Text: Sannah Wagner

Liebe Alle,

von einem literarischen Winterblues kann man wirklich nicht sprechen. Großartige, mutige und vor allem in jedem Sinne vielseitige Romane, Sach-, Koch-, Kinder- und Jugendbücher bewegen und erfreuen uns auch in diesem Monat. Ob neu aufgelegter Klassiker, Neuerscheinung, Fortsetzung einer Reihe, Opus magnum oder spannendes Debüt, alles ist vertreten. Und, unsere Nasen kurz aus den Frühjahrsvorschauen hebend, sagen wir mit leuchtenden Augen: Es liegt noch sehr viel Vorfreude in der Luft!

Aber jetzt erst einmal viel Spaß beim Stöbern und wie immer, für mehr Informationen, klickt auf die roten Titelzeilen.

Euer Team von – Ein guter Tag –

Roman

Die Maschine steht still von E. M. Forster

Schon 1928 entwarf Forster in seiner Dystopie das Bild von einer Menschheit, die abhängig von der Technologie, vereinsamt und vergisst.
Erschienen bei Hoffmann und Campe, 80 Seiten, gebunden, 15,- Euro

Ein wenig Leben von Hanya Yanagihara

Die lebenslange Freundschaft vierer Männer, die, geprägt vom Schmerz des Einen, nichts weniger ist als echte Liebe.
Erschienen bei Hanser, 960 Seiten, gebunden, 28,- Euro

Hier bin ich von Jonathan Safran Foer

Aberwitzig und doch voller Empathie droht Familie Bloch an Schulverweis, Bar Mizwa, israelischer Verwandtschaft und einer Entdeckung, die alles in Frage stellt, zu scheitern.
Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 682 Seiten, gebunden, 26,- Euro

Der Geruch des Paradieses von Elif Shafak

Istanbul heute: Peri, Mutter von drei Kindern, verstrickt sich, ausgelöst durch Erinnerungen, in die Fragen von Tradition und Moderne, Glauben, Identität, Liebe und Schuld.
Erschienen bei Kein & Aber, 550 Seiten, gebunden, 25,- Euro

Melrose von Edward St. Aubyn

Alle Bände der Saga um Patrick Melrose, durch dessen Figur der Brite St. Aubyn sein Heranwachsen zwischen aristokratischen Privilegien und Missbrauch verarbeitet.
Erschienen bei Piper, 878 Seiten, gebunden, 39,- Euro

4 3 2 1 von Paul Auster

Vier von unendlich vielen Möglichkeiten des Lebens von Archibald Ferguson vor dem Hintergrund Amerikas in den 50er und 60er Jahren – Austers Opus magnum.
Erschienen bei Rowohlt, 1264 Seiten, gebunden, 29,95 Euro

Kauft Leute von Jan Kossdorf

Ob Haushaltshilfe, Arbeiter oder Nachwuchs –  Hümania, größtes Kaufhaus vor den Toren der Stadt, macht sie möglich, die perfekte Vermarktung der Ware Mensch.
Erschienen bei Milena, 251 Seiten, kartoniert, 18,- Euro

Der letzte beste Ort von Callan Wink

Ob ein Faustschlag mit Konsequenzen oder die barfüßige Flucht durch die Felsen – Geschichten aus dem Herzen des amerikanischen Westens in der Tradition von Ford oder Meyer.
Erschienen bei Suhrkamp, 281 Seiten, gebunden, 22,- Euro

Das Floss der Medusa von Franzobel

1816 sinkt die Fregatte Medusa; 15 von ursprünglich 147 Überlebenden werden geborgen – auf einem Floss, ausgesetzt vom Rest der Mannschaft. Eine wahre Begebenheit.
Erschienen bei Hanser, 592 Seiten, gebunden, 26,- Euro

Das Umgehen der Orte von Fabian Hischmann

Freunde sind die Familie, die man sich aussucht – Hischmann schickt seine Figuren sensibel und mit subtilem Witz in die Welt und in die existentiellen Abgründe.
Erschienen im Berlin Verlag, 208 Seiten, gebunden, 18,- Euro

Das Amerika der Seele von Karl Ove Knausgard

Gedanken zu Politik, Kunst, Fotografie und Gesellschaft von einem der wichtigsten Autoren Norwegens.
Erschienen bei Luchterhand, 486 Seiten, gebunden, 24,- Euro

