Einsätzer Juli 2019
Foto & Text: Sannah Wagner
Liebe Alle,
seit circa einem Monat hängt das Plakat vom Rowohlt Verlag, das auf unserem Titelbild zu sehen ist, bei uns in der Tür. Besser könnte man die Philosophie unserer Arbeit nicht auf den Punkt bringen. Daher haben wir bei der Zusammenstellung unserer Juli-Tipps gerade auch im Kinder- und Jugendbuch ein wenig „Hirnschmalz“ aufgestellt. Ob Globalisierung anhand eines Turnschuhs oder das Funktionieren des Journalismus in Zeiten der Digitalisierung, ob Chancen im Netz oder einfach mal so 321 Fakten erlesen, all das und „Meer“ macht Spaß und schlau. Und auch für den lesenden Erwachsenen haben wir neben guter Unterhaltung, die ja ob der sommerlich bedingten „Hitzedummheit“ sowieso ihre Berechtigung hat, ein paar kluge Köpfe in Szene gesetzt, die – meist bekannt durch ihr belletristisches Wirken – im Gespräch oder durch spannende Essays glänzen.
In diesem Sinne, klüger geht immer…
Sannah, Axel & Claudia
Belletristik
Tage in Cape May von Chip Cheek
Zart, kurzweilig und sinnlich: Effie und Henry sind frisch verheiratet, als sie im September 1957 in dem wie ausgestorbenen Badeort Cape May auf eine Gruppe New Yorker in Feierlaune treffen – eine Begegnung, die ihr Eheleben
entscheidend prägen wird.
Erschienen bei Blessing, 334 Seiten, gebunden, 22 Euro
Ein Sommer in Brandham Hall von L. P. Hartley
Hartley schrieb 1953 mit diesem Titel einen der schönsten Klassiker der englischen Literatur, der zugleich berührende Liebesgeschichte und eleganter
Gesellschaftsroman ist. Neu übersetzt ist er perfekt für Fans von „Abbitte“.
Erschienen bei Eisele, 399 Seiten, gebunden, 22 Euro
Das schnellste Rennen ihres Lebens von Peter Carey
Vielschichtig und voller Wendungen erzählt Carey die Geschichte dreier liebenswert eigenwilliger Figuren, die gemeinsam 1954 das härteste Autorennen Australiens bestreiten, dabei vom Weg abkommen und mitten im Herzen des Landes ankommen.
Erschienen bei S. Fischer, 464 Seiten, gebunden, 24 Euro
Dinner am Mittelpunkt der Erde von Nathan Englander
Drei Lieben: Spion und Wärter, General und engste Vertraute und Mann und Frau, die sich ebenso lieben, wie ihr jeweiliges Land – Israel und Palästina. Englander verknüpft drei Liebesgeschichten – miteinander und mit der Frage, was braucht es für den Frieden.
Erschienen bei Luchterhand, 285 Seiten, gebunden, 22 Euro
Ein eigenwilliger Grund veranlasst den einfachen Maultierzüchter Cy 1815 in den Westen zu gehen und seine Tochter in der Obhut seiner Schwester zurückzulassen – fein und kraftvoll zugleich erzählt Davies die Geschichte eines ungewöhnlichen Abenteurers.
Erschienen bei Luchterhand, 205 Seiten, gebunden, 20 Euro
Stephen Florida von Gabe Habash
Stephen Florida, Student im vierten Jahr, hat nur ein Ziel: Ringerchampion werden. Alles ist darauf ausgerichtet, es gibt keine Vergangenheit, keine Zukunft, nur Training und Wettkampf, bis eine Verletzung ihn in die Pause schickt….
Erschienen bei Rowohlt, 413 Seiten, gebunden, 22 Euro
Ein gemachter Mann von Bernie Mayer
Mann-Werdung in den 90er-Jahren: lakonisch und mit einem feinen Blick für die abseitigen Details der digitalen Ära 1.0 lässt Mayer seinen Robert Bley durch ein Leben gehen, das höchstens an einer Sache scheitern kann – den eigenen Erwartungen.
