Einsätzer Mai 2019
Text & Foto Sannah Wagner
Liebe Alle,
Europa hat gewählt, wir natürlich auch. Und da die Ergebnisse – zumindest aus unserer Perspektive – nur teilweise ermutigend sind, empfehlen wir in diesem Monat einige kluge Mutmacher: Ob Utopie mit Harald Welzer oder die Ergründung der Herkunft mit Saša Stanišić, ob eine mutige und ungewöhnliche Liebe, erzählt von Rupert Thomson oder gleich alles auf einmal und noch viel mehr von John Harstad, die Gedanken der Schriftsteller sind frei und machen Spaß.
In diesem Sinne, lieber den Kopf in ein Buch als in den Sand stecken. Ihr habt die Wahl.
Sannah, Axel & Claudia
Belletristik
Mal melancholisch, mal humorvoll, immer pointiert mäandert Stanišić durch persönliche Erinnerungen und grundsätzliche Gedanken zu einem der essenziellen Themen unserer Zeit.
Erschienen bei Luchterhand, 368 Seiten, gebunden, 22 Euro
Sohn des Landes von Richard Wright
1940 erschienen, schaffte es Wright mit seiner rauen, rasant erzählten Geschichte um den jungen Bigger Thomas, der sich immer tiefer in Lügen und Gewalt verstrickt, als erster afroamerikanischer Autor auf die Bestsellerliste.
Erschienen bei Kein & Aber, 574 Seiten, gebunden, 24 Euro
All das verlieren von Leila Slimani
Adéle ist Mutter, Ehefrau, Journalistin, doch all das zählt nicht viel, wenn sie sich auf fremde Männer einlässt, um sich für einen Moment zu spüren, die innere Leere füllen. Und dann bricht sie ihre eigenen Regeln…
Erschienen bei Luchterhand, 218 Seiten, genunden, 22 Euro
Unwiderstehlich: Mit feinem Witz und der für ihn typischen Leichtigkeit fabuliert sich Axel Milberg durch die Erinnerungen an eine gutbürgerliche Kindheit im Kieler Stadtteil Düsternbrook.
Erschienen bei Piper, 283 Seiten, gebunden, 22 Euro
Ich bin die, vor der mich meine Mutter immer gewarnt hat von Demian Lienhardt
Zürich in den 80er Jahren, eine verlorene Jugend besetzt Häuser, rebelliert auf Demonstrationen und versinkt im Drogensumpf. Alba und Jack mittendrin. Lienhardt gelingt in seinem warmherzigen Debüt die Balance zwischen Tragik und klugem Sprachwitz.
Erschienen bei Frankfurter Verlagsanstalt, 377 Seiten, gebunden, 24 Euro
Der Zopf meiner Großmutter von Alina Bronsky
Rasant und witzig – der sechsjährige Max, mit seinen Großeltern aus Russland gekommen, erlebt, wie seine eigenwillige Großmutter glaubt, in der neuen Welt die Zügel in der Hand zu haben, während ihr alles entgleitet.
Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 224 Seiten, gebunden, 20 Euro
Europa um die Jahrhundertwende: In der Tradition des russischen Romans erzählt Boyd die Geschichte des jungen Schotten Brodie Moncur, der in seiner Eigenschaft als Klavierstimmer den Konzertpianisten Kilbarran begleitet – und dessen Geliebte…
Erschienen bei Kampa, 505 Seiten, gebunden, 24 Euro
Bell, der Farmerssohn und Harry, der Stadtjunge – voller Wärme beschreibt Gardam die wunderbare Freundschaft zweier Jungen, die in jedem Sommer erneuert und vertieft wird.
Erschienen bei Hanser Berlin, 187 Seiten, gebunden, 20 Euro
Die Entflohene von Violaine Huisman
„… wir liebten sie so sehr, dass es uns immer gelang, ihre Attacken durch ein Aufleuchten unserer Zuneigung abzuwenden.“ Violaine ist zwanzig und weit weg, als ihre manisch-depressive Mutter freiwillig aus dem Leben scheidet – eine starke Spurensuche.
Erschienen bei S. Fischer, 253 Seiten, gebunden, 22 Euro
Max, Mischa & die Tet-Offensive von Johan Harstad
Familie, Heimat, Freundschaft, Geschichte und Liebe sind nur einige Themen, die Harstad auf ungewöhnliche Weise in diesem üppigen, vielschichtigen, witzigen und klugen Roman verhandelt. Lang, aber absolut nicht langweilig!
Erschienen bei Rowohlt, 1244 Seiten, gebunden, 34 Euro
Im Punk gilt, jeder gescheiterte Versuch ist ein Durchbruch: In Airdrie gilt das für die fiktive Band Memorial Device und ihre Anhänger – während die Jahre ins Land gehen.
Erschienen bei Liebeskind, 318 Seiten, gebunden, 22 Euro
Rückwärtswalzer von Vea Kaiser
Die Österreicherin Vea Kaiser bleibt sich treu – in ihrem warmherzigen, tragikomischen Roman verwebt sie die Geschichte der Familienmitglieder Prischinger mit einem Leichentransport der etwas anderen Art.
Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 419 Seiten, gebunden, 22 Euro
Never anyone but you von Rupert Thomson
Die berührende Liebe zweier ungewöhnlicher Frauen – Thomson erzählt in seiner Romanbiografie die Geschichte des Künstlerpaares Claude Cahun und Marcel Moore, die gegen jede Konformität und jenseits klarer Geschlechtergrenzen lebten und arbeiteten.
Erschienen bei Secession, 413 Seiten, gebunden, 26 Euro
Gott wohnt im Wedding von Regina Scheer
Ein Haus als Echo der Zeit: Geschickt verbindet Scheer die gegenwärtigen und vergangenen Schicksale der Bewohner eines Hauses im Wedding zu einem komplexen Spiegel deutscher Geschichte.
Erschienen bei Penguin, 416 Seiten, gebunden, 24 Euro
Kluge Poesie – Patti Smiths erste fiktive Erzählung, flankiert von Essays, die den Prozess von Inspiration und Kreativität rund ums Schreiben durchleuchten.
Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 133 Seiten, gebunden, 18 Euro
Einfach Mensch sein von Sy Montgomery
Begegnungen voller Wärme und leiser Weisheit – die Naturforscherin Montgomery erinnert sich an die wichtigsten Tiere ihres bisherigen Lebens.
Erschienen bei Diogenes, 207 Seiten, gebunden, 22 Euro
Wale und Nachtfalter von Szczepan Twardoch
Ein außergewöhnliches Denk- und Reisetagebuch: Twardoch besticht durch eine fast beiläufige Prosa, die die Intensität seiner Wahrnehmung und der damit verbundenen Fragen abfängt, ohne sie zu schmälern.
Erschienen bei Rowohlt Berlin, 256 Seiten, gebunden, 24 Euro
Sachbuch
Alles könnte anders sein von Harald Welzer
Und wir haben doch eine Zukunft: Der Soziologe und erprobte Zukunftsarchitekt Welzer begegnet der „German Angst“ mit einer bestechend positiven Utopie.
Erschienen bei S. Fischer, 320 Seiten, gebunden, 22 Euro
Die Erfindung der Leistung von Nina Verheyen
Die Historikerin Verheyen geht in ihrem klugen und klar formulierten Essay der Entstehung des heutigen Leistungsprinzips auf den Grund. Dabei verherrlicht oder verdammt sie die Leistung als solches nicht, vielmehr geht es um den Versuch der differenzierten Anerkennung.
Erschienen bei Hanser Berlin, 255 Seiten, gebunden, 23 Euro
Abschied von der Erde von Michio Kaku
Der Physiker Kaku entwirft, basierend auf dem heutigen technologischen und astronomischen Kenntnisstand, äußerst unterhaltsam und gut verständlich, Ideen von der Zukunft der Menschheit jenseits der Erde.
Erschienen bei Rowohlt, 480 Seiten, gebunden, 25 Euro
Die Geschichte der ersten Mondlandung ist oft erzählt worden. Der Historiker Donovan erzählt sie im lebendigen Reportagestil ausgehend von Sputnik 1955 bis zur Rückkehr auf die Erde 1969 und bleibt dabei dicht an den Menschen, die dies ermöglichten.
Erschienen bei DVA, 536 Seiten, gebunden, 28 Euro
Bin im Garten von Meike Winnemuth
Ein Fest, Meike Winnemuth bei ihrem neuesten Streich zu begleiten – mit wunderbarer Selbstironie und viel warmherzigem Humor gärtnert sie sich ein Jahr lang durch die neu entdeckte Leidenschaft.
Erschienen bei Penguin, 320 Seiten, gebunden, 22 Euro
Kochbuch
Das Noma-Handbuch Fermentation von Redzepi/Zilber
Sieben Arten der Fermentation, sieben Möglichkeiten komplexe Aromen zu schaffen und gleichzeitig saisonale Zutaten auf natürlichem Weg lange haltbar zu machen. Ein fundiertes Grundlagenbuch von den modernen Vordenkern dieser Kochtechnik.
Erschienen bei Kunstmann, 456 Seiten, gebunden, 40 Euro
Ob einfach weniger Fleisch und Milchprodukte oder komplett vegan, die Jungs von Bosh!, zeigen in ihrem Kochbuch ganz undogmatisch, wie lecker und unkompliziert, vegane Alternativen sein können. Mit cleverer Sortierung nach Aufwand und Anlass.
Erschienen bei EMF, 288 Seiten, gebunden, 22 Euro
Speisekammer von Frisk/Eisenmann
Ob Käse, Wurst, Pasta, Milchprodukte, Gewürze, eingelegtes Gemüse, Getränke oder Naschwerk, dieses Kochbuch fürs Leben verwandelt die Speisekammer in eine Schatzkammer.
Erschienen bei Hoelker, 331 Seiten, gebunden, 36 Euro
Aromenfeuerwerk – vegetarisch – die neue grüne Küche von Katharina Küllmer
In diesem Buch dreht sich vom Frühstück bis zum Dessert alles um die Aromen – 100 ungewöhnliche vegetarische Rezepte, die die Sinne kitzeln.
