Einsätzer November/Dezember 2018
Texte & Foto: Sannah Wagner & Axel Göttsch
Liebe Alle,
ein letztes Mal in diesem Jahr, unsere Einsätzer. Im Sinne des nahenden Weihnachtsfests haben wir Euch diesmal eine Mischung aus wunderbaren Geschenkideen, tollen Wunschlistenkandidaten, aber auch großartigem Lesefutter für die Vorweihnachtszeit zusammengestellt.
Es soll ja Menschen geben, die die Vorweihnachtszeit entspannt und stressfrei erleben. In diesem Fall empfehlen wir dringend eine kuschelige Wolldecke, gedimmtes, aber ausreichendes Leselicht und ein fesselndes Buch – die Autobiografie von Michelle Obama würde sich ebenso anbieten wie Annette Hess‘ Deutsches Haus, aber auch intelligente Spannung von Paull oder Mullen oder der siebte Gereon-Rath-Krimi von Volker Kutscher, mit einem Kommissar zwischen allen Stühlen.
Für was auch immer ihr Euch entscheidet, genießt es! Und jetzt wünschen wir Euch eine schöne Adventszeit und, wie gehabt, viel Spaß beim Stöbern.
Sannah, Axel & Claudia
Belletristik
Klimawandel im Spannungsfeld von Profitgier und Naturschutz – Paull lässt in ihrem spannenden Abenteuerroman um zwei Freunde und ein gemeinsames Projekt in der Arktis die tiefen Gräben dieser Gegensätze greifbar werden. Erschienen bei Tropen, 457 Seiten, gebunden, 22 Euro
Alles ist möglich von Elisabeth Strout
Amgash, eine Kleinstadt im mittleren Westen – Strout verwebt die Geschichten ihrer Einwohner zu dem zarten Porträt eines ganz normalen Lebens. Erschienen bei Luchterhand, 256 Seiten, gebunden, 20 Euro
Die Wurzeln des Lebens von Richard Powers
Von der Wurzel bis zur Krone – Powers erzählt dicht und voller Empathie von neun Menschen, die im gemeinsamen Kampf um die ältesten Mammutbäume zusammenwachsen. Aktueller denn je. Erschienen im S. Fischer Verlag, 618 Seiten, gebunden, 26 Euro
Atlanta 1948: Boggs und Smith sind Mitglieder der ersten schwarzen Polizeieinheit, ihre Machtbefugnisse sind gering, der Respekt, den sie genießen, noch geringer, doch das hält sie nicht davon ab, alles daran zu setzen, den Mörder einer jungen, farbigen Frau zu finden. Erschienen bei DuMont, 479 Seiten, gebunden, 24 Euro
In einem anderen Land von Ernest Hemingway
Hemingway stellte in seinem schon 1930 erschienen und jetzt neu übersetzten Roman die Brutalität des ersten Weltkrieges dem Aufkeimen einer großen Liebe gegenüber – Menschlichkeit und Drama in all seiner Tiefe und doch frei von Pathos und Sentimentalität. Erschienen bei Rowohlt, 394 Seiten, gebunden, 25 Euro
Kenntnisreich und mit der Leichtigkeit des britischen Komikers bringt uns Allroundtalent Stephen Fry die allzu menschlichen Irrungen und Wirrungen der griechischen Götter nahe. Erschienen im aufbau Verlag, 448 Seiten, gebunden, 24 Euro
Deutsches Haus von Annette Hess
Frankfurt 1963: Die junge Dolmetscherin Eva entscheidet sich, gegen den Willen ihrer Eltern und ihres Verlobten, Zeugenaussagen aus dem Polnischen zu übersetzen – und wird so Teil der Auschwitz-Prozesse, die das ganze Land verändern werden, ebenso wie ihr Leben. Erschienen bei Ullstein, 365 Seiten, gebunden, 20 Euro
Wie man die Zeit anhält von Matt Haig
Auch wenn er wie 40 aussieht, Tom Hazard ist 400 Jahre alt – und einsam, denn die erste Regel lautet: Du darfst Dich niemals verlieben! Und dann kommt Camille…. Haig schickt uns mit feinem Witz und viel Gefühl durch die Jahrhunderte. Erschienen bei dtv, 379 Seiten, gebunden, 20 Euro
Ich war Diener im Hause Hobbs von Verena Rossbacher
Clever, komisch und psychologisch dicht erzählt: der junge Diener Cristian findet einen Toten im Hause Hobbs, Jahre später rekonstruiert er die Bruchstücke der Geschehnisse und kommt dabei einem Geheimnis auf die Spur… Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 380 Seiten, gebunden, 22 Euro
