Einsätzer August 2020
Foto & Text: Sannah Wagner-Göttsch
Liebe Alle,
riecht ihr ihn auch schon, den Bücherherbst? Wir stehen mittendrin in den Niederschlägen aus großartigen Neuerscheinungen, die auf uns einprasseln und möchten Euch daraus, mit einer Mischung aus letzten wärmenden Sonnenstrahlen und schon nach Tee und Kuscheldecke duftenden Titeln, den nahenden Rückzug in die eigenen vier Wände etwas versüßen:
Lasst Euch berühren von Colum McCanns großartigem „Apeirogon“, von dem beeindruckenden „Und auf einmal diese Stille“ von Garrett M. Graff oder Sally Rooneys kluges wie zu Herzen gehendes „Normale Menschen“. Lasst Euch fesseln von Karine Tuils vielschichtigem und bissigem „Menschliche Dinge“, von Lauren Wilkinsons ungewöhnlicher Agentenstory „American Spy“ oder von Rye Curtis „Cloris“, einem Abenteuerroman jenseits aller (männlichen) Klischees. Oder schaut zurück nach vorn mit dem so berührenden „Was Nina wusste“ von David Grossmann, mit dem auch für Norddeutsche lustigen „Wie ich den Sex erfand“ von Peter Probst oder lasst noch einmal Sein und Wirken vom großartigen Unruhestifter Schlingensief in „Kein falsches Wort jetzt!“ Revue passieren.
Und auch im Kinder- und Jugendbuch findet Ihr vom Klassiker über freche Bilderbücher bis zum außergewöhnlich spannenden Jugendbuch alles, was ein junges Hirn begehren kann.
In diesem Sinne, kommt gut an in den milden wie wilden Tagen.
Sannah, Axel, Claudia & Kathi
von der Buchhandlung
– Ein guter Tag –
Belletristik
Der letzte Satz von Robert Seethaler
Gustav Mahlers letzte Überfahrt von Amerika nach Europa im Jahr 1911 bildet den Rahmen einer im Fieber gezogenen Lebensbilanz. Seethaler verdichtet gekonnt schmal das Leben des Menschen Mahler im sich ankündigenden Tod. Erschienen bei Hanser Berlin, 125 Seiten, Hardcover, 19 Euro
American Spy von Lauren Wilkinson
Marie Mitchells FBI-Karriere stagniert, als die CIA sie 1986 für einen Spezialauftrag abfragt: sie soll die „Honigfalle“ für einen afrikanischen Politiker sein … Wilkinsons clever konstruierter Genrespiel ist rasant, kurzweilig und gekonnt vielschichtig. Erschienen bei Tropen, 365 Seiten, Klappenbroschur, 16 Euro
Menschliche Dinge von Karine Tuil
Claire und Jean, intellektuelles Powerpaar, sehen sich nach einer Party mit einem Vergewaltigungsvorwurf gegen ihren Sohn Alexandre, konfrontiert. Tuils tiefgründiger, messerscharfer Gesellschaftsroman sondiert die Perspektiven. Fesselnd! Erschienen bei Claassen, 378 seiten, Hardcover, 22 Euro
Normale Menschen von Sally Rooney
Marianne und Connell, ihre Welten könnten verschiedener nicht sein, und doch… Die klassischen Themen von Austen, Bronte & Co aufnehmend, erzählt Rooney die moderne Geschichte einer ersten großen Liebe. Gänsehaut – aus vielen Gründen. Erschienen bei Luchterhand, 320 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Von Rittjocks, Homperern und der Opossumbeutelkönigin – Winklers sprachliches Können entfaltet sich nach „Hool“ in diesem nostalgischen Blick auf die Welt der Schausteller einmal mehr. Erschienen bei Aufbau, 119 Seiten, Hardcover, 14 Euro
Was Nina wusste von David Grossman
Als Vera in den 60er Jahren aus Jugoslawien nach Israel emigriert, liegt ein Leben hinter ihr. Mit 90 kehrt sie mit ihrer Enkelin Gili zurück, nach Goli Otok, in „Titos Gulag“, um sich zu erinnern… Familie, Liebe, Zeit – Grossman verknüpft all dies rau-zart und voller Empathie. Erschienen bei Hanser, 352 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Von der Entfremdung der eigenen Herkunft: Es braucht vierundvierzig Jahre bis Annie Ernaux den Moment aufschreiben kann, der ihr Leben in ein Vorher und ein Nachher aufteilte. Noch einmal begegnet sie dem zwölfjährigen Mädchen und der Welt, in der sie lebte… Erschienen bei Suhrkamp, 111 Seiten, Hardcover, 18 Euro
Robinsons Tochter von Jane Gardam
