Einsätzer Juli 2020
Foto: Axel Göttsch
Text: Sannah Wagner-Göttsch
Liebe Alle,
Und sie dreht sich doch… Während hier vor Ort der – für manche langersehnte – Schulanfang, und damit der Realitätscheck, vor der Tür steht, sind andere gerade erst aufgebrochen ins Loslassen.
Für den Realitätscheck möchten wir Euch in diesem Monat beispielsweise Anna Katharina Hahns Familienroman aus der Mitte der Gegenwart antragen, ebenso wie Alice Hasters ehrliche Worte in Sachen Alltagsrassismus oder Mimi Sewalskis gelungener umfassender Ratgeber in Sachen Nachhaltigkeit.
Und für das Loslassen empfehlen wir unter anderem Russos Suche nach der Wahrheit , ebenso wie Hellers abenteuerliche Reise auf dem Maskwa-River, Daisy Jones musikalischer Ritt durch die 70er-Jahre oder Myers wunderbare Wanderung durch England.
Aber auch alle anderen Titel unserer Juli-Empfehlungen sind natürlich des Lesens wert.
In diesem Sinne, Lesen ist, was ihr draus macht.
Sannah, Axel, Claudia & Kathi
von der Buchhandlung
– Ein guter Tag –
Belletristik
Meine Schwester, die Serienmörderin von Oyinkan Braithwaite
Während sich die schöne Ayoola mordend ihrer Männer entledigt ist es die Aufgabe ihrer praktisch veranlagten Schwester hinter ihr aufzuräumen. Ein rasanter, kluger und scharfzüngiger Krimi, der ebenso in den nigerianischen Alltag blickt wie in die Herzen der Frauen. Erschienen bei Blumenbar, 240 Seiten, gebunden, 20 Euro
M. Der Sohn des Jahrhunderts von Antonio Scurati
Währet den Anfängen: Vielstimmig und gespickt mit O-Tönen aus Dokumenten und Presse lässt Scurati die ersten Jahre von Mussolini und der Entstehung des Faschismus aufleben – anschaulich, tief recherchiert und aktuell. Erschienen bei Klett Cotta, 830 seiten, gebunden, 32 Euro
Daisy Jones and The Six von Taylor Jenkins Reid
Ungewöhnlich und stürmisch: Als die junge Daisy Jones auf die Dunne Brothers stößt, wird daraus ein wilder musikalischer Rausch mit Namen Daisy Jones & The Six. Reid fängt in ihrer fiktiven Bandbiografie perfekt das musikalische Lebensgefühl der 70er Jahre ein. Erschienen bei Ullstein, 363 Seiten, gebunden, 19,99 Euro
Jenseits der Erwartungen von Richard Russo
Drei Collegefreunde treffen sich nach vierzig Jahren erneut für ein Wochenende auf Marthas Vineyard – ein Wiedersehen, geleitet von den Erinnerungen an ihre unter mysteriösen Umständen verschwundene erste Liebe. Vielschichtig, spannend, berührend, großartig. Erschienen bei Dumont, 432 Seiten, gebunden, 22 Euro
Das Beste kommt noch von Richard Roper
Gavalda-Fans, aufgepasst: Andrew, alleinlebender Mittvierziger und staatlicher Nachlassverwalter, lebt eine Lüge: seine Kollegen glauben, er sei glücklicher Familienvater. Als Peggy frischen Wind in die Abteilung und in sein Leben bringt, wird es für Andrew eng. Erschienen bei Wunderlich, 409 Seiten, gebunden, 20 Euro
Das Holländerhaus von Anne Patchett
Das Märchen von der bösen Stiefmutter eingebettet in eine moderne Familiengeschichte: Als die Geschwister Danny und Maeve das geliebte Hollandhaus nach dem Tod des Vaters an Andrea und ihre Kinder verlieren, scheinen ihnen nur noch die Erinnerungen zu bleiben… Erschienen im Berlin Verlag, 400 Seiten, gebunden, 22 Euro
Ein erkrankter Buchhändler in Quarantäne und sechs Klassiker der Seuchenliteratur – unprätentiös und klug beschreibt Meyer die Stille des diesjährigen Frühjahrs und verknüpft diese mit wesentlichen Gedanken der Weltliteratur. Erschienen bei Kein & Aber, 202 Seiten, gebunden, 20 Euro
Die Tanzenden von Victoria Mas