Samir, genannt Sam von Mano Bouzamour

Im bunten Amsterdamer Einwandererviertel De-Pijp aufwachsend, verspricht Sam seinem im Gefängnis sitzenden großen Bruder, seinen Begabungen zu folgen.
Erschienen im Residenz Verlag, 295 Seiten, gebunden, 22,- Euro

Die Geschichte eines neuen Namens von Elena Ferrante

Band zwei der neapolitanischen Saga schildert die Jugendjahre der beiden Freundinnen Lila und Elena, in denen sie unter widrigen Umständen um ihre Selbstbestimmung kämpfen.
Erschienen bei Suhrkamp, 623 Seiten, gebunden, 25,- Euro

Die Männer meines Lebens von Mary-Louise Parker

Ob Vater, Sohn oder Kollege – Mary-Louise Parker nähert sich humorvoll und klug ihrer eigenen Biografie, indem sie Briefe an die Männer ihres Lebens schreibt.
Erschienen bei Fischer, 279 Seiten, gebunden, 20,- Euro

Lucy Schröders gesammelte Wahrheiten von Susann Rehlein

Der spröden Lucy gelingt es, sich von der Liebe fern zu halten – bis sie durch ihre Arbeit auf die liebevollen, freundlichen Mitarbeitern des Kaufhaus Schönstedt trifft.
Erschienen bei DuMont, 288 seiten, gebunden, 18,- Euro

Moorbruch von Peter May

Ein Moorbruch auf der Hebrideninsel Lewis gibt die Vergangenheit preis, die, so scheint es, von Fin Mcleod, völlig neu bewertet werden muss.
Erschienen bei Zsolnay, 336 Seiten, gebunden, 20,- Euro

Sachbuch

Der Heimatinstinkt von Bernd Heinrich

Analytisch und poetisch, persönlich und wissenschaftlich zugleich folgt Heinrich Vögeln, Fischen und dem Menschen auf der Suche nach dem Sinn vom Heimkehren.
Erschienen bei Matthes & Seitz, 320 Seiten, leinengebundenes Softcover, 38,- Euro

Was ein einzelner vermag von Heribert Prantl

Vierzig Porträts von Menschen, die – ob im Großen oder Kleinen, im Guten oder Schlechten, ob einmal erfolgreich oder immer wieder gescheitert – als Einzelner etwas bewirkt haben.
Erschienen in der Süddeutsche Zeitung Edition, 410 Seiten, gebunden, 24,90 Euro

Ich habe auch gelebt! Von Lindgren/Hartung

Astrid Lindgren und Louise Hartung – eine schwedisch-deutsche Freundschaft vor dem Hintergrund der Nachkriegsjahre, geprägt von einem besonderen Verständnis füreinander.
Erschienen bei Ullstein, 564 Seiten, gebunden, 26,- Euro

Eine Million Minuten von Wolf Küpers

Der Gute-Nacht-Wunsch der Tochter wird für eine Familie zu einer zweijährigen Reise ins Glück.
Erschienen bei Knaus, 256 Seiten, gebunden, 19,99 Euro

Welt der Bilder von Hockney/Gayford

Eine Reise durch die Epochen der Kunst begleitet vom Diskurs des Malers David Hockney mit dem Kunstkritiker Martin Gayford.
Erschienen im Sieveking Verlag, 360 Seiten, gebunden, 45,- Euro

Der schönste Aufenthalt der Welt von Rainer Moritz

Hotels als Kulisse, Inspiration, Treffpunkt oder Zuflucht. Moritz stellt einige der schönsten Häuser vor und unterhält den Leser kurzweilig mit Geschichten aus Kultur und Literatur.
Erschienen bei Knesebeck, 220 Seiten, gebunden, 34,95 Euro

Kochbuch

Ein Jahr lang gut essen von Nigel Slater

Foodjournalist Nigel Slater isst und kocht sich durch ein Jahr und teilt sinnliche Eindrücke und leckerste Rezepte in seinem dritten Küchentagebuch mit Lesern und Hobbyköchen.
Erschienen bei DuMont, 544 Seiten, gebunden, 39,- Euro

30 Minuten Gemüseküche von Seiser/Langhofer 

Vegetarische Küche – einfach, schnell, abwechslungsreich und mmmmhhhhhhh.
Erschienen bei Brandstätter, 176 Seiten, gebunden, 24,90 Euro

