Text & Fotos Sannah Wagner und Axel Göttsch

Liebe Alle,

hier ein paar Impressionen und Tipps, die wir von der diesjährigen Frankfurter Buchmesse mitgebracht haben. Wir hatten uns diesmal vorgenommen, entspannt zu bleiben und auch der einen oder anderen Diskussion oder Lesung zu lauschen. Tja, was sollen wir sagen? Am Ende hat es leider nicht für alle von und anvisierten Verlage gereicht. Dafür aber haben wir dem großartigen Thees Uhlmann lauschen dürfen, wie er, ganz Fan, über Bruce Springsteen plaudert und Ausschnitte aus dessen Buch liest. Unbedingte Empfehlung! Buch und Hörbuch!

Außerdem konnten wir am Stand der Süddeutschen Zeitung ein sehr interessantes Interview mit Arnon Grünberg verfolgen. Es wurde sein Buch „Muttermale“ vorgestellt, in dem es um eine, nennen wir es mal eigenwillige, Mutter-Sohn-Beziehung geht. Arnon Grünberg, der übrigens sehr gut deutsch spricht, hat es sich zur Angewohnheit gemacht, während er an einem Buch arbeitet, Feldforschung zu betreiben. Man spürt, wie viel Grünberg jenseits der Recherche aus diesen Erfahrungen zieht und wie viel davon in seine, wohl auch dadurch sehr differenzierte Weltsicht einfließt.

Auf der sogenannten „Agora“, dem Innenhof, der zwischen den Hallen liegt, gab es diesmal einiges zu entdecken. Neben Signierzelt, Spiegelzelt und Open Stage konnte man auch „The Kinky & Cosy Experience“ machen. Diese basiert auf den Kinky & Cosy Comics um zwei naiv-anarchische Schwestern von NIX und ist eine Erfahrung in vier Schritten: 1. Gehirnwäsche – Du vergisst alles, was man Dir je beigebracht hat. 2. Mit einigen Multiple Choice Fragen werden in dem neu gewonnenen Freiraum Kinky & Cosy Gedanken installiert. 3. Durch Spiele werden diese Gedanken verankert. 4. Der Test: Verlässt Du den Container als Kinky oder als Cosy?! Sehr lustig! Aber nun zu den Tipps:

Tipps

Es muss erwähnt werden, dass unser Sichtungsschwerpunkt im Sach-und Kochbuchbereich lag:

Vermischtes

Großer Bruder Zorn von Johannes Ehrmann – Leben und Typen im Wedding – stilistisch perfekt eingefangen und rasant wie ein Guy Richie Film – Eichborn, 395 Seiten, 19,99 Euro

Muttertag von André Mumot – Ein beeindruckendes Debüt, angelegt zwischen Familiengeschichte und Schauerroman und den Abgründen der deutschen Provinz – Eichborn, 493 Seiten, 22,- Euro

Das geheime Leben der Bäume – Der Bildband von Peter Wohlleben und Kilian Schönberger – Die Bibel für alle Freunde des Waldes, jetzt wunderschön bebildert mit den Fotos von Kilian Schönberger – Ludwig Verlag, 336 Seiten, 29,99 Euro

Erste Erde Epos von Raoul Schrott – Ein Buch zwischen Genesis und Humboldts „Kosmos“. Die Entstehung der Erde, sowohl poetisch als auch wissenschaftlich aufgearbeitet. – Hanser, 843 Seiten, 68 Euro

Motel Terminal von Andrea Fischer-Schulthess – Ein von der Mutter seit 13 Jahren in dem Motel der Großtante verstecktes Kind – ein Plot zwischen Drama und Thriller. – Salis, 341 Seiten, 24,95 Euro

Ende von Pablo Bernasconi (Hrsg.) – Letzte Sätze der Weltliteratur, mit Illustrationen und Collagen außergewöhnlich in Szene gesetzt von Pablo Bernasconi. – mixtvision, 132 Seiten, 29,80 Euro