Es hätte alles so schön sein können von Horst Evers
Der siebzehnjährige Held, seine beste Freundin Mareike und eine Mitarbeiterin des Landbordells „Village Rouge“ auf einem absurden Trip quer durchs Land – kurzweiliger, norddeutscher Humor vom Feinsten. Erschienen bei Rowohlt Berlin, 286 Seiten, gebunden, 20 Euro
Stern des Nordens von D.B. John
Eine CIA-Agentin, eine nordkoreanische Bäuerin und ein Parteifunktionär, sie verbindet scheinbar nichts, dennoch sind ihre Schicksale miteinander verknüpft – John gewährt dem Leser einen kenntnisreichen, sehr spannenden Blick in das Innere einer dunklen Macht. Erschienen bei Wunderlich, 560 Seiten, gebunden, 24 Euro
Beatty lotet die Grenzen der Satire aus,indem er seinen Helden zum Anführer einer schwarzen Bewegung macht, die sich mit den Mitteln der Sklaverei und der Rassentrennung gegen Gentrifizierung und Polizeigewalt wehrt. Bitterböse und sprachlich brillant! Erschienen bei Luchterhand, 352 Seiten, gebunden, 20 Euro
Oberkommissar Gereon Rath und der Unterweltkönig Johann Marlow, verbunden durch tiefe gegenseitige Abneigung,aber auch die Liebe zu Charlie, können sich 1935 nicht mehr aus dem Weg gehen… Erschienen im Piper Verlag, 522 Seiten, gebunden, 24 Euro
Hemingway & ich von Paula McLain
Martha Gellhorn, dritte Frau des großen Ernest Hemingway, steht noch am Anfang ihrer Karriere, als sie sich in den Schriftsteller verliebt – und am Ende vor der entscheidenden Frage: Mein Weg oder seiner? Erschienen im aufbau Verlag, 480 Seiten, gebunden, 24 Euro
Der Held im Pardelfell von Tilmann Spreckelsen
Die Geschichte zweier Liebespaare, deren Wege sich kreuzen und bedingen – dass georgische Nationalepos um die Helden Awtandil und Tariel wurde jahrhundertelang nur mündlich überliefert – von Spreckelsen modern nacherzählt und von Menschik genial illustriert. Erschienen im Galiani Verlag, 203 Seiten, gebunden, 25 Euro
Künstlerroman, aber auch ergreifendes Porträt einer Vater-Sohn-Beziehung – Rachman erzählt vom großen Maler Bear, der seinem Sohn Pinch schon früh mangelndes Talent bescheinigt und damit in diesem eine ewige Suche nach der eigenen Begabung auslöst. Erschienen bei dtv, 416 Seiten, gebunden, 22 Euro
Das Teemännchen von Heinz Strunk
Strunk wie man ihn kennt, diesmal unterwegs auf der Kurzstrecke: böse, trocken, absonderlich, bitter-komisch – und nie um eine Pointe verlegen. Erschienen bei Rowohlt 206 Seiten, gebunden, 20 Euro
Verzeichnis einiger Verluste von Judith Schalansky
Ob die versunkene Insel im Pazifik oder ein zerstörtes Bild des Malers Caspar David Friedrichs, erzählerisch intensiv füllt Schalansky die Lücken der herkömmlichen Überlieferung und lässt den Leser teilhaben am Echo des Verlorenen. Erschienen bei Suhrkamp, 251 Seiten, gebunden, 24 Euro
Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus von Jana Revedin
Wenn man ans Bauhaus denkt, denkt man an Künstler wie Kandinsky, man denkt an Walter Gropius und an den Architekturgrundsatz „form follows funktion“ – das all dies noch immer in unserem kulturellen Bewusstsein verankert ist, verdanken wir Ise Frank. Erschienen bei DuMont, 303 Seiten, gebunden, 22 Euro
Sachbuch
Das Buch der Begegnungen von Alexander von Humboldt
Humboldt, der Abenteurer, Humanist und Universalgelehrter – in dieser wunderschönen Ausgabe finden sich ausgewählte Aufzeichnungen seiner amerikanischen Reisetagebücher, ungewöhnlich zu entdecken durch thematische Leseparcours. Erschienen im Manesse Verlag, 393 Seiten, gebunden, 45 Euro
Wildes Land von Peter & Beverly Pickford
