungen um Harvey Weinstein und sein System aus sexuellem Machtmissbrauch und erkauftem Schweigen eine Debatte aus, die weltweit eines beendete: die Stille nach dem Übergriff. Erschienen bei Tropen, 352 Seiten, Klappenbroschur, 18 Euro
Die Kunst der Ernte von Edward Posnett
Ist eine sanfte Ökonomie zwischen Natur und Mensch möglich? Als der Marktanalyst Posnett auf die Geschichte der Eiderentendaune stößt, ist seine Neugier geweckt: Anhand von sieben Objekten erkundet er Geschichte und Konsequenzen der Kommerzialisierung der Natur. Erschienen bei Hanser, 334 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Der unangepasste Mensch von Martin Brüne
Vom Primaten bis zur Handygeneration: Der Psychiater Brüne sorgt für gut verständliche Aha-Momente, indem er Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen versammelt und damit dem „Warum“ des erfolgreichen wie verletzlichen Menschseins auf den Grund geht. Erschienen bei Klett-Cotta, 363 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Was passiert, wenn ich tot bin? von Caitlin Doughty
34 kluge Kinderfragen rund um den Tod: Doughty, alternative Bestatterin, setzt sich für einen angstfreien Umgang mit dem Tod und den Toten ein und beantwortet als Youtuberin locker, offen und immer respektvoll auch die Fragen der Kleinsten. Erschienen bei C.H. Beck, 239 Seiten, Hardcover, 15 Euro
Kochbuch
Vienna is calling: in ihrem neuen Buch streifen Haya Molcho und ihre vier Söhne, das Team hinter dem NENI, durch Wiens bunte kulinarische Welt und stellen die Köpfe hinter den Töpfen und ihre Lieblingsrezepte vor. Erschienen bei Brandstätter, 288 Seiten, Hardcover, 35 Euro
Tante Poppis Küche von Nikoletta Bousdoukou und Theopula Kechagia
Vegetarische und vegane griechische Küche, das geht nicht? Tante Poppi und ihre Nichte Nikoletta beweisen mit leckeren Rezepten und warmherzigen Familiengeschichten, dass es nicht zwingend Gyros oder Bifteki braucht, um das griechische Lebensgefühl zu feiern. Erschienen bei Dumont, 232 Seiten, Hardcover, 28 Euro
Quick & easy von Deliciously Ella
Lecker, gesund und zeitsparend (vor)kochen von der Lunchbox bis zum Wochend-Brunch: Ella, die britische Vorreiterin in Sachen veganer Küche, erleichtert den Alltag mit ihrem „Quick & Easy“-Konzept und gibt Tipps zum Thema Wohlbefinden durch gesunde Ernährung. Erschienen im Berlin Verlag, 272 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Ob Brokkoli, Bratwurst, Pilze, Kartoffeln, Fisch… Jamie Oliver nimmt achtzehn beliebte Produkte und variiert diese jeweils sieben Mal – heraus kommt eine satte, alltagstaugliche Vielfalt, die Lieblingszutaten mit Abwechslung kombiniert. Erschienen bei Dorling Kindersly, 315 Seiten, gebunden, 26,95 Euro
Jugendbuch
Wir sind die Wahrheit von Andreas Götz
Noah liegt im Koma, er wurde zusammengeschlagen. Leah, seine Zwillingsschwester, lässt die Frage nach den Gründen nicht los und sie gerät immer tiefer in rechte Kreise, denen Noah sich anscheinend heimlich angeschlossen hatte. Fesselnd, authentisch, vielschichtig. Erschienen bei Dressler, 288 Seiten, Hardcover, 17 Euro (ab 14)
Sabbag fesselt mit einen paradiesischen „Truman-Show“-Kosmos, in dem die junge Ray lebt ohne zu wissen, dass alles um sie herum Kulisse ist. Als Liam eingeschleust wird, um der Reality-Show mehr Würze zu verleihen, eskalieren die Ereignisse… Erschienen bei FJB, 351 Seiten, Hardcover, 18,99 Euro (ab 14)
Schwarzes Glas – Die Reise in die Zwischenwelt von Hendrik Lamberfus
Das erste Mal entdeckt Elias das Haus, das keines ist, als er sich auf einem Dach vor der schlechten Stimmung zu Hause versteckt. Er ist auf die Zwischenwelt gestoßen und eine geheimnisvolle App ermöglicht ihm, sie zu sehen – und zu helfen, denn das ist bitter nötig. Erschienen bei Ueberreuther, 312 Seiten, Hardcover, 14,95 Euro (ab 12)
Kinderbuch
Die Chroniken von Mistle End – Der Greif erwacht von Benedict Mirow