Unberührte Schönheit von Werner Lampert – Eine Reise um die Welt zu den seltensten Kuhrassen. Noch nie waren Kühe schöner, selbst Nicht-Kuh-Enthusiasten können sich schwer wehren. Servus, 416 Seiten, 36,- Euro

Familie

 

Alle müssen gähnen von Anita Bijsterbosch – Nie waren offene Münder und Mäuler schöner als hinter diesen wunderbaren Klappen. – ars edition, 26 Seiten, 12,99 Euro (ab 2)

Schäfchen vermisst von Erwin Grosche – Ob im Beutel des Kängerus, auf dem Fussballplatz oder zwischen den Hühnern, der Hirte gibt nicht auf, bis er das kleine Lamm wiederfindet. – Thienemann, 32 Seiten, 12,99 Euro (ab 4)

Warren der 13. und das magische Auge von Tania del Rio – Warren der 13. will unbedingt als erster das magische Auge finden, doch Geistermädchen, Mumien und andere(s) stellen sich ihm in den Weg. Boje Verlag, 216 Seiten, 13,13 Euro, (ab 10)

Graciella will ein Einhorn sein von Annette Langen – Warum sollte ein Nashornmädchen auch kein Einhorn sein? – NordSüd Verlag, 32 seiten, 14,99 Euro (ab 4)

Slow Family von Julia Dibbern und Nicola Schmidt – Wege zu mehr Entschleunigung und Nachhaltigkeit im Alltag mit Kindern, auch mit gemeinschaftlichen Lösungen. – Beltz Verlag, 224 Seiten, 16,95 Euro

Dass ich ich bin ist genauso verrückt wie die Tatsache, dass du du bist von Todd Hasak-Lowy  – Familiäres Chaos und die eigenen Baustellen lassen Darren zu seinem Bruder flüchten. Ein Roman in Listen! – Beltz & Gelberg, 654 Seiten, 18,95 Euro (ab 14)

Ja, ich habe meine Tage. So what! von Clara Henry – Medizinische Hintergründe und Tipps zum Umgang mit Tampon & Co, aber auch mit dummen Sprüchen, selbstbewusst und unverkrampft erklärt. – Beltz Verlag, 191 Seiten, 16,95 Euro (ab wenn es soweit ist oder auch kurz davor)

Rumpelstilzchen illustriert von Felicitas Horstschäfer und Aschenputtel von Christina Laube, illustriert von Mehrdad Zaeri – In feinen Illustrationen und Scherenschnitten werden Tradition und Moderne vor dem Hintergrund der bekannten Märchen aufs Schönste verwoben. – Rumpelstilzchen, Knesebeck, 40 Seiten, 24,95 Euro (ab 5), Aschenputtel, Knesebeck, 40 Seiten, 24,95 Euro (ab 6)

Glück für Kinder von Leo Bormans – Zehn Vorlesegeschichten über zehn verschiedene Vögel erzählen vom Glück der besonderen Eigenschaften. – Dumont, 57 Seiten, 19,99 Euro (ab 4)

Sachbuch

Die radikalisierte Gesellschaft von Ernst-Dieter Lantermann – Radikalität zeigt sich bei weitem nicht nur in unserer politischen Gesellschaft. Lantermann geht der Frage nach den Ursachen nach und benennt Auswege. Blessing Verlag, 221 Seiten, 19,99 Euro

Im Club der Zeitmillionäre von Greta Taubert – Greta Taubert nahm sich Zeit und zeigt anhand von unterschiedlichen Lebensentwürfen, wie das funktionieren kann und was sich verändert, wenn man den Schwerpunkt verlagert. Eichborn, 240 Seiten, 18,- Euro

Heimlich, still und leise von Gerald Kerth – Wer schon alles über Bäume oder den Darm weiß, dem sei dieses wunderbar unterhaltsame Buch über die Lebensweise von Fledertieren und Flughunden ans Herz gelegt. Herbig Verlag, 304 Seiten, 22,- Euro