Eine Ode an die Welt! Das Naturfotografenehepaar Pickford schenkt uns mit diesem Prachtband einen unverstellten Blick auf die schönsten wilden Flecken unserer Erde, dezent unterfüttert mit persönlichen Texten. Erschienen bei Prestel, 335 Seiten, gebunden, 59 Euro
Meine Geschichte von Michelle Obama
Lebendig, offen und mit viel Humor erzählt die „bessere“ Hälfte des Powerpaars Obama von ihrem Weg aus der Southside von Chicago ins Weiße Haus an der Seite ihrer großen Liebe. Erschienen bei Goldmann, 542 Seiten, gebunden, 26 Euro
Jones versammelt in dieser ungewöhnlichen Biografie die Aussagen von Mitstreitern, Lebenspartnern und Anderen zu einem vielstimmigen Chor, der ein ebenso schillerndes wie privates Porträt eines der kreativsten Autodidakten unserer Zeit zeichnet. Erschienen bei Rowohlt, 816 Seiten, gebunden, 38 Euro
1913 – Was ich noch erzählen wollte von Florian Illies
Florian Illies kann es nicht lassen, gibt es doch noch so viel zu erzählen und so mäandert er ein weiteres Mal durch das Jahr 1913 und lässt uns teilhaben am bunten Leben und Treiben jener Zeit. Erschienen im S. Fischer Verlag, 304 Seiten, gebunden, 20 Euro
Das Haus der Regierung von Yuri Slezkine
In den 1920ern wurde am Ufer der Moskwa in Sichtweite des Kremls das „Haus der Regierung“ gebaut – 500 Wohnungen für die Elite der Sowjetunion. Slezkine erzählt anhand der Schicksale seiner Einwohner die Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert. Erschienen bei Hanser, 1337 Seiten, gebunden, 49 Euro
Welten der Antike von Michael Scott
Die Antike, die große Zeit Roms und Griechenlands – doch Scott zeigt uns die ganze Welt, indem er China und Indiens Umbrüche und Einflüsse mitdenkt und sowohl lebendig als auch spannend miterzählt. Erschienen bei Klett-Cotta, 571 Seiten, gebunden, 32 Euro
Kochbuch
The Kinfolk Table von Nathan Williams
Nathan Williams, Chefredakteur des Kinfolk Magazins – es trägt die Philosophie der Entschleunigung, des Less-is-more-Prinzips und der einfachen Werte in die Welt – widmet sich in diesem Buch der Freude am gemeinsamen Kochen und Essen. Erschienen bei Knesebeck, 343 Seiten, gebunden, 40 Euro
Das Wintertagebuch von Nigel Slater
Ob Kleinigkeiten für zwischendurch oder leckere Kuchen, ob aufwendige Weihnachtsmenüs oder kräftige Suppen – mit Nigel Slaters Wintertagebuch kommt man warmen Herzens durch die kalten Tage. Erschienen bei DuMont, 480 Seiten, gebunden, 38 Euro
Kinder- und Jugendbuch
Spiel der Macht von Marie Rutkoska
Romantasy vom Feinsten – die junge Kestrel, Tochter des ranghöchsten Generals hat die Wahl zwischen Armee und Ehe, doch eigentlich schlägt ihr Herz für die Musik. Als sie den Sklaven Arin aus einem Impuls heraus ersteigert, ändert sich alles für sie… Erschienen bei Carlsen, 366 Seiten, gebunden, 19,99 Euro (ab 14)
Renegades – Gefährlicher Freund von Marissa Meyer
Erster Band einer furiosen Trilogie: Es sind die Renegades, die in Gatlon City endlich für Recht und Ordnung sorgen, doch die Anarchisten können nicht vergessen und planen aus dem Untergrund ihre Rache – und Nova soll ihr Schlüssel sein… Erschienen bei Heyne, 640 Seiten, gebunden, 20 Euro (ab 14)
Verloren in Eis und Schnee von Davide Morosinotto
Die Zwillinge Victor und Nadja werden bei ihrer Flucht aus dem besetzten Leningrad getrennt und setzen alles daran einander wiederzufinden – erneut schafft Morosinotto es perfekt dramatische Abenteuergeschichte und historischen Hintergrund zu vereinen. Erschienen bei Thienemann, 440 Seiten, gebunden, 18 Euro (ab 12)
Die Pferde von Eldenau von Theresa Czerny