Erschienen bei DuMont, 432 Seiten, gebunden, 22 Euro
Ich bin ein Schicksal von Rachel Kushner
Kushner erzählt klar und dicht am Leben die Geschichte der Gefängnisinsassin Romy Hall, die zweimal lebenslänglich bekommen hat und reflektiert empathisch und kritisch die Fragen nach Schuld, Sühne und Moral in einer vermeintlich freien Gesellschaft.
Erschienen bei Rowohlt, 395 Seiten, gebunden, 24 Euro
Von den Eltern allein gelassen, sind es der Großvater und seine Bienen, der Meredith Mays Leben prägt. Zärtlich und klug beschreibt die Journalistin, was die Bienen sie lehrten und wie sie Dank ihnen und ihrem Großvater ihren eigenen Weg fand.
Erschienen bei S. Fischer, 320 Seiten, gebunden, 22 Euro
Space Girls von Maiken Nielsen
Spannend und leichtfüßig erzählt Nielsen die Geschichte der jungen Juni, die in den 60ern an einem heute fast vergessenen Teil des NASA-Raumfahrtprogramms teilnehmen darf: Mercury 13 – 13 Frauen trainieren für ihren Flug ins All…
Erschienen bei Wunderlich, 429 Seiten, gebunden, 22 Euro
Die bessere Geschichte von Anselm Neft
Klug und tiefgründig lotet Neft anhand seines jungen, sensiblen Protagonisten Tilman das Thema Missbrauch jenseits von Richtig oder Falsch aus und erzählt am Ende so die Geschichte vieler, die bis heute schweigen.
Erschienen bei Rowohlt, 475 Seiten, gebunden, 22 Euro
Spannender Historienroman, bestens recherchiert: Im Mailand des ausgehenden 13. Jahrhunderts verliert der junge Pandolfo nach einem Überfall sein Gedächtnis. Aber warum unterstützt ihn ausgerechnet der reiche, undurchsichtigen
Seidenhändler Bellapianta?
Erschienen bei Rowohlt, 540 Seiten, gebunden, 24 Euro
Der Mann der Sherlock Holmes tötete von Graham Moore
Während Sir Arthur Conan Doyle 1893, seiner berühmten Figur Holmes gleich, im Mordfall um ein junges Mädchen ermittelt und dies dokumentiert, versucht Sherlock-Fan Harold 2010 herauszufinden, wie ein Mord und das verschollene
Tagebuch Doyles zusammenhängen.
Erschienen bei Eichborn, 480 Seiten, gebunden, 22 Euro
Plastisch, spannend und komplex: Der Fund eines Toten in der Stockholmer Stadtkloake ist 1793 für den genialen Anwalt und Polizisten Cecil Winge und den kriegsversehrten Cardell nur ein erster Blick in die noch folgenden Abgründe.
Erschienen bei Piper, 496 Seiten, Klappenbroschur, 16,99 Euro
Die Brandstifter von R. O. Kwon
Die allseits beliebte Phoebe und der mittellose Stipendiat Will, ein untypisches Collegepaar, das eingefangen wird von dem rätselhaften John Leal – Kwon beschreibt knapp, schonungslos und berührend zugleich die Radikalisierung
einer unbedingten Suche nach Sinn.
Erschienen bei Liebeskind, 237 Seiten, gebunden, 20 Euro
Eine Stimme, die bis heute mahnt: In den letzten Monaten im Hinterhaus entwickelte Anne Frank ihre literarischen Ambitionen weiter und überarbeitete auf 215 Blättern ihre bis dahin kindlich, spontanen Tagebucheinträge – die jetzt 75 Jahre
später erstmals veröffentlicht werden.
Erschienen bei Secession, 208 Seiten, gebunden, 18 Euro
Sachbuch
Das Ende vom Ende der Welt von Jonathan Franzen
Der großartige Romanschriftsteller Franzen brilliert auch als Essayist – ob Klimawandel, Vogelkunde oder die ethischen Werte unserer Zeit, mit scharfsichtiger Leichtigkeit durchdringt er analytisch die Themen, die nicht nur ihn umtreiben.
Erschienen bei Rowohlt, 251 Seiten, gebunden, 25 Euro
Der unsichtbare Drache von Daniel Kehlmann
Literaturwissenschaftler Heinrich Detering im Interview mit Daniel Kehlmann – gemeinsam durchdringen die Beiden gemeinsam das Werk und Schaffen eines der wichtigsten, zeitgenössischen deutschen Schriftsteller – ein Muss für
jeden passionierten Kehlmann-Leser.