Narconomics von Tom Wainwright – Der Wirtschaftsjournalist auf den Spuren der Drogen, deren Anbau und Vertrieb von Kartellen organisiert wird, die längst wie Großkonzerne a lá H&M oder Coca Cola vorgehen. Blessing, 351 Seiten, 19,99 Euro

Geniale Störung von Steve Silberman – Autismus – Genialität oder Störung? Silberman nähert sich in dieser großartigen Mischung aus Reportage, Historie und wissenschaftlicher Studie der Komplexität dieser Frage. Dumont, 608 Seiten, 28,- Euro

Redefreiheit von Timothy Garton Ash – Wie lässt sich das Recht auf Redefreiheit mit der Würde Andersdenkender vereinbaren. Ash fasst die Ergebnisse einer seit 2011 andauernden Diskussion zusammen und formuliert Prinzipien. Hanser, 687 Seiten, 28,- Euro

Vom Fleck weg von Erica Matile – Modern und nützlich – Tipps und Tricks rund um Putzen, Kochen und Reparieren. Das ideale Geschenk für alle, die das erste Mal das Nest verlassen. Salis Verlag, 184 Seiten, 24,95 Euro

Wildside – Wunderschöne Fotos und Inspiration rund ums draussen sein. Gestalten Verlag, 256 Seiten, 39,90 Euro (Sprache Englisch)

Kill your Darling von Jennifer Wright – 13 Trennungsgeschichten, die zeigen, wie schlimm es enden kann. Das Feel-Good-Buch für alle, die gerade denken, das Ende der Beziehung ist das Ende. Suhrkamp, 351 Seiten, 10,- Euro

Wie wir leben wollen von Mathias Jügler (Hrsg.) – Texte von so großartigen jungen Autoren wie Sasa Stanisic, Mirna Funk, Heinz Helle, Jan Brandt, Bov Bjerg, Ulrike Draesner, uvm. kreisen um die Bedeutung von Heimat, Fremde und Identität. – Suhrkamp, 197 Seiten, 10,- Euro

Kochen

Istanbul von Pomme Larmoyer – In Istanbul treffen sich die Einflüsse aus West und Ost. und in diesem wunderbaren Buch reist man durch diese reiche Küche von Frühstück bis Mitternachtssnack. Christian Verlag, 272 Seiten, 29,99 Euro

Cook & Bike von Tom Perkins – Tom und Matt reisen mit dem Rad von London quer durch Europa und Afrika bis ans Kap der guten Hoffnung. Dieses Buch erzählt von abenteuerlichen Geschichten und Rezepten, die manch Einheimischer mit ihnen teilte. National Geographic, 319 Seiten, 29,99 Euro

Abrahams Küche von David Halivan und Robert Klanten – Rezepte aus der arabischen, nomadischen und jüdischen Küche, von lokalen Märkten bis zum hippen Trendrestaurant. Mit beeindruckenden Einblicken in eine Welt zwischen Religion, Tradition und Moderne. Gestalten Verlag, 304 Seiten, 35,- Euro

Burger Unser von Tzchirner, Lecloux, Vilgis, Jorra – DIE Bibel für alle Burgerliebhaber. Techniken, Einzelrezepte für Saucen, Brot und Patties und tollste Burgerkreationen. Callwey, 288 Seiten, 39,95 Euro

Vietnam von Luke Nguyen – Geschichten und Gerichte aus Vietnam, von Traditionell bis Streetfood. So lecker wie schön. Christian Verlag, 343 Seiten, 39,99 Euro

New Nordic von Simon Bajada – Tolle Gerichte der New Nordic Cuisine, in der traditionelle Lebensmittel auf ungewöhnliche Art und Weise kombiniert neue Aromen zwischen Süß und Salzig entwickeln. Hoelcker Verlag, 260 Seiten, 29,95 Euro