1904 strandet Polly als sechsjährige im gelben Haus ihrer Tanten. Inmitten der englischen Marschlandschaft wird die Bibliothek ihr Fenster in die Welt und – trotz Freundschaft und Liebe – Crusoes Insel zur Metapher ihres Lebens. Raffiniert, zart, Gardam. Erschienen bei Hanser Berlin, 316 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Das Haus an der Kaizersgracht von Rinske Hillen
Rettung gekoppelt an ein Geheimnis: Das Haus an der Kaizersgracht, seit Generationen in Familienbesitz, droht zusammenzubrechen, ebenso wie Bram Wenkstermans Familie. Hillers dicht erzählter Roman ist ebenso leichtfüßig wie zielstrebig. Erschienen bei Schöffling & Co, 272 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Fesselnder Abenteuerroman jenseits der Klischees: Die 72-jährige Cloris überlebt einen Flugzeugabsturz in den Bitterroot Mountains und irrt durch die Wildnis, während sich Rangerin Lewis mit einem Trupp kauziger Freiwilliger auf die Suche nach ihr macht. Erschienen bei C.H. Beck, 352 Seiten, Hardcover, 24 Euro
Zeit der Wildschweine von Kai Wieland
Klug, eindringlich: Reisejournalist Leon bekommt den Auftrag, Niemandsorte in Frankreich zu besuchen. Auf der Suche nach einer Herausforderung nimmt er den ihm kaum bekannten Fotografen Janko mit, es beginnt ein verhängnisvoller Machtkampf um Wahrheit und Fiktion. Erschienen bei Klett-Cotta, 269 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Land in Sicht von Ilona Hartmann
Mit Anfang dreißig ist Jana eigentlich zu jung für eine Donaukreuzfahrt, doch der Kapitän der MS Mozart ist ihr Vater, dessen Verbleib von der Mutter bisher nur mit „Unterfernerliefen“ abgehandelt worden war. Melancholischer Humor gewürzt mit einer Prise echten Lebens. Erschienen bei Blumenbar, 160 Seiten, Hardcover, 18 Euro
Der Halbbart von Charles Lewinsky
Ein Dorf in der Schwyz 1313: Der junge Sebi, noch auf der Suche nach seinem Platz in der Welt, ist der Einzige im Dorf, der sich auf den Fremden „Halbbart“ einlässt und mehr von der Welt jenseits des Tals erfährt – fein versponnen werden Geschichten zu Geschichte. Erschienen bei Diogenes, 676 Seiten, Hardcover, 26 Euro
Alles hängt mit allem zusammen – in ineinandergreifenden Fragmenten erzählt McCann die wahre Geschichte des Israeli Rami Elhanan und des Muslim Bassam Aramin, die beide ihre Töchter durch den Nahostkonflikt verloren haben. Universell und zutiefst berührend. Erschienen bei Rowohlt, 595 Seiten, Hardcover, 25 Euro
Ein junges Paar kehrt zurück in die sächsische Schweiz: In Episoden voller Atmosphäre verwebt Krause Erinnerungen an eine vermeintliche Sehnsuchtslandschaft mit der dörflichen Entfremdung der Gegenwart. Erschienen bei Hanser, 206 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Wie ich den Sex erfand von Peter Probst
Empfängnis, Beischlaf, unbefleckt, das sind einige der Wörter, die der 12-jährige Peter heimlich in sein Heft schreibt, um sie zu entschlüsseln. Probst erzählt kurzweilig und voller Situationskomik vom Großwerden im erzkonservativen Bayern der 70er Jahre. Erschienen bei Kunstmann, 296 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Sachbuch
#Education for Future von Gerald Hüther, Mitch Senf, Marcell Heinrich
Für ein gelingendes Leben braucht es über die Schulbildung hinaus Willens-, Herzens- und Charakterbildung. Die drei Autoren erweitern den Blick und versammeln Beispiele und Tipps, mit denen wir alle gemeinsam, Kinder auf das Gelingen im Wandel vorbereiten können. Erschienen bei Goldmann, 317 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Guten Morgen, Du Schöner von Greta Taubert
Eine liebevolle Annäherung: In Anlehnung an Maxim Wanders Klassiker lässt Taubert fünfzehn Ostmänner der dritten Generation zu Wort kommen – und die haben weit positiveres zu verhandeln als „Das muss man doch mal sagen dürfen.“ Erschienen bei Aufbau, 249 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Handbuch für Zeitreisende von Kathrin Passig und Aleks Scholz
