Text & Foto Sannah Wagner

Liebe Alle,

und dann war da einfach mal das Leben… Daher unsere Augusttipps mit einer leichten Verzögerung in den September hinein. In diesem Monat versammeln wir die ersten Highlights aus der eifrig schwappenden Neuerscheinungswelle des nahenden Herbstes und den einen oder anderen Sommerschmöker, der sich auch noch im September richtig anfühlt.
Besonders angetan haben es uns Matthias Brandt, Sally Rooney, der neue Osang, der übrigens für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde, Anika Decker, John Lewis-Stempel, Robert MacFarlane, Ocean Vuong und …. natürlich alle anderen. Auch in diesem Herbst wird es wieder wunderbar.
Im Kinderbuch stellen wir Euch unter anderem Bücher zum Thema Klimawandel und alles drum herum vor. Tatsächlich, so hören wir vermehrt, ist das Thema bei den Kindern angekommen. Die Bücher, die wir empfehlen, treffen unserer Meinung nach den richtigen Ton, der Eltern und Lehrern dabei helfen kann, die Komplexität des Themas altersgerecht aufzubereiten.

Wir wünschen allen viel Freude beim reiten der Welle.
Sannah, Axel & Claudia

Belletristik

Gespräche mit Freunden

Gespräche mit Freunden von Sally Rooney

Die Dubliner Studentinnen Frances und Bobby treffen auf das zehn Jahre ältere Künstler-Ehepaar Melissa und Nick – Sally Rooney lotet in ihrem Debüt um eine moderne Menage-a-quatre schnörkellos und zärtlich zugleich das Lebensgefühl
einer neuen Generation aus.
Erschienen bei Luchterhand, 381 Seiten, gebunden, 20 Euro

Unverschämtes Glück

Unverschämtes Glück von Jamel Brinkley

Ob junge Studenten oder verlassener Mann, Brinkleys Erzählungen kreisen um die Frage „Wie Mann sein, Vater, Sohn, Bruder?“ und bestechen durch einen genauen Blick für seine Figuren und ihre Ambivalenzen. Trickreich spielt er dabei
mit den Erwartungen des Lesers.
Erschienen bei Kein & Aber, 329 Seiten, gebunden, 22 Euro

Auf Erden sind wir kurz grandios

Auf Erden sind wir kurz grandios von Ocean Vuong

Der Brief an eine Mutter, die nicht lesen kann – Vuongs von Kritik und Autorenkollegen gleichermaßen gefeiertes Debüt ist die literarische wie berührende Reflektion eines jungen Mannes über Herkunft, Jugend, Alter und sexuelle Identität.
Erschienen bei Hanser, 269 Seiten, gebunden, 22 Euro

Das Leuchten jenes Sommers

Das Leuchten des Sommers von Nikola Scott

Zwei Frauen, zwei Zeitebenen – vor der Kulisse der Küste Cornwalls entfalten sich die Geschichten von Maddy und Chloe, die, gefangen in ihren Geheimnissen, einander helfen, ihren eigenen Weg finden.
Erschienen bei Wunderlich, 487 Seiten, gebunden, 20 Euro

Die Leben der Elena Silber

Das Leben der Elena Silber von Alexander Osang

Osangs fünfter Roman ist zugleich sein persönlichster, denn er folgt seiner Großmutter durch die Vergangenheit, spürt den eigenwilligen Frauen der Familie nach und erzählt ebenso gekonnt vom zaristischen Russland wie vom Hier und Jetzt.
Longlist Deutscher Buchpreis 2019.
Erschienen bei S. Fischer, 619 Seiten, gebunden, 24 Euro

Wir von der anderen Seite

Wir von der anderen Seite von Anika Decker

Drehbuchautorin Rahel erwacht aus dem Koma, der erste Schritt einer Heilungsgeschichte zwischen bedingungsloser Familienunterstützung, medikamenteninduzierten Eichhörnchen und absurdem Klinikalltag –
so witzig und traurig und witzig und traurig und…
Erschienen bei Ullstein, 384 Seiten, gebunden, 20 Euro