Paris 1885: Eugénie und Louise sind im berühmten Salpetriére weggeschlossen, Diagnose Hysterie. Ein Ball soll entscheiden. Mas erzählt packend und lebendig vom Kampf mutiger Frauen um Normalität in Zeiten des gnadenlosen Patriarchats. Erschienen bei Piper, 240 Seiten, gebunden, 20 Euro
Der rote Faden von Rosie Price
Kate und Max lernen sich am College kennen, sie werden Freunde. Als Kate auf einer Familienfeier von Max` Cousin vergewaltigt wird, ziehen sich die Folgen durch alle Ebenen. Price erzählt intensiv und einfühlsam vom fast Unaussprechlichen. Erschienen bei Rowohlt, 347 Seiten, gebunden, 22 Euro
Paddeln, Lesen, Angeln, Wynn und Jack fahren mit dem Kanu den Maskwa-River entlang als ein Waldbrand sie zwingt eine Entscheidung zu treffen. Atmosphärisch beschreibt Heller die Schönheit ebenso wie die Gewalt von Mensch und Natur. Spannend bis zum Schluss. Erschienen bei Nagel & Kimche, 272 Seiten, gebunden, 16,99 Euro
Das Lied des Achill von Madeleine Miller
Ein Mythos, gekonnt modernisiert: Miller lässt Achills Gefährten Patroklos klar und kraftvoll das Lied des schönen und kompromisslosen Helden aus der Ilias singen – von der ersten Begegnung als Kinder am Hof des Peleus bis zur entscheidenden Schlacht um Troja. Erschienen bei Eisele, 412 Seiten, Klappenbroschur, 16,99 Euro
1946 zieht es den jungen Robert hinaus in die Natur, weg von einer Zukunft untertage. Ziellos durchwandert er die weite Landschaft Englands, bis er am Meer angelangt, an die Tür der unkonventionellen Dulcie klopft. Zart, klug und voller Poesie. Erschienen bei Dumont, 270 Seiten, gebunden, 20 Euro
Aus und davon von Anna Katharina Hahn
Elisabeth kümmert sich um ihre Enkel, während ihre Tochter eine Auszeit in den USA nimmt – subtil und genau hinschauend seziert Hahn in ihrem „Familienroman des 21. Jahrhunderts“ die tiefen Brüche zwischen den Generationen. Erschienen bei Suhrkamp, 308 Seiten, gebunden, 24 Euro
Tschudi von Miriam Kühsel Hussaini
Berlin 1896: Der neue Direktor Hugo von Tschudi eröffnet die weltweit erste Ausstellung impressionistischer Kunst in der Nationalgalerie, sehr zum Verdruss Kaiser Wilhelm II. Ein, auch sprachlich, opulenter Blick auf Berlin zwischen Kaiser und Moderne. Erschienen bei Rowohlt, 320 seiten, gebunden, 24 Euro
Ob Kurschatten, Streuner oder fieser Buchhändler, Arenz folgt in seinen atmosphärischen Kurzgeschichten mit leisem Humor den kleinen Momenten des Lebens. Erschienen bei ars vivendi, 248 Seiten, gebunden, 18 Euro
Krien widmet ihre Erzählungen den „Wendeverlierern“ – knapp und mit viel Raum zwischen den Zeilen nimmt sie Meldungen, die ihr im Laufe der Jahre begegnen, auf und setzt sie sensibel in fiktive Miniaturspiegel einzelner Schicksale um. Das berührt. Erschienen bei Diogenes, 229 Seiten, gebunden, 22 Euro
Sachbuch
Paargespräche von Jochen Schmidt
Raffiniert, humorvoll und schön anzusehen: Ob Winnetou und Old Shatterhand, Tristan und Isolde, Napoleon und Josephine oder R2D2 und C3PO, sie alle kämpfen mit dem modernen Alltag der Liebe. Treffend illustriert von Line Hoven. Erschienen bei C. H. Beck, 95 Seiten, gebunden, 18 Euro
Fräulein Draußen von Kathrin Heckmann
Den Schreibtisch mit den Wanderstiefeln tauschen – die Bloggerin Kathrin Heckmann hat sich getraut, der Liebe zum Draußen mehr als nur Urlaub und Wochenenden einzuräumen und teilt in ihrem Buch intensive Momente jenseits von höher, schneller, weiter. Erschienen bei Ullstein, 256 Seiten, Klappenbroschur, 14,99
Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen von Alice Hasters