Wissen mach Ha! – Passig und der Astrophysiker Scholz laden dazu ein, mit ihrem unterhaltsamen Reiseführer, der gekonnt Geschichte und Physik mit den passenden Benimmregeln verknüpft, die Gegenwart für einen Moment hinter sich zu lassen. Erschienen bei Rowohlt Berlin, 336 Seiten, Hardcover, 20 Euro
Das Gedächtnis der Welt von Marc Jeanson, Charlotte Fauve
Eine Ode ans Grün: Der Botaniker Jeanson, Hüter des größten Herbariums der Welt in Paris, erzählt voller Poesie und Leidenschaft vom Finden und Ordnen der Pflanzen, aber auch von Lamarck, Linné und anderen „Erfindern“ der Pflanzenwelt und ihren Reisen. Erschienen bei Aufbau, 224 Seiten, Hardcover, 22 Euro
Kein falsches Wort jetzt von Christoph Schlingensief
Vom Leben und Wirken eines produktiven Ruhestörers – Gespräche aus 25 Jahren erlauben einen wunderbaren Blick auf die Entwicklung von Christoph Schlingensiefs Werk und Sein im Wandel des Zeitgeschehens. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 333 Seiten, Hardcover, 23 Euro
Und auf einmal diese Stille von Garett M. Graff
Ob Politiker, Militärs, Feuerwehrleute, Flughafenangestellte u.v.m., 500 Stimmen führt Graff in dieser „Oral History“ zusammen, lässt sie die Erinnerungen an 9/11 einem Staffelstab gleich weitergeben und blickt noch einmal auf den Tag, der die Welt in Vorher/Nachher teilte. Erschienen bei Suhrkamp, 537 Seiten, Klappenbroschur, 20 Euro
Graphic Novel & Kunst
Die Bombe von Alcante/Bollee/Rodier
Von der Entstehung bis zu den Konsequenzen: Autor und Zeichner schufen eine Graphic Novel, die, in der markanten Bildsprache der 40er-Jahre, die ganze Geschichte der Atombombe erzählt. Faktentreu, differenziert und fesselnd. Erschienen bein Carlsen, 472 Seiten, Hardcover, 42 Euro
Es steht geschrieben von Vitali Konstantinov
Von der Keilschrift zum Klingonenalphabet: In seinem Comic-Sachbuch hat der König des informativen Wimmelns mit dem ihm eigenen Bild- und Sprachwitz ebenso Wissenswertes wie Kurioses über die Schriftsysteme unserer Welt zusammengestellt. Erschienen bei Gerstenberg, 71 Seiten, Hardcover, 25 Euro
The Art of Banksy – A visual Protest
In diesem satten Bildband werden Bezüge und Hintergründe des Schaffens von Banksy in einen künstlerischen und kunsthistorischen Kontext gesetzt. Dadurch entfaltet sich neben der sozialkritischen und politischen Perspektive eine weitere spannende Sichtweise. Erschienen bei Prestel, 224 Seiten, Hardcover, 34 Euro
Jugendbuch
Luftschlösser sind schwer zu knacken von Antje Leser
Als Jonas das erste Mal auf Nika trifft, schleicht sie sich gerade durch die Zimmer seines Elternhauses. Sie entkommt. Beim zweiten Mal hilft der Zufall und diesmal will Jonas sie nicht entkommen lassen, aber aus anderen Gründen…. Packend erzählt aus zwei Perspektiven. Erschienen bei Magellan, 302 Seiten, Hardcover, 17 Euro (ab 14)
Für eine Nacht sind wir unendlich von Lea Coplin
Wenn eine Nacht alles sein kann: Als Liv und Jonah sich am letzten Tag des Glastonbury Festivals begegnen, knistert es sofort. Doch miese Tage liegen hinter ihnen und es wird nichts laufen, darauf besteht Liv. Kein Problem, glaubt Jonah…. Coplin trifft mitten ins Herz. Erschienen bei dtv, 302 Seiten, Klappenbroschur, 12,95 Euro (ab 14)
Der letzte Papierkranich von Kerry Drewery
Hiroshima 1945: Ichiro ist gerade bei seinem Freund Hiro als eine Atombombe die Stadt binnen Sekunden in eine Trümmerwüste verwandelt. Die beiden überleben und suchen verletzt nach ihren Familien…. Drewery schreibt gegen das Vergessen und es gelingt! Erschienen bei Arctis, 304 Seiten, Hardcover, 19 Euro (ab 14)