Willkommen in Lake Success

Willkommen in Lake Success von Gary Shteyngart

Sommer 2016, Prä-Trump-Ära: Hedgefond-Manager Barry geht stiften, lässt Familie und Börsenaufsicht hinter sich, und landet auf einer Greyhound-Irrfahrt durch die Südstaaten mitten im Amerika der schrägen Vögel, Breitbart-Leser
und der Untergangsprediger.
Erschienen bei Penguin, 432 Seiten, gebunden, 24 Euro

Vortreffliche Frauen

Vortreffliche Frauen von Barbara Pym

Very britisch – subtil und mit feiner Ironie schilderte Pym schon 1952 in ihrem wunderbaren Gesellschaftsroman die Selbstfindung der 30-jährigen Pfarrerstochter Mildred Lathbury zwischen Kirchengemeinde, übergriffigen Nachbarn und der Werbung gleich zweier Männer.
Erschienen bei DuMont, 350 Seiten, gebunden, 20 Euro

Der Oboist des Königs

Der Oboist des Königs von Olaf Schmidt

Eine große Reise durch die Barockzeit: Schmidt folgt in seiner anschaulichen und kundigen, halb-fiktiven Biografie Johann Jacob Bach durch Europa, durch den Krieg, den Frieden, die Kunst und die Politik des angehenden 18. Jahrhunderts.
Erschienen bei Galiani, 590 Seiten, gebunden, 25 Euro

Die Lebenshungrigen

Die Lebenshungrigen von Roberto Saviano

Die Camorra, die neapolitanische Mafia, ist Savianos Lebensthema: spannend und realistisch bis zur Schmerzgrenze erzählt er von einer Gruppe von Jungs, kaum achtzehn, und ihrem Kampf um den besten Platz tief im System von
Blutrache und Drogen.
Erschienen bei Hanser, 480 Seiten, gebunden, 25 Euro

Blackbird

Blackbird von Matthias Brandt

So traurig, so lustig, so dicht und so schön: Der 15-jährige Motte muss erleben wie sein bester Freund Bogi schwer erkrankt, doch auch die erste Begegnung mit Jaqueline Schmiedebach ist eine schwere Erschütterung – wenn auch eine ganz andere….
Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 275 Seiten, gebunden, 22 Euro

Ein anständiger Mensch

Ein anständiger Mensch von Jan Christophersen

Goethes „Wahlverwandschaften“ 2018 auf einer kleinen dänischen Insel: ein Wochenende, zwei befreundete Paare und am Ende ist nichts wie es war – die feine Beobachtung, die leise Spannung und das Unerwartete durchdringen den
Roman von der ersten Seite an.
Erschienen bei mare, 349 Seiten, gebunden, 24 Euro

Brüder

Brüder von Jackie Thomae

Rasant und lakonisch erzählt Thomae die Geschichte der Halbbrüder Mick und Gabriel, die, im gleichen Jahr geboren, ganz unterschiedliche Leben führen und sich an einem bestimmten Punkt dennoch die gleichen Fragen stellen.
Longlist Deutscher Buchpreis 2019
Erschienen bei Hanser Berlin, 429 Seiten, gebunden, 23 Euro

Freinacht

Freinacht von Thomas Lang

Eine Leiche und vier Teenager, die für einen Moment die Kontrolle verlieren. Basierend auf einer wahren Begebenheit, spinnt Lang den Faden weiter, durchdringt, wie es dazu kommen konnte, ebenso wie die Konsequenzen und bleibt dabei
ganz dicht am Menschen.
Erschienen im Berlin Verlag, 329 Seiten, gebunden, 22 Euro