Kinder- und Jugendbuch

  

Die Muskeltiere von Ute Krause Teil 1, 2 und 3

Die Muskeltiere – der Hamster Backenbart, die Ratte Gruyere und die Mäuse Picandou und Pomme de Terre – und ihre Abenteuer zwischen Käsetheke, Kreuzfahrt und Pizzeria.
Erschienen bei cbj, 207/200/216 Seiten, gebunden, je 14,99 Euro (ab 5)

Die Affenbande von Owen Davies 

Vom Zwergseidenäffchen zum Mandrill – hier werden die unterschiedlichsten Affenarten humorvoll, informativ und beeindruckend lebendig in Wort und Bild porträtiert.
Erschienen bei Knesebeck, 37 Seiten, gebunden, 14,95 Euro (ab 6)

 

Botzplitz – Ein Opa für alle Fälle Teil 1 und 2

Mit Opa Botzplitz, Detektiv in Rente, wird es nie langweilig, ob im Camping Urlaub oder auf Island.
Erschienen bei Gerstenberg, je 204 Seiten, gebunden, je 12,95 Euro (ab 8)

Abenteuer Weltall von Martin Jenkins 

Eine Reise durch Raum und Zeit – Weltraumgeschichte und –technik spannend erklärt von Martin Jenkins und detailgenau illustriert von Stephen Biesty.
Erschienen bei Gerstenberg, 63 Seiten, gebunden, 16,95 Euro (ab 9)

Das große Wissens-Sammelsurium von Richard Platt 

30 große Bildtafeln, die faktenreich so manche Frage beantworten, auf die nicht mal große Besserwisser gekommen wären.
Erschienen bei Gerstenberg, 64 Seiten, gebunden, 19,95 Euro (ab 10)

Psssst! von Annette Herzog 

In dieser wunderbar einfühlsamen, authentischen Mischung aus Text und Comic darf der Leser den Gedanken von Viola, einem Mädchen zwischen Kind und Jugend, folgen.
Erschienen im Peter Hammer Verlag, 95 Seiten, kartoniert, 14,- Euro (ab 10)

  

Das böse Buch, Das verboten gute Buch, Das böseste Buch aller Zeiten von Magnus Myst 

Der geheimnisvolle Magier Myst schickt seine Leser durch einen interaktiven Parcours aus Rätseln und Prüfungen, um am Ende die eine große Aufgabe zu lösen.
Erschienen bei Ueberreuther, 123/143/143 Seiten, gebunden, je 16,95 (ab 10)

Gips von Anna Woltz 

Der Unfall von Fitz kleiner Schwester vereint die Familie für einen Tag wieder. Es wäre doch toll, wenn…, denkt Fitz, doch das Gute nähert sich aus einer ganz anderen Richtung.
Erschienen bei Carlsen, 176 Seiten, gebunden, 10,99 Euro (ab 12)

Weg mit Knut von Jesper Wung-Sung 

Knut kam mit dem Krebs – Knut ist der Krebs – und William mobilisiert alles was er hat, und mehr, um Knut und die Krankheit zu besiegen.
Erschienen bei Hanser, 224 Seiten, gebunden, 15,- Euro (ab 12)

Daniel is different von Wesley King 

Daniel tut alles dafür, um so normal zu erscheinen wie es nur geht, doch ausgerechnet die „irre“ Sara scheint ihn sogar besser zu kennen als er sich selbst.
Erschienen bei Magellan, 302 Seiten, gebunden, 17,- Euro (ab 12)

Die wundersamen Koffer des Monsieur Perle von Timothee de Formbelle 

Prinz Ilian, von seinem Bruder in unsere Welt verbannt ob seiner Liebe zu der Fee Olia, versucht alles, um zurückzukehren, während Olia alles aufs Spiel setzt, um bei ihm zu sein.
Erschienen bei Gerstenberg, 313 Seiten, gebunden, 18,95 Euro (ab 13)

Liebe ist wie Drachensteigen von Ashley Herring Blake 

Für einen Moment glauben Sam und Haley doch an die Liebe, aber wie viel davon bleibt, wenn die Wahrheit ans Licht kommt?
Erschienen bei Magellan, 336 Seiten, gebunden, 18,- Euro (ab 14)