Text & Foto Sannah Wagner

Liebe Alle,

nachdem wir im Januar zwei Wochen lang unter Spaniens Sonne gnadenlos unserer Leselust gefrönt haben, um anschließend an der deutlich kälteren Ostsee unsere Teamliebe zu feiern, sind wir jetzt, im Februar, mit unseren ersten Empfehlungen endgültig im Jahr 2019 angekommen. 
Ob die von Guez so gekonnt zwischen Nähe und Distanz changierend geschilderte Flucht eines der „großen Geister“ der NS-Zeit oder Barrys ungewöhnliche wie authentische Freundschafts- und Liebesgeschichte, angesiedelt im 19. Jahrhunderts des Wilden Westen, ob Parks bitterkomische Schilderung eines Mannes, der von Jahren und Familie überwältigt wird oder Ritzschels fein beobachteter Weg eines Jungen in die rechte Szene, all diese Titel haben eines gemeinsam: sie gehen unter die Haut und sie haben uns etwas zu sagen.

Und während wir mit spannenden Leseexemplaren im Rücken und Kisten voller Kataloge auf dem Schoß die kommenden Neuheiten sichten, empfehlen wir Euch unbedingt, nutzt das graue Wetter und lest, was das Zeug hält. Gerade gibt es kaum etwas Besseres.

In diesem Sinne, viel Spaß beim Stöbern
Sannah, Axel & Claudia

 

Belletristik

Das Verschwinden des Josef Mengele

Das Verschwinden des Josef Mengele von Olivier Guez

Der Lagerarzt Josef Mengele floh 1949 nach Argentinien und entzog sich immer wieder den Nazijägern – in seinem unter die Haut gehenden, sehr genau recherchierten Tatsachenroman rekapituliert Guez ein Leben auf der Flucht.
Erschienen im Aufbau Verlag, 224 Seiten, gebunden, 20 Euro

Die Unsterblichen

Die Unsterblichen von Chloe Benjamin

Im Sommer 1969 erfahren die Geschwister Gold von einer Wahrsagerin, wie lange sie leben werden – was halb als Spiel begann, wird das Leben der Vier auf ganz unterschiedliche Weise entscheidend prägen.
Erschienen bei btb, 476 Seiten, gebunden, 20 Euro

Wildnis ist ein weibliches Wort

Wildnis ist ein weibliches Wort von Ami Andrews

Männer messen sich mit der Natur – und erzählen davon. Doch warum sind es immer nur die Männer, fragt sich die 19-jährige Erin und macht sich auf, in Grönland, Kanada und Alaska ihrer eigenen Wildnis zu begegnen.
Erschienen bei Tempo, 400 Seiten, gebunden, 22 Euro

Tage ohne Ende

Tage ohne Ende von Sebastian Barry

Barry erzählt in authentisch rauem Ton die berührende Geschichte einer großen Freundschaft und Liebe, die sich weder in den Weiten des wilden Westens noch im Horror der Kriege verliert.
Erschienen im Steidl Verlag, 261 Seiten, gebunden, 22 Euro

Für eine schlechte Überraschung gut

Für eine schlechte Überraschung gut von Arto Paasilinna

Der finnische Meister der guten Unterhaltung hat wieder die Feder gezückt: zwei russische Piloten müssen 1942 in Finnland notlanden, sodass sich der geplante Spionage-Auftrag schnell zu einem skurrilen Überlebenskampf im finnischen Winter entwickelt. Erschienen im Ehrenwirth Verlag, 207 Seiten, gebunden, 20 Euro

Guten Morgen, Genosse Elefant

Guten Morgen, Genosse Elefant von Christopher Wilson

Spannend, komisch, erschreckend: Die letzten Wochen Stalins, betrachtet durch die Augen des 12-jährigen Juri Zipit, denn nur dem, durch einen Unfall zu naiver Freundlichkeit verdammten, Jungen vertraut der Stählerne unbedingt.
Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 265 Seiten, gebunden, 19 Euro

Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen von Lukas Rietzschel

Sachsen 2001 bis 2015: Mit knappen Worten und feinem Gespür erzählt Ritzschel die Geschichte zweier Brüder, die ihren Weg finden müssen in einer zerrissenen Welt der wachsenden Wut und Perspektivlosigkeit.
Erschienen bei Ullstein, 316 Seiten, gebunden, 20 Euro

Stadt der Geheimnisse

Stadt der Geheimnisse von Stewart O’Nan

O’Nans Gabe, das Große im Kleinen zu erzählen, zeigt sich auch in seinem neuesten Roman: Jossi Brand, lettischer Jude, der in Europa alle und alles verloren hat, schließt sich 1947 in Jerusalem der Untergrundbewegung Hagana an – doch ist dies wirklich sein Kampf?
Erschienen bei Rowohlt, 224 Seiten, gebunden, 20 Euro