Marlborough Man

Marlborough Man von Alan Carter

Vielschichtig, rau, rasant und gespickt mit trockenem Humor – der britische Cop Nick Chester fängt in Neuseeland noch einmal von vorne an, will zur Ruhe kommen, doch auch die Provinz hat ihre Mörder und ihre Hierarchien…
Erschienen bei Suhrkamp, 383 Seiten, Klappenbroschur, 14,95 Euro

Sachbuch

Wie alles anders bleibt

Wie alles anders bleibt von Jana Hensel

Journalistische Texte aus 15 Jahren – Jana Hensels wichtigste Beiträge zeugen im versammelten Kontext sowohl von der Veränderung als auch von nicht bewältigten Themen seit der Wiedervereinigung – Eine Essenz der „Stimme des Ostens“.
Erschienen im Aufbau Verlag, 317 Seiten, Klappenbroschur, 16 Euro

Mein Jahr als Jäger und Sammler

Mein Jahr als Jäger und Sammler von John Lewis-Stempel

Leben von dem was 16 Hektar Land hergeben: der Brite Lewis-Stempel wagt ein Experiment, das ihn verändern wird. Rau, geerdet, heiter, ironisch, voller Schönheit und dennoch frei von jeglicher Romantik erzählt er von einem Jahr totaler Selbstversorgung.
Erschienen bei DuMont, 352 Seiten, gebunden, 22 Euro

Im Unterland

Im Unterland von Robert MacFarlane

Robert MacFarlanes Blick in und auf die Welt war schon immer ein tiefer. In seinem neuen Buch schaut er unter die Grasnarbe – in Höhlen, Stollen, Gräber – tief hinein in die „Unterwelt“, die uns Menschen schon immer gleichzeitig faszinierte und verstörte.
Erschienen bei Penguin, 550 Seiten, gebunden, 24 Euro

HUNGER

Hunger von Roxane Gay

Für Roxane Gay ist ihr Körper Schutzpanzer, Essen ihre Munition. Schonungslos geht sie der Frage nach Ursache, Bedeutung, Scham und Schmerz nach. Mit aller Verletzlichkeit gewährt sie Einblick in ein Leben geprägt von scheinbar unauflöslicher Ambivalenz.
Erschienen bei btb, 317 Seiten, gebunden, 22 Euro

Wie wir die Angst vor der Angst verlieren

Wie wir die Angst vor der Angst verlieren von Gregor Eisenhauer

Gemeinsam mit einer Therapeutin stellt sich der studierte Philosoph Eisenhauer in einer Konfrontationstherapie seiner „generalisierten Angststörung“ – und lässt uns so klug wie amüsant am Weg in die Furchtlosigkeit teilhaben.
Erschienen bei DuMont, 300 Seiten, gebunden, 20 Euro

Die neuen Seidenstraßen

Die neuen Seidenstraßen von Peter Frankopan

Nach seinem östlich angelegten Blickwinkel auf die Geschichte in „Licht aus dem Osten“ blickt Frankopan in seinem neuen Buch nach vorn und zeichnet, fundiert und anschaulich, eine Karte unserer zukünftigen Handelswege.
Erschienen bei Rowohlt, 352 Seiten, gebunden, 22 Euro

Wie tickt Deutschland?

Wie tickt Deutschland? von Stephan Grünewald

In Tiefeninterviews zu verschiedenen Themen schaut der „Gesellschaftsanalytiker“ Grünewald dem deutschen Querschnitt in die Seele und durchdringt scharfsinnig die Ursachen von wachsender Ohnmacht, „German Angst“
und digitalen Allmachtsphantasien.
Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 320 Seiten, gebunden, 20 Euro

Kochbuch und DIY

Copenhagen Food

Copenhagen Food von Trine Hahnemann

Kopenhagen, Inbegriff des dänischen Lebensgefühls, macht glücklich und Trine Hahnemann fängt dieses Gefühl mit den wunderbar schlichten wie leckeren Rezepten und ihrer ganz persönlichen Stadtführung perfekt ein. Vorsicht, es droht rejselyst!
Erschienen bei Busse Collection, 288 Seiten, gebunden, 38 Euro

