Frankfurter Buchmesse 2014 – Arbeit und Vergnügen
von Sannah Wagner
Die Frankfurter Buchmesse 2014 war unsere dritte Buchmesse. Tatsächlich aber war es die erste, die wir genießen konnten. Und das, obwohl der Aufenthalt diesmal mit konkreter Arbeit verbunden war. Das Ziel war 60 Verlage in drei Tagen. Bücher gucken, Rat einholen, sich vorstellen. Man sagte uns, dass sei sportlich. Doch wir haben unser Ziel erreicht und noch mehr.
Und schön war es. Tolle Gespräche geführt, zum Beispiel mit dem avant-verlag, mit Hoffmann und Campe, mit Liebeskind, mit Rogner & Bernhard und mit vielen, vielen mehr. Hanser zeigte trotz überfülltem Stand vollen Einsatz und tolle Bücher gab es auch noch mit, ebenso wie bei Klett, DuMont und Frankfurter Verlagsanstalt. Danke dafür! Und auf die Pakete der anderen freuen wir uns wie auf Weihnachten.
Am Rande konnten wir auch ein wenig das Rahmenprogramm verfolgen und unter anderem Interviews von so unterschiedlichen Autoren wie Wolf Haas (Brennerova), Stefan Bachmann (Die Wedernoch) und Thomas Hettche (Die Pfaueninsel) sehen. Und auch das macht die Buchmesse aus: beim Anlesen eines Buches neben Professor Karasek sitzen.
Doch am Ende soll es um die Bücher gehen. Deshalb stellen wir an dieser Stelle acht Bücher vor, die uns spontan begeistert haben (Die Reihenfolge ist willkürlich):
Das Dickicht von Joe R. Lansdale
Die Geschichte spielt in den Sümpfen des Südens der Vereinigten Staaten zur Zeit der ersten Ölfunde. Sie erzählt, wie der sechzehnjährige Jack Parker sich, nachdem seine Eltern gestorben waren und sein Großvater ermordet wird, an die Fersen der Täter heftet, um seine entführte Schwester zu befreien.
Schon beim ersten Reinlesen gefiel der Ton von Jack, der die Geschichte erzählt. Ein bisschen rotzig, ein bisschen frech, auch ein bisschen kindlich. Von der ersten Seite an wird deutlich, dass wir es hier mit einem Kämpfer zu tun haben, vielleicht einem zweiten Huckleberry Finn, der alles daran setzen wird, seine Schwester zu finden und zu befreien.
erschienen im Tropen Verlag bei Klett-Cotta, 336 Seiten, gebunden, Preis 19,95 Euro, ISBN 978-3608501353
Kunkku von Tuomas Kyrö
Kyrö beschreibt das Leben des letzten (fiktiven) Königs von Finnland. Und schreibt mal eben die Geschichte des 20. Jahrhunderts um. Kunkku ist eine Gesellschaftssatire, in der der Autor seiner Lust am Spotten freien Lauf lässt.
Kunkku hat mich mit dem ersten Satz gehabt: „Ich bin ein Freund großer Brüste“. Damit schafft er es in meine ganz persönliche Liste der besten ersten Sätze. Aber auch der zweite und dritte und vierte halten, was der erste verspricht. Nachdem ich am Stand mehrere Seiten verschlungen hatte, stand für mich fest, dieses Buch muss gelesen werden!
Erschienen bei Hoffmann und Campe, 576 Seiten, gebunden, Preis 25,00 Euro, ISBN 978-3-455-40512-5
Joshua damals und jetzt vom Mordecai Richler
Der Fernsehjournalist Joshua Shapiro hat es geschafft. Aus einfachen Verhältnissen kommend, hat er sich hochgearbeitet und verkehrt nun in der feinen Gesellschaft Montreals. Doch die Vergangenheit holt ihn ein und Skandal folgt auf Skandal.
Wir haben beide bisher noch nichts von Mordecai Richler gelesen, doch schon nach dem ersten Anlesen war klar, dass sich das ändern würde. Der spöttische Ton, der nichts auslässt, gefiel uns sofort und wir freuen uns auf dieses Buch voller skurriler Figuren und Begebenheiten.
Erschienen bei Liebeskind, 544 Seiten, gebunden, Preis 24,80 Euro, ISBN 978-3-95438-033-6
Irmina von Barbara Yelin
Die Graphic Novel erzählt die Geschichte von Irmina, einer jungen Deutschen, die Mitte der 1930er Jahre nach London reist, um zu studieren. Dort lernt sie Howard kennen, den erste schwarzen Studenten an der Universität und sie verlieben sich. Doch muss Irmina zurück nach Deutschland, als die politische Situation sich verschärft und ihre Beziehung zu Howard findet ein jähes Ende. Nachdem alle Versuche, nach England zurückzukehren, scheitern, baut sich Irmina ein neues Leben im nationalsozialistischen Deutschland auf.
In beeindruckenden Bildern erzählt Barbara Yelin eine wahre Begebenheit nach, die spannend, dramatisch und auch bitter ist. Für uns ein Muss und unserer Meinung nach auch ein tolles Buch, um sich mit dem Genre der Graphic Novel vertraut zu machen.
Erschienen bei Reprodukt, 288 Seiten, Hardcover, Preis 39,00 Euro, ISBN 978-3-95640-006-3
Die Welt der wilden Tiere von Dieter Braun
Dieses Buch ist ein Schatz! Phantastische Illustrationen zeigen die Tiere der Südhalbkugel und erklären diese in kurzen, informativen, aber auch unterhaltsamen Abschnitten. Das Buch ist für Kinder zwischen 6 und 8 Jahren bestimmt, doch seine Machart lädt alle Altersgruppen ein, in ihm zu schmökern und sich für die Bilder zu begeistern.
Erschienen bei Knesebeck, 144 Seiten, gebunden, Preis 29,95, ISBN 978-3868737349
Die Wedernoch von Stefan Bachmann
Die Wedernoch ist die Fortsetzung von Die Seltsamen, dem Debüt des „Wunderkindes“ Stefan Bachmann. Gerade liest der Liebste begeistert Die Seltsamen und freut sich schon sehr auf die Fortsetzung. Hier erfährt man mehr:
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=46535
Erschienen bei Diogenes, 416 Seiten, Hardcover, Preis 16,90 Euro, ISBN 978-3-257-06906-8
Vampir von Joann Sfar
Dieser Vampir ist auch etwas für Leser, die diesem Genre wenig abgewinnen können. Ferdinand ist ein noch junger Vertreter seiner Art, der nicht richtig zubeissen will, der alte Platten sammelt, ein wenig chaotisch daherkommt. Und das mit der Liebe will auch nicht so recht klappen.
In dieser Graphic Novel werden die ersten vier Bände der Serie Grand Vampir zusammengefasst. Tolle Zeichnungen, skurille Dialoge und Nebenfiguren haben uns schon beim Durchblättern für Ferdinand eingenommen und wir freuen uns auf mehr.
Erschienen im avant-verlag, 216 Seiten, Hardcover, Preis 29,95 Euro, ISBN 978-3-939080-74-9
Und sie fliegt doch von Dave Goulson
Dave Goulson ist der führende Hummelforscher Englands und erklärt auf wunderbar humorvolle Art die Zusammenhänge von Natur und Gesellschaft und der Rolle der Hummel darin.
Wir beide lieben Hummeln schon sehr lange und freuen uns nach erstem Anlesen sehr auf dieses wirklich unterhaltsame und gleichzeitig lehrreiche Buch.
Erschienen bei Hanser, 320 Seiten, gebunden, Preis 19,90 Euro, ISBN 978-3-446-44039-5