Jannis und Frida teilen die Leidenschaft für das Reiten, aber das war es auch schon, denn geht es für Jannis vor allem um den Turniersport, liebt Frida die Weite, Freiheit und die Verbindung zum Pferd. Erschienen im magellan Verlag, 301 Seiten, gebunden, 15 Euro (ab 12)
Der Weltenexpress von Anca Sturm
Nach dem rätselhaften Verschwinden ihres Bruders hält Flinn nichts mehr zu Hause. Und so zögert sie keine Sekunde als blinde Passagierin auf den seltsamen Zug aufzuspringen, der wie aus dem Nichts in dem stillgelegten Bahnhof ihres Dorfes auftaucht. Erschienen bei Carlsen, 384 Seiten, gebunden, 14,99 Euro (ab 10)
Reise ins Eisland von Alex Bell
Ein phantastisches Abenteuer voller Magie – ausgerechnet die Rivalen Stella, Beany, Shay und Ethan werden auf ihrer ersten Polarbären-Club-Expedition von der Gruppe getrennt und müssen sich gemeinsam durch eine Welt voller fremder Wesen kämpfen. Erschienen bei Fischer Sauerländer, 332 Seiten, gebunden, 16 Euro (ab 10)
Die kleine Meerjungfrau und andere Erzählungen von Hans-Christian Andersen und Das Dschungelbuch von Rudyard Kipling
Zwei Klassiker, wunderschön gestaltet mit interaktiven und Pop-Up-Elementen, Scherenschnitten und mehr. Auch erhältlich: „Die schöne und das Biest“ und „Peter Pan“. Erschienen bei Coppenrath, ab 240 Seiten, gebunden, je 30 Euro (ab 10)
Theo und das Geheimnis des schwarzen Raben von Ute Krause
Als Theo eines Nachts von einem waschechten Piraten entführt wird, glaubt er zunächst an einen schlechten Traum, doch die Reise über die sieben Weltmeere entpuppt sich als Prüfung, die ihn am Ende anein ungeahntes Ziel bringt. Erschienen bei cbj, 209 Seiten, gebunden, 16 Euro (ab 9 und schon früher zum Vorlesen)
Wer rettet Henry Hoakes von Helen und Ian Friel
Der Hoakes Island Freizeitpark ist in Gefahr und Henry Hoakes ist verschwunden! Und nur ihr könnt ihn retten, in dem ihr mit Hilfe seiner Aufzeichnungen, seiner versteckten Hinweise und Rätsel, seinen Aufenthaltsort bestimmt… Erschienen im Laurence King Verlag, 64 Seiten, gebunden, 14,90 Euro (ab 9)
Ein Must-Have für Dinofans: Alle 300 von Wissenschaftlern bisher dokumentierten Dinosaurierarten von A bis Z, eindrucksvoll illustriert von Dieter Braun und mit spannenden Fakten über Lebensraum, Nahrung und Feinde beschrieben. Erschienen bei Knesebeck, 180 Seiten, gebunden, 18 Euro (ab 8)
Der Atlas der Fabelwesen von Sandra Laurence und Stuart Hill
Ein großartiges Spiel mit der Phantasie: Selkies, Trolle oder Chimären – wunderschöne Landkarten zeigen in diesem Atlas wo die mythischen Wesen zu Hause sind, doch was bedeuten die Codes in Cornelius Walthers Aufzeichnungen, die die Karten begleiten? Erschienen bei Prestel, 64 Seiten, gebunden, 24 Euro (ab 8)
Planetarium von Raman K. Prinja
Begleitet von den fantastischen Bildern Chris Wormells erklärt Raman Prinja die Entstehung des Universums, das Sonnensystem aber auch die technischen Möglichkeiten des Menschen, das Universum zu erforschen, spannend und allgemein verständlich. Erschienen bei Prestel, 95 Seiten, gebunden, 25 Euro (ab 8)
Auf den Spuren der Wölfe von Smriti Prasadam-Halls
In wunderschönen Bildern und kurzen, aussagekräftigen Texten erklären Halls und Woodward Lebensweise und Persönlichkeit des Wolfs, dem Tier, dessen Ruf bis heute zwischen gemeingefährlich und unbedingt schützenswert schwankt. Erschienen bei Aladin, 48 Seiten, gebunden, 17 Euro (ab 7)
Jeppe & Oswald von Dully und Dax
Wichtel Jeppe ist eingezogen, um die Hauswichtelprüfung zu bestehen: reparieren und verschönern lautet die Aufgabe, doch Oswald der Hamster scheint die wahre Prüfung, zieht er das Chaos doch magisch an… Erschienen bei ellermann, 128 Seiten, gebunden, 13 Euro (ab 4)