Haster möchte nicht anklagen, sie möchte sensibilisieren, und konfrontiert ihre Leser anhand ihrer eigenen Geschichte und gut recherchierter Stimmen mit dem unbewussten, tief in unserem System verankerten, Alltagsrassismus. Das ist nicht immer leicht, aber immer wahr. Erschienen bei Hanserblau, 208 Seiten, Klappenbroschur, 17 Euro
Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens von Richard David Precht
Wir stehen an einem Scheideweg und Prechts eindringliches Essay ist ein warnender Beitrag in der wohl wichtigsten Diskussionen unserer Zeit: Künstliche Intelligenz oder menschliche Vernunft? Relevant in Zeiten der sich selbst überholenden Entwicklung. Erschienen bei Goldmann, 251 Seiten, gebunden, 20 Euro
Autokratie überwinden von Masha Gessen
Hellsichtig und gut verständlich analysiert die Journalistin Gessen die autokratische Entwicklung Amerikas unter Trump, verdeutlicht die subtilen Prozesse der Zersetzung und zeigt, wie Anhänger der Demokratie diesen begegnen können – auch über Amerika hinaus. Erschienen bei Aufbau, 299 seiten, gebunden, 20 Euro
Eine Liebeserklärung an das fünfte Element – das Holz. Deakin unternimmt eine literarische Reise, mal wandernd, mal schwimmend, mal ruhend, durch die Welt der Wälder und teilt Wissen, Erkenntnisse und Erlebnisse auf eine Art, die innehalten lässt. Erschienen bei Matthes & Seitz, 440 Seiten, gebunden, 38 Euro
Nachhaltig leben jetzt von Mimi Sewalski
Ob Ernährung, Reisen, Mode uvm., diese „Bibel“ der Nachhaltigkeit macht es mit einer gelungenen Mischung aus Tipps, Interviews, Adressen und Selbstbefragung möglich, die zehn Regeln der Nachhaltigkeit in den eigenen Alltag zu integrieren. Erschienen bei Knesebeck, 272 Seiten, Klappenbroschur, 28 Euro
The Green Life: Der Wohnguide für ein nachhaltiges Leben von Marion Hellwig
Wohnen, schlafen, kochen – knapp und klar strukturiert durchleuchtet die Journalistin Hellweg alle Wohnbereiche auf ihr nachhaltiges Potenzial und stellt in kurzen Porträts und Interviews verschiedene Konzepte vor. Erschienen bei Prestel, 224 Seiten, gebunden, 26 Euro
She Explores – Frauen unterwegs von Gale Straub
Ob Künstlerin, Mutter, Entdeckerin oder Sportlerin, Straub lässt unterschiedliche Frauen in knappen Essays von der Freiheit, der Kreativität, der Findung und der Grenzerfahrung in der Natur erzählen. Stimmungsvolle Bilder und praktische Outdoor-Tipps runden alles ab. Erschienen bei Knesebeck, 240 seiten, Softcover, 25 Euro
Bulli-Tour mit Kind und Kegel von Carina Linnemann
Naturnah, unabhängig und ein bisschen weniger ist mehr? Immer mehr Familien denken über den Bulli als Urlaubsalternative nach. In einer Mischung aus Reisebericht und unterhaltsamen Ratgeber teilt Familie Linnemann ihre Erfahrungen und praktischen Tipps. Erschienen bei Knesebeck, 224 Seiten, Klappenbroschur, 25 Euro
Jugendbuch
254 Tage mit Jane Doe von Michael Belanger
Humorvoll und bewegend erzählt Belanger die Geschichte einer ersten großen Liebe: Ray, glaubt, der Vergangenheit von Jane Doe, der undurchschaubaren Neuen in der Klasse, auf den Grund gehen zu können, doch dann passiert das Unfassbare…. Erschienen bei Carlsen, 350 Seiten, gebunden, 18 Euro (ab 14)
Konformität kann schützen, doch was ist, wenn jemand optisch so aus dem Rahmen fällt, dass Schutz keine Option ist? Ein Jahr ist vergangen, seitdem Ava durch einen Brand alles verloren hat, jetzt soll sie das erste Mal wieder zur Schule gehen…. Eindringlich, berührend. Erschienen bei heyne, 412 Seiten, gebunden, 16 Euro (ab 14)