Erschienen bei EMF, 240 Seiten, gebunden, 34 Euro
Jugendbuch
Unglaublich spannend: Norwegen ist nicht Manchester und gerade als Nell glaubt, es kann nicht schlimmer werden, trifft sie Lukas, diesen schönen, wilden Jungen – und es wird schlimmer….
Erschienen bei Carlsen, 368 Seiten, gebunden, 17 Euro (ab 14)
Das ist keine Liebesgeschichte von Don Zolidis
Craig und Amy, das kann doch keine Liebe sein, oder doch? Auf den Punkt, witzig und berührend erzählt Zolidis aus der Sicht von Craig eine On-Off-Beziehung in sieben Akten.
Erschienen bei Dressler, 363 Seiten, gebunden, 20 Euro (ab 14)
Das Biest in ihm und Die Schönste im ganzen Land von Serena Valentino
Bekannte Märchen aus einer neuen, der „bösen“ Perspektive – ob Biest oder die Stiefmutter, in der neuen Fantasy-Reihe von Serena Valentino wird deutlich, dass auch sie Gründe für ihr Handeln hatten.
Erschienen bei Carlsen, 214/261 Seiten, gebunden, je 12 Euro (ab 12)
Kinderbuch
Als die Wale laufen konnten von Dougal Dixon
In wunderschönen Illustrationen und gut verständlichen Texten, nähert sich Dougal Dixon nach einer grundsätzlichen Einführung in 13 Beispielen dem Thema Evolution.
Erschienen bei Knesebeck, 64 Seiten, gebunden, 18 Euro (ab 8)
Fische, Fische überall von Britta Teckentrup
Wimmeln, Wissen, Staunen: Britta Teckentrup blickt in der für sie typischen, verspielten und doch klaren Technik, tief hinein in die bunte Welt der Fische.
Erschienen bei Prestel, 32 Seiten, gebunden, 20 Euro (ab 6)
Darwins Entstehung der Arten von Sabina Radeva
Radeva illustriert und erklärt anschaulich, wer Darwin war, wie er seine Theorie der Evolution entwickelte und welche Fragen und Erkenntnisse er durch seine Reisen gewann.
Erschienen bei Hanser, 56 Seiten, gebunden, 16 Euro (ab 6)
Wenn Drachen Sachen machen und Wenn Drachen sich kringelig lachen von Andy Shepard
Reich bebildert, voller Magie, Humor und Abenteuer: Eigentlich sah die Drachenfrucht aus Opas Garten ganz harmlos aus… Wie soll Thomas seinen Eltern nur das neue, ziemlich eigenwillige Haustier erklären?
Erschienen bei Dressler, 207/224 Seiten, gebunden, ab 13 Euro (ab 7)
Der Stinkehund und Stinkehund am Strand von Colas Gutman
Ob die Suche nach einem Herrchen oder Urlaub am Meer mit der besten Freundin – Stinkehund mag nicht der Schönste und nicht der Schlaueste sein, aber mit Sicherheit ist er ein Hund mit einem riesigen Hundeherz.
Erschienen Woow Books, 58/64 Seiten, gebunden, je 10 Euro (ab 6)
Sei kein Frosch von Kai Lüftner
Lüftner ist zurück: Hope ist ein blauer Laubfrosch, der ein notgedrungen zurückgezogenes Leben führt. Doch als er im Teich einen Toten entdeckt, siegt der Detektiv in ihm – und bringt das Leben von Zweibeinern und Teichbewohnern gleichermaßen durcheinander.
Erschienen bei Coppenrath, 166 Seiten, gebunden, 14 Euro (ab 9)
Unterwegs mit Kaninchen von Benjamin Tienti
Andreas bester Freund ist Maikel, sein Kaninchen. Als Maikel eingeschläfert werden soll, kennt Andrea nur ein Ziel – seine Mutter. Die kann jeden gesund machen… Ein witziger, warmherziger Roadtrip, den auch das Kaninchen nicht unkommentiert lassen kann.
Erschienen bei Dressler, 205 Seiten, gebunden, 13 Euro (ab 10)
Die Nachtflüsterer von Ali Sparkes
1.34 Uhr, genau um diese Zeit wachen Elena, Matt und Tima auf, jede Nacht. Sie haben keine Ahnung, was dahintersteckt. Und warum kann jeder von ihnen mit einer bestimmten Gruppe von Tieren kommunizieren? Unwiderstehlich spannend!
Erschienen bei Hanser, 265 Seiten, gebunden, 15 Euro (ab 10)
Im Wald der Wölfe von Astrid Frank
Ein spannender Doppelband für echte Wolffans: Wird die Wölfin zulassen, dass Jakob ihre Welpen rettet? Und wird das sich nähernde Wolfsrudel wirklich eine Gefahr für Mike und Karol, die im Schnee steckengeblieben sind, sein?
Erschienen bei Thienemann, 198 Seiten, gebunden, 10 Euro (ab 8)