In Extremis

In Extremis von Tim Parks

Ein Mann in mittleren Jahren zwischen Familie, Liebe, Tod und Midlife-Crises – mit psychologisch genauem Blick und voller skurrilem Humor schickt Tim Parks seinen Protagonisten Thomas „In extremis“.
Erschienen bei Kunstmann, 428 Seiten, gebunden, 24 Euro

Kleine Feuer überall

Kleine Feuer überall von Celeste Ng

Der Vorort Shaker Hights hat schöne Fassaden und viele Regeln – die Richardsons sind die Verkörperung dieses Lebensstils. Wie passt die Faszination der Familie für die alleinerziehende Künstlerin Mia und ihre Tochter Pearl, ihre neuen Mieter, dazu? Erschienen bei dtv, 384 Seiten, gebunden, 22 Euro

Gott der Barbaren

Gott der Barbaren von Stephan Thome

Mitte des 19. Jahrhunderts überzieht eine Welle christlichen Terrors das Reiche der Mitte – spannend und kenntnisreich schildert der Sinologe Stephan Thome aus der Sicht verschiedener Protagonisten eine Zeit des tiefen Umbruchs in China.
Erschienen bei Suhrkamp, 719 Seiten, gebunden, 25 Euro

All die glücklichen Familien

All die glücklichen Familien von Hervé le Tellier

Tragikomisch und bitterböse: ob intrigante Mutter, geiziger Stiefvater, verkappt homosexueller Onkel oder promiskuitive Tante, sie alle sind Familie – aber lieben muss man sie nicht, oder?
Erschienen bei dtv, 192 Seiten, gebunden, 20 Euro

Die Ballade von Max und Amelie

Die Ballade von Max und Amelie von David Safier

Der Zufall führt den sanften Max und die kämpferische Narbe zusammen, ihr gemeinsamer Weg wird steinig, doch – ob Ziel oder einander – aufgeben kommt nicht in Frage.
Erschienen im Kindler Verlag, 366 Seiten, gebunden, 18 Euro

Loyalitäten

Loyalitäten von Delphine de Vigan

Präzise und klar spürt de Vigan in ihrem Roman um den 12-jährigen Theo und seine Flucht in den Alkohol den kleinen und großen Loyalitäten nach, die die Liebsten retten und schützen sollen und oft doch genau das Gegenteil bewirken.
Erschienen bei Dumont, 173 Seiten, gebunden, 20 Euro

Den Himmel stürmen

Den Himmel stürmen von Paolo Giordano

Mit dem genauen Blick für die Zwischenräume erzählt Giordano die Geschichte vierer Freunde, die sich als Heranwachsende kennenlernen und zwanzig Jahre gemeinsam ihre Ideale vom Leben im Takt mit der Natur leben – in aller Konsequenz.
Erschienen bei Rowohlt, 528 Seiten, gebunden, 22 Euro

Männer, die sich schlecht benehmen

Männer, die sich schlecht benehmen von Joshua Ferris

Ob Beziehung, Familie, Freunde, Alltag – mit einer manchmal fast bitteren Beobachtungsgabe leuchtet Ferris in seinen Kurzgeschichten Momente aus, in denen sich zeigt, was für ein Mann man wirklich ist.
Erschienen bei Luchterhand, 288 Seiten, gebunden, 20 Euro

Das große Experiment

Das große Experiment von Jeffrey Eugenidis

Eugenidis liebt seine Protagonisten, schickt sie in zehn Kurzgeschichten durch die Absurditäten des Lebens, mit Humor, der ihm eigenen Subtilität und einer feinen Zugewandtheit – leicht aber nie seicht.
Erschienen bei Rowohlt, 331 Seiten, gebunden, 22 Euro

Sachbuch

Die Spionin

Die Spionin von Steffen Appelius

Appelius entführt den Leser in seinem umfassend recherchierten und äußerst spannend erzählten Sachbuch über die „Die Raue-Gruppe“ – einen CIA-Spionagering, der die DDR bis in die höchsten Führungskreis erschütterte – ins Herz des kalten Krieges.
Erschienen bei Rowohlt, 604 Seiten, gebunden, 24 Euro

Was von uns übrig bleibt

Was von uns übrig bleibt von Sven Stillich

Ob Ort, Mensch oder die Welt, wann immer wir etwas oder jemanden verlassen, bleibt etwas von uns zurück. Stillich folgt den großen und kleinen Spuren und zeigt so allgemein wie persönlich, so klug wie emotional, dass es sich lohnt, genauer hinzusehen und hinzuhören.
Erschienen bei Rowohlt, 283 Seiten, gebunden, 22 Euro

Slow. Einfach leben

Slow – Einfach leben von Brooke McAlary

Brooke McAlary ist ihn gegangen, den Weg zur Vereinfachung und zum Wesentlichen. Begleitet von stimmungsvollen Bildern und konkreten Tipps erzählt sie von diesem Weg und macht dabei auch kein Geheimnis daraus, dass dieser nicht immer gerade verläuft. Erschienen im Ehrenwirth Verlag, 288 Seiten, gebunden, 20 Euro