Erschienen bei Kampa, 221 Seiten, gebunden, 22 Euro
„Schreiben existiert an der Schnittstelle dreier (…) Elemente: Sprache, Welt und Ich“ Egal ob Politik, Kultur oder Leben, in Zadie Smiths klugen wie persönlichen Essays zeigt sich die ganze reflektierte Bandbreite ihres Könnens.
Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 509 Seiten, gebunden, 26 Euro
Wenn Gefühle auf Worte treffen von Siri Hustvedt
Elisabeth Bronfen, Professorin für Anglistik, nähert sich in einem persönlichen Gespräch der Autorin und Essayistin Siri Hustvedt und spürt mit ihren klugen, zugewandten Fragen dem Wesen und Wirken nach, das diese in allen Bereichen antreibt.
Erschienen bei Kampa, 294 Seiten, gebunden, 22 Euro
Der König der bissigen Gesellschaftsanalyse durchleuchtet in seinem Memoir, gewohnt schonungslos, die letzten 40 Jahre – autobiografisch wie allgemein – auf der Suche nach der Antwort auf die Frage: Wie konnte das passieren?
Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 316 Seiten, gebunden, 20 Euro
Szenen aus dem Herzen von Greta Thunberg
Greta Thunbergs Engagement verändert die Welt: In diesem Buch gewähren die Thunbergs Einblick in ein Familienleben der etwas anderen Art und zeigen, wie und warum das Thema Klimawandel zu ihrem Mittelpunkt wurde.
Erschienen bei S. Fischer, 256 Seiten, gebunden, 18 Euro
Peaks of Europe von Johan Lolos
Der belgische Fotograf Johan Lolos ließ sich auf seinem fünfmonatigen Roadtrip auf die wilde Seite Europas ein und teilt in diesem Buch die schönsten Momente. Ein inspirierender und persönlicher Blick auf einen vermeintlich
dichtbewohnten Kontinent.
Erschienen bei DuMont, 256 Seiten, gebunden, 34,90 Euro
Two Wheels South von Mathias Corea
Großartige Bilder, persönliche Einblicke und jede Menge Bikerabenteuer: Mathias Corea und sein bester Freund Joel ließen für sechs Monate alles und alle hinter sich, um auf ihren Motorrädern von Brooklyn, New York nach Ushuiaia, Argentinien zu „reiten“.
Erschienen bei Gestalten, 272 Seiten, gebunden, 29,90 Euro
Survival Guide von John “Lofty” Wiseman
Die Welt geht unter und nun, was tun? Wiseman, ehemaliger Fallschirmspringer einer britischen Eliteeinheit, machte das Überleben unter allen Umständen zum Thema seines Lebens und teilt in diesem umfassenden Survival Guide die Essenz seines Wissens.
Erschienen im NG Buchverlag, 400 Seiten, gebunden, 26,99 Euro
Entdecken abseits der ausgetretenen Pfade: Diese Tipps von besonders skurrilen und rätselhaften Orten bereichern so manches Reiseziel auf der Welt, knappe Beschreibungen machen Lust auf mehr ohne zu viel zu verraten.
Erschienen bei Mairdumont, 304 Seiten, gebunden, 26,90 Euro
Kinder- und Jugendbuch
Der Beeinflussungsapparat von Gladstone/Neufeld
Die Journalistin Brooke Gladstone und der Zeichner Josh Neufeld erklären umfassend und differenziert, wie Massenmedien im Kontext mit und zur Gesellschaft funktionieren – ein gelungener Einstieg ins kritische Denken.
Erschienen bei Correctiv Recherchen, 200 Seiten, gebunden, 20 Euro (ab 14)
Chancen im Netz von Sachse/Burmeister
Ein Netzwerk organisieren, um sich für eine Sache einzusetzen – vor Ort oder im Web -, in seinem Sachcomic teilt der Journalist und Autor Sachse gut verständlich seine Erfahrungen des Gründens und Nutzen digitaler Gemeinschaften –
Internet ist, was wir draus machen.