Cedrik wollte sein neues Zuhause Mistle End in den schottischen Bergen am Ende der Welt nicht mögen, doch die schrägen, manchmal fast unheimlichen Bewohner fühlen sich seltsam vertraut an. Wird er herausfinden, was dahintersteckt und wie er in das Ganze hineinpasst? Erschienen bei Thienemann, 413 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 10)
Brombeer Fuchs – Das Geheimnis von Weltende
Eine versteckte Tür, Elfen und Gestaltenwandler – als Portia ihre Tanten in Wales für zwei Wochen besucht, hat sie keine Ahnung, in welches Abenteuer sie und ihr neuer Freund Ben geraten würden…. Erschienen bei Sauerländer, 384 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 10)
Penelop und die zauberblaue Nacht von Valija Zinck
Penelop ist zurück! Im zweiten Band freuen sich Penelop und Gina sehr über die Einladung ins Ferienzauber-Camp, doch kurz vor der Abfahrt erfahren sie, dass Mädchen nicht mehr teilnehmen dürfen. Und nun? So schnell geben die beiden nicht auf. Erschienen bei KJB, 272 Seiten, Hardcover, 13 Euro (ab 10)
Memento Monstrum von Jochen Till
Werwölfe, Yetis, Mumien, alle hat er überlebt, doch Dracula sieht sein Ende nahen, als sich seine Frau und Tochter für ein Wellness-Wochenende nach Paris verabschieden, und er auf seine drei Enkel aufpassen soll. Gut, dass sich in 589 Jahren so manche Geschichte angesammelt hat. Erschienen bei Coppenrath F, 192 Seiten, Hardcover, 18 Euro (ab 9)
Mari – Das Schildkröten-Orakel von Christiane Rittershausen
Mari ist schon ein bisschen schräg, sie hält sich einen Seeigel als Haustier und ernährt sich von Algen, doch die Zwillinge Fritz und Lena sind fasziniert, vor allem, als sie erfahren, dass ihre Hilfe gebraucht wird, denn Maris Zuhause Almaris muss unbedingt geschützt werden. Erschienen bei Magellan, 221 Seiten, Hardcover, 14 Euro (ab 9)
Halloween – wieder nur einer dieser importierten Tage aus Amerika? Weit gefehlt, Birge Tetzner ergänzt ihren wunderbaren Mix aus Gruselgeschichten und coolen Rezepten für ein Horror-Büffet mit Wissenswertem rund um die Traditionen zu Allerheiligen. Erschienen ultramar media, 96 Seiten, Hardcover, 14 Euro (ab 9)
Mila und die geheime Schule von Miriam Mann
„Liliane Susewind“ trifft auf „Die Schule der magischen Tiere“: Das Unglück des Schulbrandes entpuppt sich für Mila als unerwartete Chance, denn hinter den Mauern von Burg Wiesenfels kann sie weit mehr lernen als Mathe und Deutsch. Erschienen bei Dressler, 186 Seiten, Hardcover, 14 Euro (ab 8)
Kitty – Mission im Mondschein von Paula Harrison
Kittys Mama ist eine Superheldin mit Katzenkräften. Sie kennt die Geheimnisse der Nacht und hilft, wo sie kann. Kitty wäre gern wie sie, doch wenn sie mit ihrer Nachtsicht hinausschaut, machen ihr die nächtlichen Schatten noch Angst. Wird sie sich überwinden? Erschienen bei Loewe, 100 Seiten, Hardcover, 8,95 Euro (ab 7)
Trolle, Wichtel, Pixies und Waldwesen aus aller Welt von Malin Neumann
In wunderschönen Bildern und anschaulichen Texten nimmt Malin Neumann ihre Leser und Vorleser an die Hand und zieht mit ihnen durch die Wälder der Welt auf der Suche nach den geheimnisvollen Waldwesen und ihren Geschichten. Erschienen bei Bohem, 52 Seiten, Hardcover, 18,95 Euro (ab 5)
Das ist mein Baum von Olivier Tallec
Alles meins – so sieht Tallecs Eichhörnchen seine Welt, den Baum, und ist ziemlich gestresst, denn dieser muss unbedingt beschützt werden vor – ja, wem oder was eigentlich? Clever und mit viel Humor spiegelt Tallec für Groß und Klein die Angst vor dem Verlust durch Teilen. Erschienen bei Gerstenberg, 36 Seiten, Hardcover, 13 Euro (ab 3)
Monster mögen Marmelade von Andrea Schomburg und Johan Potma
Monster essen Kinder – zumindest wird das immer wieder behauptet. Schomburg und Potma räumen mit dem Vorurteil auf und reimen und zeichnen sich mit viel Spaß durch den teilweise wirklich schrägen Speiseplan. Erschienen bei Tulipan, 32 Seiten, Hardcover, 12 Euro (ab 2)