Little Library Cookbook

Little Library Cookbook von Kate Young

Ob Zimtbrötchen mit dem “Diestelfink” von Donna Tartt oder morgens schon Jane Austens “Emma” und dazu ein sehr weiches Frühstücksei, Kate Young hat einen vielseitigen Kanon zusammengestellt, der Kopf und Bauch glücklich macht.
Erschienen bei Wunderraum, 319 Seiten, gebunden, 22 Euro

Guerilla-Möbel

Guerilla Möbel von Will Holman

Will Holman erläutert in seinem Buch neben der Philosophie von Nachhaltigkeit und “Guerilla” auch die einzelnen Materialien und ihre Möglichkeiten, so dass man neben tollen Projekten einen grundsätzlichen Blick für Chancen jenseits des Mülls gewinnt.
Erschienen bei Haupt, 181 Seiten, gebunden, 29,90 Euro

Das Zero-Waste-Nähbuch

Zero Waste Nähbuch von Manuela Gaßner

Verpackung, Wattebausch oder Teebeutel – Gaßner zeigt mit ihren cleveren Nähprojekten für Anfänger und Fortgeschrittene, das „Zero Waste“ in vielen Lebensbereichen durch ein wenig Engagement mit Nadel und Faden leicht und oft sogar hübscher umgesetzt werden kann.
Erschienen bei Topp, 92 Seiten, gebunden, 15,99 Euro

Jugendbuch

Mein bester letzter Sommer

Mein letzter bester Sommer von Anne Freytag

Das Leben der 17-jährigen Tessa hat noch nicht angefangen, da soll es schon vorbei sein, doch plötzlich taucht Oskar auf und sie begreift, zum Leben ist es nie zu spät.  Anne Freytag erzählt auf den Punkt, intensiv und unter die Haut gehend
von der ersten, letzten Liebe.
Erschienen bei Heyne, 367 Seiten, gebunden, 14,99 (ab 14)

An Nachteule von Sternhai

An Nachteule von Sternhai von Meg Wolitzer/Holly Goldberg Sloan

Bett und Avery kennen sich nicht und hätten nichts dagegen, dass das so bleibt, doch ihre beiden Väter haben die verrückte Idee einer gemeinsamen Familie. Via Email schmieden die Mädchen Pläne, das zu verhindern – und stellen plötzlich ganz andere Fragen….
Erschienen bei Hanser, 278 Seiten, gebunden, 17 Euro (ab 12)

Die beste Bahn meines Lebens

Die beste Bahn meines Lebens von Anne Becker

Neue Schule, neue Leute – Jan, leidenschaftlicher Schwimmer und ansonsten eigentlich ein total normaler Typ, hat Schwierigkeiten mit dem Lesen, das macht es nicht leichter, der Neue zu sein, und dann ist da noch die eigenwillige Flo, die nicht locker lässt.
Erschienen bei Beltz & Gelberg, 175 Seiten, gebunden, 12,95 Euro (ab 12)

Kinderbuch

Pablo und Birdy

Pablo und Birdy von Alison McGhee

Freundschaft & Zusammenhalt: Als Pablo als Baby an den Strand gespült wurde, an seiner Seite der flugunfähige Papagei Birdy, gab Emmanuel beiden ein Zuhause. Jetzt, zehn Jahre später, wird die Frage nach seinen Eltern für Pablo immer drängender und auch Birdy spürt, etwas liegt in der Luft…
Erschienen bei dtv, 268 Seiten, gebunden, 12,95 Euro (ab 9)

Wie viel wärmer ist 1 Grad?