Das Zuhause der 18-jährigen Moonbeam war die “Basis“ der „Heiligen Kirche der Legion Gottes“ – bis zur Schießerei. Will Hill erzählt in packenden wie eindringlichen Davor- und Danach-Episoden vom Leben in der Terrorsekte und dem Prozess der Traumabewältigung. Erschienen bei dtv, 480 Seiten, Klappenbroschur, 15,95 Euro (ab 14)
Kinderbuch
Little Women von Louisa May Alcott
Der Klassiker des amerikanischen Kinderbuchs neu übersetzt – Die Schwestern Meg, Jo, Beth und Amy wachsen in Armut heran, der Vater ist im Bürgerkrieg und doch, so verschieden sie sind, halten sie zusammen und wachsen zu jungen Frauen heran, die ihren Weg finden. Erschienen bei Atrium, 399 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 11)
Malamander – Die Geheimnisse von Eerie-on-Sea von Thomas Taylor
Eigenwillige Figuren und ein rasantes Abenteuer: Vom Malamander, dem Seeungeheuer vor der Küste von Eerie-on-Sea, hält man sich möglichst fern, das wissen alle, doch dann taucht Violet auf. Der Malamander soll die letzte Verbindung zu ihren Eltern sein. Erschienen bei Hanser, 288 Seiten, Hardcover, 17 Euro (ab 10)
Wie Tiere denken und fühlen von Karsten Brensing
Der Meeresbiologie Brensing schaut über den Wasserrand und erklärt gut verständlich und spannend anhand von Experimenten und Beobachtungen das Denken und Fühlen der Tieren, das dem des Menschen tatsächlich in nichts nachsteht. Erschienen bei Loewe, 176 Seiten, Hardcover, 16,95 Euro (ab 9)
Die kleine Dame in den blauen Bergen von Sabine Taschinski
Neues von der kleinen Dame: Diesmal geht es in die blauen Berge, denn Omas Kuh ist krank. Doch, ach du Schreck, mitten auf der Bergsalafari beginnen die Füße der kleinen Dame zu kribbeln – sie wächst! Ein wunderbarer Spaß zum Lesen und Vorlesen. Erschienen bei arena, 193 Seiten, Hardcover, 14 Euro (ab 8)
Das Hotel Oberstübchen von Baseler/van den Brink
Hirnschmalz für alle! Das Dreamteam von „Die Kackwurstfabrik“ legt nach und reist in die Welt der graue Zellen und verborgenen Talente und erklärt Denken und Träumen und warum rechts anders funktioniert als links. Erschienen bei Klett Kinderbuch, 45 seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 7)
Annes wundersame Reise nach Greengables nacherzählt von Kallie George
Basierend auf dem kanadischen Kinderbuchklassiker, erzählt George für Erstleser die charmante Geschichte um die Geschwister Marille und Matthew nach, die für die Hofarbeit einen Waisenjungen aufnehmen wollen, jedoch stattdessen die quirlige Anne bekommen. Erschienen bei Atrium, 144 Seiten, Hardcover, 16 Euro (ab 5)
Ich will ein Schokocroissant, sofort! Von Jean-Luc Englebert
Weg mit den Klischees: Jahrelang hat Prinzessin Berti geschlafen und als sie aufwacht, knurrt der Magen. Da hilft nur ein Schokocroissant. Blöderweise hat sie längere Haare als Rapunzel, die sich bei der Suche nach dem Bäcker überall verheddern…. Erschienen bei Picus, 40 Seiten, Hardcover, 17 Euro (ab 4)
Keine Angst, kleiner Prinz. von Jean-Luc Englebert
Es ist Zeit für ein eigenes Schloss, findet Papa, aber der kleine Prinz fürchtet sich vor Drachen und findet die Idee nicht so toll. Als dann ein Drache tatsächlich seinen Schrank durchwühlt, ist es an ihm, ihn das Fürchten zu lehren. Erschienen bei Picus, 40 Seiten, Hardcover, 15 Euro (ab 4)
Woher wir Menschen kommen von Barr/Williams
In wimmeligen Bildern und knappen, gut verständlichen Texten zeichnen und erzählen sich die Macher des Buches durch 4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte. Ein Verzeichnis nützlicher Wörter rundet alles ab. Perfekt für kleine Entdecker! Erschienen bei Carlsen, 40 Seiten, Hardcover, 14 Euro (ab 3)
Das rasante Buch von Leo Timmers
Mit Papa im Stau stehen? Öde, denkt der kleine Affe und reimt sich über Piraten und Polizisten, über die Ambulanz und die Taxis selbst seinen Weg zu Mama. Ein herrlich rasanter Bilderspaß, der nie langweilig wird. Erschienen bei Magellan, 32 Seiten, Hardcover, 14 Euro (ab 3)