Erschienen bei Correctiv Recherchen, 128 Seiten, gebunden, 15 Euro (ab 14)
Fake News & Verschwörungstheorien von Bronner und Israel & Palästina von Gregorieff/ de Bruxelles
Autoren, die wissen wovon sie sprechen und Zeichner mit einem feinen Blick fürs Detail: Die derzeit siebenteilige Reihe „Die Comic-Bibliothek des Wissens“ überzeugt durch eine spielerische Darstellung komplexer Themen. Perfekt für interessierte Wenigleser.
Erschienen bei Jacoby & Stuart, 66/98 Seiten, gebunden, je 12 Euro (ab 12)
Lauf um dein Leben von Wolfgang Korn
Was und vor allem wen braucht es, um ein Paar Sneaker zu produzieren? Eine Frage, die Wolfgang Korn mehrere Monate um die Welt führt und am Ende seine Sicht auf die Dinge komplett ändert – Globalisierung spannend und nachvollziehbar erklärt.
Erschienen bei Hanser, 231 Seiten, gebunden, 15 Euro (ab 12)
321 superschlaue Dinge von Mathilda Masters
Dieses toll gestaltete Wissenssammelsurium macht vor keinem Fakt Halt: Warum heißt der Teddy Teddy, führen wirklich alle Wege nach Rom oder was hat es mit den 61 Tattoos vom Ötzi auf sich? Dieses Buch macht schon beim entspannten Durchblättern klüger.
Erschienen bei Hanser, 288 Seiten, gebunden, 22 Euro (ab 10)
Fred bei den Wikingern von Birge Tetzner
Eben war Fred noch auf einem nachgebauten Wikingerschiff und jetzt fischt ihn ein waschechter Wikinger aus dem Meer. Spannend, toll illustriert und mit vielen Seiteninfos über die Welt der Wikinger, ist dieses Buch ein Schatz für jeden Abenteurer.
Erschienen bei ultramar media, 206 Seiten, gebunden, 22 Euro (ab 10)
Apollo 11 von Fitch/Baker/Collins
50 Jahre Mondlandung: Im Stil eines Comics aus den 60er-Jahren erzählen die Autoren und Zeichner spannend, rasant und authentisch die Geschichte der Apollo-11-Mission und ihrer drei Astronauten – ein Highlight im Jubiläumsjahr.
Erschienen bei Knesebeck, 160 Seiten, gebunden, 24 Euro (ab 10)
Das Meer Eintauchen – Abtauchen – Entdecken von Henriques/Letria
Ob nautische Redewendungen, Seemannsgarn, Flaggencodes oder die Tiere der Unterwasserwelt, in diesem außergewöhnlich schön gestalteten Mitmach-Buch findet der innere Seemann Futter für die Seele.
Erschienen bei Knesebeck, 56 Seiten, gebunden, 18 Euro (ab 8)
Leonardo da Vinci von Thomas/Spitzer und Anne Frank von Thomas/Escobar
Wunderschön gestaltet und altersgerecht erzählt, sind die Bände der „Kleinen Bibliothek großer Persönlichkeiten“ für Kinder im Grundschulalter eine tolle Möglichkeit, die wichtigsten Geister unserer Geschichte kennenzulernen.
Erschienen bei Laurence King, je 64 Seiten, gebunden, je 12,90 (ab 7)
Kakerlakenbande – Applaus für die Laus und Kakerlakenbande – In der Mauer auf der Lauer von Tielmann/Renger
Perfekt für Leseanfänger: Der einzelgängerische Kakerlak Karate wird aus seinem Zuhause vertrieben, doch zum Glück trifft er Floh Sprungbein und Kopflaus Liane, die ein ähnliches Problem haben – das A-Team der Krabbeltiere ist geboren!
Erschienen bei Fischer KJB, je 80 Seiten, gebunden, je 9 Euro (ab 6)
Natur Entdecken – Verstehen – Mitmachen von Roots
Malen, Experimentieren, Rätseln, Lesen – in diesem wunderschön gestalteten Buch kann sich jeder Naturfan voll ausleben und Wissenswertes rund um See-, Land- und Luftbewohnern spielerisch entdecken.
Erschienen bei Bohem, 72 Seiten, gebunden, 16,95 Euro (ab 5)