Wie viel wärmer ist 1 Grad? Von Stephanie Marian/Kristina Scharmacher-Schreiber

Das Thema unserer Zeit altersgerecht aufbereitet: Gekonnt fangen die beiden Autorinnen die Vielschichtigkeit des Themas in Wort und Bild ein.
Perfekt für Kinder ab 7.
Erschienen bei Beltz & Gelberg, 93 Seiten, gebunden, 14,95 Euro (ab 7)

Müll

Müll von Gerda Raidt

Ob Wattebausch, alte Zeitung, die Wurstverpackung oder das Marmeladenglas, am Ende wird alles Müll – und dann? Gerda Raidt nimmt ihre jungen Leser mit auf eine spannende Reise durch die Welt jenseits der Mülltonne.
Erschienen bei Beltz & Gelberg, 93 Seiten, gebunden, 14,95 Euro (ab 7)

Der Pinguin sucht das Glück

Der Pinguin sucht das Glück von Stefan Beuse

Was ist Glück? Der kleine Pinguin lernt schnell, dass das vor allem mit Erfolg, Anpassung und Geld zutun hat. Und warum fühlt er sich dann nicht glücklich? Poetisch, kurzweilig und klug zeigt das Duo Beuse/Greve, wie man das Glück in sich selbst findet.
Erschienen bei Hanser, 58 Seiten, gebunden, 14 Euro (ab 8)

Die Kackwurstfabrik

Die Kackwurstfabrik von Marja Baseler und Annemarie van den Brink

Es wird zur Freude der Kinder kein Blatt vor den Mund genommen und ganz genau hingesehen: Vorlesen, wimmeln und Seiteninfos rund um das Thema Körper und Verdauung unverblümt und mit hohem Unterhaltungsfaktor.
Erschienen bei Klett Kinderbuch, 45 Seiten, gebunden, 15 Euro (ab 7)

Der kleine Dunkelfresser

Der kleine Dunkelfresser von Ilka Volz

Ein zauberhaftes Mutmach-Buch: Leonie ist mit ihrer Mama umgezogen, doch in der neuen Wohnung ist alles fremd – besonders im Dunkeln. Ein Glück, dass sie auf Opas Dachboden einen kleinen, flauschigen Dunkelfresser findet.
Erschienen bei Magellan, 77 Seiten, gebunden, 14 Euro (ab 6)

Der Mondfisch in der Waschanlage

Der Mondfisch in der Waschanlage von Andrea Schomburg

Ob Nacktmull, Thermometerhuhn oder Pistolenkrebs, sie alle eint, dass sie etwas anders sind als die anderen. Wie genau, das zeigt das Duo Schomburg/Mahnkopf in
pfiffigen Bildern und Reimen.
Erschienen im Tulipan Verlag, 36 Seiten, gebunden, 10 Euro (ab 4)

Boje hebt ab

Boje hebt ab von Nina Dulleck

Den Traum leben – Boje lässt nichts unversucht, endlich zu fliegen. Am Ende ist die Lösung eigentlich ganz einfach. Lebendig und voller Humor begleitet Dulleck ihren Pinguin durch sein Abenteuer.
Erschienen bei Oetinger, 32 Seiten, gebunden, 14 Euro (ab 4)

Ich und der Anfang der Welt

Ich und der Anfang der Welt von Philip Bunting

So gut verständlich und lustig wurde der Anfang der Welt wohl noch nicht beschrieben – Bunting gelingt es scheinbar federleicht, ein großes Thema schon
den Kleinen nahe zu bringen.
Erschienen im Gabriel Verlag, 32 Seiten, gebunden, 13 Euro (ab 4)

Der kleine Prinz

Der kleine Prinz von Valeria Docampo/Agnes de Lestrade

Die Poesie des kleinen Prinzen jetzt auch für kleine Prinzen und Prinzessinnen: Die Weisheit und Schönheit des Klassikers kindgerecht nacherzählt und in
wunderschönen Bildern eingefangen.
Erschienen bei mixtvision, 56 Seiten, gebunden, 15 Euro (ab 3)