Mein geliehenes Herz von Shivaun Plozza
Weil ein neues Herz eben nicht nur ein Herz ist, macht Marlow sich auf die Suche nach der Familie des Spenders… Liebevoll und mit einem Händchen für eigenwillige Charaktere erzählt Plozza die Geschichte einer Freundschaft unter falschen Vorzeichen. Erschienen bei Carlsen, 363 Seiten, gebunden, 18 Euro (ab 14)
Sicherheit ist eine verdammte Illusion von Kyra Groh
Authentisch: Mia spürt keine körperlichen Schmerzen, doch ein Geheimnis aus der Vergangenheit quält sie. Jake, dessen heile Familie nicht mehr ist als eine Fassade ist, begegnet seinem Schmerz mit Kraftsport. Sie scheinen nichts gemeinsam zu haben… Erschienen bei arctis, 460 Seiten, gebunden, 18 Euro (ab 14)
Kinderbuch
Das Abakadabra der Fische von Simon von der Geest
Die Dinge auf die Reihe bringen, das will Vonkies Mama und schickt sie für eine Woche zu Opa auf den Bauernhof. Dort ist es richtig spannend, doch warum schweigen Opa und Onkel Dirk sich so laut an? Turbulent, humorvoll und voller Empathie für seine Figuren. Erschienen bei Thienemann, 314 Seiten, gebunden, 15 Euro (ab 10)
Was unsere Welt zusammenhält von Tim Marshall
Tim Marshall beweist, Geografie und Geschichte sind alles andere als langweilig. Anhand verschiedener Nationen und ihrer Beschaffenheit erklärt er die Zusammenhänge der beiden Aspekte. Anschauliche Illustrationen vertiefen die sehr gut verständlichen Informationen. Erschienen bei dtv Junior, 76 seiten, gebunden, 18,95 Euro (ab 9)
Zählen, messen, rechnen von Thomas/Klanten/Niebius/Honigstein
Vom ersten Zahlenverständnis bis zum Codeknacken: Spannend und zugänglich wird hier die Welt der Zahlen und die Entstehung der Maße erklärt, sodass die abstrakte Welt der Mathematik für so manchen ein wenig greifbarer werden dürfte. Erschienen bei Kleine Gestalten, 64 Seiten, gebunden, 19,90 Euro (ab 8)
Hier spielt die Musik von Avalon Nuovo
Orchesteraufbau, Instrumentenkunde, Komponisten und ihre Stücke – Nuovo und Doran bieten mit diesem Buch eine in jeder Hinsicht wunderschöne erste Einführung in die Welt der klassischen Musik. Erschienen bei Knesebeck, 77 Seiten, gebunden, 18 Euro (ab 8)
Eri und das Ei des Drachen von Jacek Inglot
Eri wird von Mafalda, der Wissenden, weggeschickt, um das Ei des Drachen vor dem bösen Zauberer Widukind in Sicherheit zu bringen – eine Aufgabe, die kaum allein zu schaffen ist…. Wunderschöne Fantasygeschichte im Stil alter Märchen erzählt. Erschienen bei WooW Books, 298 seiten, gebunden,16 Euro (ab 8)
Lieblingsillustratorin Anke Kuhl erinnert sich an eine Kleinstadt-Kindheit mit Schwester, Eltern, Freunden, Nachbarn und allem Drum und Dran. Herrlich witzige Episoden mit hohem Wiedererkennungswert für Groß & Klein. Erschienen bei Klett Kinderbuch, 136 Seiten, gebunden, 18 Euro (ab 7)
Kiste – Mathemagie von Patrick Wirbeleit
Endlich ein neues Kiste-Abenteuer: Die Herausforderung für Mattes lautet Mathe, doch dabei kann ihm auch Kiste nicht helfen, schließlich geht es nicht um Werkzeug. Vielleicht hilft ein bisschen Magie vom Zauberer Bartelstrunk? Erschienen bei Kiebitz, 83 seiten, gebunden, 15 Euro (ab 7)
Total genial! – Reihe von Jane Kent und Isabel Munoz
Total genial, das sind die Köpfe, um die es geht, ebenso wie die Bücher selbst, denn Kent und Munoz erzählen und zeichnen sich spannend und altersgerecht durch die Biografien der einflussreichsten Künstler und Wissenschaftler der Gegenwart und der Vergangenheit. Erschienen bei White Star, je 40 Seiten, gebunden, je 7,99 Euro (ab 6)