Die letzten Tage des Patriarchats

Die letzten Tage des Patriarchats von Margarethe Stokowski

Ob #metoo, Rechtspopulismus oder sogenannte Political Correctness, seit 2011 schreibt Stokowski mit ihren Essays, Kolumnen und Debattenbeiträge vielen ihrer Leserinnen pointiert, kenntnisreich und persönlich aus der Seele.
Erschienen im Rowohlt Verlag, 317 Seiten, gebunden, 20 Euro

Kochbuch

Der Geschmacksthesaurus

Der Geschmacksthesaurus von Niki Segnit

Niki Segnit befreite sich nach 20 Jahren Erfahrung im „Kochen nach Anweisung“, indem sie sich den Aromen widmete – und macht mit kreativen, klassischen und ungewöhnlichen Kombinationen jedem Hobbykoch Mut über das Rezept hinauszudenken.
Erschienen im Berlin Verlag, 544 Seiten, gebunden, 25 Euro

Salz Fett Säure Hitze

Salz, Fett, Säure, Hitze von Samin Nosrat

Kochen ist keine Raketenwissenschaft: auf den Punkt unkompliziert erklärt Nosrat die Grundregeln des Kochens und schafft damit für Anfänger und engagierte Hobbyköche eine tolle Ausgangsposition, um Selbstsicherheit, Instinkt und Kreativität (weiter) zu entwickeln.
Erschienen bei Kunstmann, 472 Seiten, gebunden, 36 Euro

Hasana

Hasana von Paola Gavin

Ob Nordafrikanisch, Russisch oder Südeuropäisch, Gavin versammelt in seinem Buch die gesamte Vielfalt der jüdischen vegetarischen Küche, ordnet die Einflüsse zu und lässt seinem Leser ganz nebenbei das Wasser im Munde zusammenlaufen – soooooo lecker! Erschienen bei DuMont, 256 Seiten, gebunden, 29 Euro

Neue Heimat

Neue Heimat Kochbuch von Tim Mälzer

Hat Tim Mälzer zuvor noch die traditionelle regionale Küche gefeiert, schaut er jetzt auf die Einflüsse, die aus unserer Küche – und unserer Gesellschaft – nicht mehr wegzudenken sind und zeigt, wie Kombination und Referenz bereichern – nicht befremden.
Erschienen bei mosaik, 304 Seiten, gebunden, 20 Euro

Kinderbuch


   Luna - Im Zeichen des Mondes Aqua

Survival 1 - Verloren am Amazonas Survival 2 - Der Schatten des Jaguars Survival - Im Auge des Alligators Survival 4 - Unter Piranhas

Survival-Reihe von Andreas Schlüter

Vier Freunde stürzen mit einem Flugzeug mitten im Dschungel ab und versuchen, auf sich selbst gestellt, einen Weg nach Hause zu finden. Gekonnt kombiniert Schlüter die spannende Abenteuergeschichte mit coolen Survivaltipps.
Erschienen bei KJB, ab 230 Seiten, gebunden, je 12 Euro (ab 10)

Harry Potter 1 und der Stein der Weisen Harry Potter 2 und die Kammer des Schreckens Harry Potter 3 und der Gefangene von Askaban Harry Potter 4 und der Feuerkelch

Harry Potter 5 und der Orden des Phönix Harry Potter und der Halbblutprinz Harry Potter und die Heiligtümer des Todes

Harry-Potter-Reihe im neuen Design von J.K. Rowling

Ein Klassiker in neuem Gewand: Vor 20 Jahren schuf die Autorin J.K. Rowling mit Harry Potter einen Kinderbuchhelden, der bis heute aus keinem Kinderzimmer mehr wegzudenken ist. 
Erschienen bei Carlsen, ab 334 Seiten, gebunden, ab 16,99 Euro (ab 10)

Was macht man mit einer Idee? Was macht man mit einem Problem?  Was macht man mit einer Chance? 

Was macht man mit-Reihe von Kobi Yamada und Mae Besom

Ob Idee, Chance oder Problem, liebevoll und gut verständlich erklärt Yamada den Umgang mit den wahren Herausforderungen des Lebens. Zauberhaft bebildert von Mae Besom.
Erschienen im Wimmelbuchverlag, je 40 Seiten, gebunden, je 12,95 Euro (ab 4)

Ich bin für dich da! Du schaffst das!

Ich bin für dich da und Du schaffst das von Zapf

Mies drauf? Nicht mehr lange, denn das hochmotivierte Stachelschwein von Zapf lässt nichts unversucht, um sein Ziel zu erreichen – Dir Mut zu machen!
Erschienen im Tulipan Verlag, je 40 Seiten, gebunden, je 10 Euro (ab 4)

Ida und der fliegende Wal

Ida und der fliegende Wal von Rebecca Gugger

Die ungewöhnliche Reise von Ida und dem fliegenden Wal durch Raum und Zeit. Wunderschön erzählt und illustriert vom Schweizer Kreativpaar Gugger und Röhlisberger.
Erschienen im NordSüd Verlag, 32 Seiten, gebunden, 15 Euro (ab 4)