Can a Song save your life?
von Sannah Wagner
Kann ein Song ein Leben retten? So mancher Musiker oder Musikliebhaber hat sich diese Frage wohl schon einmal gestellt – als Sinnfrage oder aber vielleicht, weil er selbst schon in den Abgrund geschaut hat.
Im Film Can a song save your live? steht tatsächlich Dan Mulligan, gespielt von Marc Ruffalo, vor einer solchen Entscheidung. Seine Karriere als Musikproduzent hat schon seit sieben Jahren nichts mehr hervorgebracht, seine Familie ist ihm entglitten, er lebt in einem winzigen Apartment in New York und ist so pleite, dass er nicht mal mehr ein Bier zahlen kann. Als er eine kleine Bar betritt, um sich für den letzten Schritt Mut anzutrinken, hört er Gretta singen.
Für Gretta, dargestellt von Keira Knightley, soll es der letzte Abend in New York sein. Vor Monaten kam sie mit ihrem Freund, dem aufstrebenden Musiker Dave Kohl, aus England nach New York, um ihn bei der Aufnahme seines ersten Albums zu unterstützen. Doch die Beziehung scheitert und nichts hält sie noch in Amerika.
Als Gretta ihren Song singt und Dan Zeuge dieses Auftritts wird, ändert sich für beide alles.
Acht Jahre nach Once dreht John Carney, Autor und Regisseur des Films, erneut einen romantischen Film, der im Musikermilieu angesiedelt ist. Die Geschichte, wenn man sie ganz schlicht runter bricht, ist im Grunde die von Once. Zwei Menschen treffen sich, machen gemeinsam Musik und entwickeln zusammen eine musikalische Vision/ein Album, während sie persönliche Probleme verarbeiten.
Hatte John Carney sich bei Once jedoch dafür entschieden, Musiker schauspielern zu lassen, besetzt er in Can a song save your life? mit Keira Knightley die weibliche Hauptrolle mit einer Schauspielerin, die zwar singen kann, jedoch keine Musikerin ist. Die musikalische Intensität geht dadurch leider ein wenig verloren. Ihrer Stimme fehlt es an Individualität, um wirklich zu berühren. Adam Levine, der den Dave Kohl spielt, ist der einzige hauptberufliche Musiker. Er ist vor allem bekannt als Frontmann der Band Maroon 5.
Dem Film kommt John Carneys Entscheidung jedoch zu Gute, ohne Frage. Die darstellerische Qualität von Marc Ruffalo, Keira Knightley und ihren Kollegen verdichtet die erzählte Geschichte, differenziert sie besser aus. Auch spielen in Can a Song save your life? die Nebenfiguren und die Nebenstränge eine größere Rolle als sie es in Once getan haben. Auch wird der Hintergrund der Musikindustrie dargestellt. Die Arbeit des Musikproduzenten, das Netzwerk, das entsteht, wie Labels denken und an neue Acts heran gehen, wie aber auch die Industrie mit der digitalen Entwicklung versucht umzugehen und ihre Aufgaben immer wieder neu definieren muss.
Das alles tut der Geschichte gut, lässt sie nicht zu eindimensional erscheinen. Stattdessen wird auf wunderbar unprätentiöse Art erzählt, wie zwei Menschen die Chance bekommen, durch ein gemeinsames Projekt und Freunde, die an sie glauben, das persönliche Scheitern zu verarbeiten und sich wieder zu öffnen. Und zu spüren, worum und um wen es ihnen wirklich geht in ihrem Leben.
Und das ist für jeden, der an die Musik als Kraft glaubt, schön anzusehen.
Seit 28.08.2014 im Kino